Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Werkzeugen der Sprache.
die Zunge sich mit ihrer Spitze an die Wurzel der
unteren Zähne, mit ihrem Rücken aber bey b. an
den Gaumen anlegt so, daß in der Mitte noch ei-
ne kleine Rinne offen bleibt, so wird die Luft zwi-
schen dem Gewölbe des Gaumen und der nach dem-
selben abgepaßten Zungenspitze auf die Schneide der
unteren Zähne hingeleitet, und durch diese gleich-
sam in zwey Theile zerschnitten, woraus denn der
säuslende Laut des Buchstabens s. entstehet. Es ist
für diesen und alle ähnliche Laute besser, wenn der
Mund aller Zähne beraubt ist, als wenn ihm nur
einige Schneidezähne fehlen, denn in dem ersten
Falle vertritt das durchaus ebene Zahnfleisch einiger-
massen die Stelle der Zähne, in dem letzteren aber
wird durch die Lücken eine gewaltige Verwirrung
aller Zischlaute angerichtet, wie man es an Kindern
wahrnimmt, die schon ganz gut gesprochen haben,
aber so, wie ihnen die Milchzähne ausfallen, eine
andere verstimmelte Aussprache bekommen(*).

§. 87.
(*) Durch diesen Umstand mag wohl Amman verlei-
tet worden seyn zu glauben, daß das s. dadurch ent-
stehe, daß die Luft durch die Zwischenräume der Zäh-

Von den Werkzeugen der Sprache.
die Zunge ſich mit ihrer Spitze an die Wurzel der
unteren Zaͤhne, mit ihrem Ruͤcken aber bey b. an
den Gaumen anlegt ſo, daß in der Mitte noch ei-
ne kleine Rinne offen bleibt, ſo wird die Luft zwi-
ſchen dem Gewoͤlbe des Gaumen und der nach dem-
ſelben abgepaßten Zungenſpitze auf die Schneide der
unteren Zaͤhne hingeleitet, und durch dieſe gleich-
ſam in zwey Theile zerſchnitten, woraus denn der
ſaͤuſlende Laut des Buchſtabens s. entſtehet. Es iſt
fuͤr dieſen und alle aͤhnliche Laute beſſer, wenn der
Mund aller Zaͤhne beraubt iſt, als wenn ihm nur
einige Schneidezaͤhne fehlen, denn in dem erſten
Falle vertritt das durchaus ebene Zahnfleiſch einiger-
maſſen die Stelle der Zaͤhne, in dem letzteren aber
wird durch die Luͤcken eine gewaltige Verwirrung
aller Ziſchlaute angerichtet, wie man es an Kindern
wahrnimmt, die ſchon ganz gut geſprochen haben,
aber ſo, wie ihnen die Milchzaͤhne ausfallen, eine
andere verſtimmelte Ausſprache bekommen(*).

§. 87.
(*) Durch dieſen Umſtand mag wohl Amman verlei-
tet worden ſeyn zu glauben, daß das s. dadurch ent-
ſtehe, daß die Luft durch die Zwiſchenraͤume der Zaͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
die Zunge &#x017F;ich mit ihrer Spitze an die Wurzel der<lb/>
unteren Za&#x0364;hne, mit ihrem Ru&#x0364;cken aber bey <hi rendition="#aq">b</hi>. an<lb/>
den Gaumen anlegt &#x017F;o, daß in der Mitte noch ei-<lb/>
ne kleine Rinne offen bleibt, &#x017F;o wird die Luft zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Gewo&#x0364;lbe des Gaumen und der nach dem-<lb/>
&#x017F;elben abgepaßten Zungen&#x017F;pitze auf die Schneide der<lb/>
unteren Za&#x0364;hne hingeleitet, und durch die&#x017F;e gleich-<lb/>
&#x017F;am in zwey Theile zer&#x017F;chnitten, woraus denn der<lb/>
&#x017F;a&#x0364;u&#x017F;lende Laut des Buch&#x017F;tabens <hi rendition="#aq">s</hi>. ent&#x017F;tehet. Es i&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;en und alle a&#x0364;hnliche Laute be&#x017F;&#x017F;er, wenn der<lb/>
Mund aller Za&#x0364;hne beraubt i&#x017F;t, als wenn ihm nur<lb/>
einige Schneideza&#x0364;hne fehlen, denn in dem er&#x017F;ten<lb/>
Falle vertritt das durchaus ebene Zahnflei&#x017F;ch einiger-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en die Stelle der Za&#x0364;hne, in dem letzteren aber<lb/>
wird durch die Lu&#x0364;cken eine gewaltige Verwirrung<lb/>
aller Zi&#x017F;chlaute angerichtet, wie man es an Kindern<lb/>
wahrnimmt, die &#x017F;chon ganz gut ge&#x017F;prochen haben,<lb/>
aber &#x017F;o, wie ihnen die Milchza&#x0364;hne ausfallen, eine<lb/>
andere ver&#x017F;timmelte Aus&#x017F;prache bekommen<note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="(*)">Durch die&#x017F;en Um&#x017F;tand mag wohl Amman verlei-<lb/>
tet worden &#x017F;eyn zu glauben, daß das <hi rendition="#aq">s</hi>. dadurch ent-<lb/>
&#x017F;tehe, daß die Luft durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Za&#x0364;h-</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 87.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0203] Von den Werkzeugen der Sprache. die Zunge ſich mit ihrer Spitze an die Wurzel der unteren Zaͤhne, mit ihrem Ruͤcken aber bey b. an den Gaumen anlegt ſo, daß in der Mitte noch ei- ne kleine Rinne offen bleibt, ſo wird die Luft zwi- ſchen dem Gewoͤlbe des Gaumen und der nach dem- ſelben abgepaßten Zungenſpitze auf die Schneide der unteren Zaͤhne hingeleitet, und durch dieſe gleich- ſam in zwey Theile zerſchnitten, woraus denn der ſaͤuſlende Laut des Buchſtabens s. entſtehet. Es iſt fuͤr dieſen und alle aͤhnliche Laute beſſer, wenn der Mund aller Zaͤhne beraubt iſt, als wenn ihm nur einige Schneidezaͤhne fehlen, denn in dem erſten Falle vertritt das durchaus ebene Zahnfleiſch einiger- maſſen die Stelle der Zaͤhne, in dem letzteren aber wird durch die Luͤcken eine gewaltige Verwirrung aller Ziſchlaute angerichtet, wie man es an Kindern wahrnimmt, die ſchon ganz gut geſprochen haben, aber ſo, wie ihnen die Milchzaͤhne ausfallen, eine andere verſtimmelte Ausſprache bekommen (*). §. 87. (*) Durch dieſen Umſtand mag wohl Amman verlei- tet worden ſeyn zu glauben, daß das s. dadurch ent- ſtehe, daß die Luft durch die Zwiſchenraͤume der Zaͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/203
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/203>, abgerufen am 25.04.2024.