Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
stab des Zungenkanals hergeholten Verhältniße auf
die nämliche Linie des Notenpapiers setze, und sie
alle in einer und der nämlichen Höhe oder Tiefe
ausspreche, so scheinen sie mir doch immer eine Art
von Gesang auszumachen, oder wenigstens werde
ich wider Willen verleitet diejenigen Buchstaben, die
nach dem Maßstab eine grössere Oeffnung haben,
tiefer, und die, welche eine mindere Oeffnung ha-
ben, höher anzustimmen. Da aber diese Anmerkung
mehr zur Tonkunst als zur Sprache gehört, so will
ich ihre Richtigkeit hier eben so genau nicht unter-
suchen, sondern es Denjenigen überlassen, deren in
der Musik geübteres Ohr besser entscheiden kann. Nur
hab' ich für Diejenigen, die dieses nachversuchen
wollen, noch zu erinneren, daß ein jeder Selbstlau-
ter gestoßen, das ist, mit einem kleinen Zwischen-
raum oder Absatz ausgesprochen, und in Ansehung
der Dauer das Musikalische Maß (der Takt)
beobachtet werden muß.

Herr Professor Kratzenstein hat nicht nur allein
die Aufgabe über die Entstehung der Selbstlauter
und ihre Nachahmung durch eine sinnreiche Abhand-

lung,

Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſtab des Zungenkanals hergeholten Verhaͤltniße auf
die naͤmliche Linie des Notenpapiers ſetze, und ſie
alle in einer und der naͤmlichen Hoͤhe oder Tiefe
ausſpreche, ſo ſcheinen ſie mir doch immer eine Art
von Geſang auszumachen, oder wenigſtens werde
ich wider Willen verleitet diejenigen Buchſtaben, die
nach dem Maßſtab eine groͤſſere Oeffnung haben,
tiefer, und die, welche eine mindere Oeffnung ha-
ben, hoͤher anzuſtimmen. Da aber dieſe Anmerkung
mehr zur Tonkunſt als zur Sprache gehoͤrt, ſo will
ich ihre Richtigkeit hier eben ſo genau nicht unter-
ſuchen, ſondern es Denjenigen uͤberlaſſen, deren in
der Muſik geuͤbteres Ohr beſſer entſcheiden kann. Nur
hab' ich fuͤr Diejenigen, die dieſes nachverſuchen
wollen, noch zu erinneren, daß ein jeder Selbſtlau-
ter geſtoßen, das iſt, mit einem kleinen Zwiſchen-
raum oder Abſatz ausgeſprochen, und in Anſehung
der Dauer das Muſikaliſche Maß (der Takt)
beobachtet werden muß.

Herr Profeſſor Kratzenſtein hat nicht nur allein
die Aufgabe uͤber die Entſtehung der Selbſtlauter
und ihre Nachahmung durch eine ſinnreiche Abhand-

lung,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;tab des Zungenkanals hergeholten Verha&#x0364;ltniße auf<lb/>
die na&#x0364;mliche Linie des Notenpapiers &#x017F;etze, und &#x017F;ie<lb/>
alle in einer und der na&#x0364;mlichen Ho&#x0364;he oder Tiefe<lb/>
aus&#x017F;preche, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie mir doch immer eine Art<lb/>
von Ge&#x017F;ang auszumachen, oder wenig&#x017F;tens werde<lb/>
ich wider Willen verleitet diejenigen Buch&#x017F;taben, die<lb/>
nach dem Maß&#x017F;tab eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Oeffnung haben,<lb/>
tiefer, und die, welche eine mindere Oeffnung ha-<lb/>
ben, ho&#x0364;her anzu&#x017F;timmen. Da aber die&#x017F;e Anmerkung<lb/>
mehr zur Tonkun&#x017F;t als zur Sprache geho&#x0364;rt, &#x017F;o will<lb/>
ich ihre Richtigkeit hier eben &#x017F;o genau nicht unter-<lb/>
&#x017F;uchen, &#x017F;ondern es Denjenigen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, deren in<lb/>
der Mu&#x017F;ik geu&#x0364;bteres Ohr be&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;cheiden kann. Nur<lb/>
hab' ich fu&#x0364;r Diejenigen, die die&#x017F;es nachver&#x017F;uchen<lb/>
wollen, noch zu erinneren, daß ein jeder Selb&#x017F;tlau-<lb/>
ter ge&#x017F;toßen, das i&#x017F;t, mit einem kleinen Zwi&#x017F;chen-<lb/>
raum oder Ab&#x017F;atz ausge&#x017F;prochen, und in An&#x017F;ehung<lb/>
der Dauer das Mu&#x017F;ikali&#x017F;che Maß (<hi rendition="#b">der Takt</hi>)<lb/>
beobachtet werden muß.</p><lb/>
            <p>Herr Profe&#x017F;&#x017F;or Kratzen&#x017F;tein hat nicht nur allein<lb/>
die Aufgabe u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung der Selb&#x017F;tlauter<lb/>
und ihre Nachahmung durch eine &#x017F;innreiche Abhand-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lung,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0245] Von den Lauten oder Buchſtaben. ſtab des Zungenkanals hergeholten Verhaͤltniße auf die naͤmliche Linie des Notenpapiers ſetze, und ſie alle in einer und der naͤmlichen Hoͤhe oder Tiefe ausſpreche, ſo ſcheinen ſie mir doch immer eine Art von Geſang auszumachen, oder wenigſtens werde ich wider Willen verleitet diejenigen Buchſtaben, die nach dem Maßſtab eine groͤſſere Oeffnung haben, tiefer, und die, welche eine mindere Oeffnung ha- ben, hoͤher anzuſtimmen. Da aber dieſe Anmerkung mehr zur Tonkunſt als zur Sprache gehoͤrt, ſo will ich ihre Richtigkeit hier eben ſo genau nicht unter- ſuchen, ſondern es Denjenigen uͤberlaſſen, deren in der Muſik geuͤbteres Ohr beſſer entſcheiden kann. Nur hab' ich fuͤr Diejenigen, die dieſes nachverſuchen wollen, noch zu erinneren, daß ein jeder Selbſtlau- ter geſtoßen, das iſt, mit einem kleinen Zwiſchen- raum oder Abſatz ausgeſprochen, und in Anſehung der Dauer das Muſikaliſche Maß (der Takt) beobachtet werden muß. Herr Profeſſor Kratzenſtein hat nicht nur allein die Aufgabe uͤber die Entſtehung der Selbſtlauter und ihre Nachahmung durch eine ſinnreiche Abhand- lung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/245
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/245>, abgerufen am 19.04.2024.