Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
damit auszudrücken, und wie in der Mahlerey durch
Zusammenmischung zweyer Farben eine dritte her-
vorzubringen. Diese Zusammensetzung in der Schrift
vermengte man aus Mißverstand mit der Ausspra-
che
, und nannte einen solchen Laut, der immer
nur ein einfacher blieb, sehr unrichtig einen Dop-
pellaut. Um ihn in der Schrift darzustellen, setz-
ten die Lateiner und hernach die Franzosen einen
neben dem anderen ae ai au eu, die Deutschen
einen über den andern ä ö ü; bey einigen späteren
Lateinern stoßen sie endlich gar in Eines zusammen,
aus ae oe wurde ae oe.

§. 124.

Was die zweyte Klasse der Doppellauter anbe-
langet, so kann man sie mit mehrerem Rechte so
nennen, weil sie wirklich auch in der Aussprache durch
zwey Selbstlauter ausgedrückt werden, aber diese
fließen nie in einen Laut zusammen, sondern jeder
wird besonders gehört. Es werden nämlich zwey in
der Schrift beysammenstehende Selbstlauter bey der
Aussprache in eine Sylbe zusammengezogen, und ge-

schliffen

IV. Abtheilung.
damit auszudruͤcken, und wie in der Mahlerey durch
Zuſammenmiſchung zweyer Farben eine dritte her-
vorzubringen. Dieſe Zuſammenſetzung in der Schrift
vermengte man aus Mißverſtand mit der Ausſpra-
che
, und nannte einen ſolchen Laut, der immer
nur ein einfacher blieb, ſehr unrichtig einen Dop-
pellaut. Um ihn in der Schrift darzuſtellen, ſetz-
ten die Lateiner und hernach die Franzoſen einen
neben dem anderen ae ai au eu, die Deutſchen
einen uͤber den andern aͤ oͤ uͤ; bey einigen ſpaͤteren
Lateinern ſtoßen ſie endlich gar in Eines zuſammen,
aus ae oe wurde æ œ.

§. 124.

Was die zweyte Klaſſe der Doppellauter anbe-
langet, ſo kann man ſie mit mehrerem Rechte ſo
nennen, weil ſie wirklich auch in der Ausſprache durch
zwey Selbſtlauter ausgedruͤckt werden, aber dieſe
fließen nie in einen Laut zuſammen, ſondern jeder
wird beſonders gehoͤrt. Es werden naͤmlich zwey in
der Schrift beyſammenſtehende Selbſtlauter bey der
Ausſprache in eine Sylbe zuſammengezogen, und ge-

ſchliffen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
damit auszudru&#x0364;cken, und wie in der Mahlerey durch<lb/>
Zu&#x017F;ammenmi&#x017F;chung zweyer Farben eine dritte her-<lb/>
vorzubringen. Die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung in der <hi rendition="#b">Schrift</hi><lb/>
vermengte man aus Mißver&#x017F;tand mit der <hi rendition="#b">Aus&#x017F;pra-<lb/>
che</hi>, und nannte einen &#x017F;olchen Laut, der immer<lb/>
nur ein einfacher blieb, &#x017F;ehr unrichtig einen Dop-<lb/>
pellaut. Um ihn in der Schrift darzu&#x017F;tellen, &#x017F;etz-<lb/>
ten die Lateiner und hernach die Franzo&#x017F;en einen<lb/><hi rendition="#b">neben</hi> dem anderen <hi rendition="#aq">ae ai au eu</hi>, die Deut&#x017F;chen<lb/>
einen u&#x0364;ber den andern a&#x0364; o&#x0364; u&#x0364;; bey einigen &#x017F;pa&#x0364;teren<lb/>
Lateinern &#x017F;toßen &#x017F;ie endlich gar in Eines zu&#x017F;ammen,<lb/>
aus <hi rendition="#aq">ae oe</hi> wurde <hi rendition="#aq">æ &#x0153;</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 124.</head><lb/>
            <p>Was die zweyte Kla&#x017F;&#x017F;e der Doppellauter anbe-<lb/>
langet, &#x017F;o kann man &#x017F;ie mit mehrerem Rechte &#x017F;o<lb/>
nennen, weil &#x017F;ie wirklich auch in der Aus&#x017F;prache durch<lb/>
zwey Selb&#x017F;tlauter ausgedru&#x0364;ckt werden, aber die&#x017F;e<lb/>
fließen nie in einen Laut zu&#x017F;ammen, &#x017F;ondern jeder<lb/>
wird be&#x017F;onders geho&#x0364;rt. Es werden na&#x0364;mlich zwey in<lb/>
der Schrift bey&#x017F;ammen&#x017F;tehende Selb&#x017F;tlauter bey der<lb/>
Aus&#x017F;prache in <hi rendition="#b">eine</hi> Sylbe zu&#x017F;ammengezogen, und ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chliffen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0266] IV. Abtheilung. damit auszudruͤcken, und wie in der Mahlerey durch Zuſammenmiſchung zweyer Farben eine dritte her- vorzubringen. Dieſe Zuſammenſetzung in der Schrift vermengte man aus Mißverſtand mit der Ausſpra- che, und nannte einen ſolchen Laut, der immer nur ein einfacher blieb, ſehr unrichtig einen Dop- pellaut. Um ihn in der Schrift darzuſtellen, ſetz- ten die Lateiner und hernach die Franzoſen einen neben dem anderen ae ai au eu, die Deutſchen einen uͤber den andern aͤ oͤ uͤ; bey einigen ſpaͤteren Lateinern ſtoßen ſie endlich gar in Eines zuſammen, aus ae oe wurde æ œ. §. 124. Was die zweyte Klaſſe der Doppellauter anbe- langet, ſo kann man ſie mit mehrerem Rechte ſo nennen, weil ſie wirklich auch in der Ausſprache durch zwey Selbſtlauter ausgedruͤckt werden, aber dieſe fließen nie in einen Laut zuſammen, ſondern jeder wird beſonders gehoͤrt. Es werden naͤmlich zwey in der Schrift beyſammenſtehende Selbſtlauter bey der Ausſprache in eine Sylbe zuſammengezogen, und ge- ſchliffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/266
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/266>, abgerufen am 19.04.2024.