Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
während des ich och nicht. Allein daraus läßt
sich nicht folgern, daß h und Ch Eines ist. Wenn
auch von dem letzteren alles das obige nicht wäre
gesagt worden, so kann schon das allein jedermann
überzeugen, daß h eine andere Lage haben muß,
weil es so viel Luft oder Athem erfordert, und die
Lunge so geschwind ausleeret, daß man es kaum
eine Sekunde aushalten, das Ch hingegen auch
zehn Sekunden lang ausdehnen kann.

Die Franzosen Jtaliäner und Engelländer ha-
ben auch ihr Ch in der Schrift, sie sprechen es aber
nicht wie wir aus. Es wird in ihrem Munde zu
einem ganz anderen Buchstaben. Bey den ersteren
zu einem Sch wie in chien; bey den zweyten zu
einem K, wie in Che, das wie Ke lautet; bey den
dritten zu einem tsch wie in child. Man hat kein
einziges ursprünglich deutsches Wort, das mit Ch
anfängt. Christ Chor China u. s. w. sind fremd.



Fehler

Von den Lauten oder Buchſtaben.
waͤhrend des ich och nicht. Allein daraus laͤßt
ſich nicht folgern, daß h und Ch Eines iſt. Wenn
auch von dem letzteren alles das obige nicht waͤre
geſagt worden, ſo kann ſchon das allein jedermann
uͤberzeugen, daß h eine andere Lage haben muß,
weil es ſo viel Luft oder Athem erfordert, und die
Lunge ſo geſchwind ausleeret, daß man es kaum
eine Sekunde aushalten, das Ch hingegen auch
zehn Sekunden lang ausdehnen kann.

Die Franzoſen Jtaliaͤner und Engellaͤnder ha-
ben auch ihr Ch in der Schrift, ſie ſprechen es aber
nicht wie wir aus. Es wird in ihrem Munde zu
einem ganz anderen Buchſtaben. Bey den erſteren
zu einem Sch wie in chien; bey den zweyten zu
einem K, wie in Che, das wie Ke lautet; bey den
dritten zu einem tſch wie in child. Man hat kein
einziges urſpruͤnglich deutſches Wort, das mit Ch
anfaͤngt. Chriſt Chor China u. ſ. w. ſind fremd.



Fehler
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0343" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
wa&#x0364;hrend des <hi rendition="#b">ich och</hi> nicht. Allein daraus la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich nicht folgern, daß <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">Ch</hi> <hi rendition="#b">Eines</hi> i&#x017F;t. Wenn<lb/>
auch von dem letzteren alles das obige nicht wa&#x0364;re<lb/>
ge&#x017F;agt worden, &#x017F;o kann &#x017F;chon das allein jedermann<lb/>
u&#x0364;berzeugen, daß <hi rendition="#aq">h</hi> eine andere Lage haben muß,<lb/>
weil es &#x017F;o viel Luft oder Athem erfordert, und die<lb/>
Lunge &#x017F;o ge&#x017F;chwind ausleeret, daß man es kaum<lb/>
eine Sekunde aushalten, das <hi rendition="#aq">Ch</hi> hingegen auch<lb/>
zehn Sekunden lang ausdehnen kann.</p><lb/>
              <p>Die Franzo&#x017F;en Jtalia&#x0364;ner und Engella&#x0364;nder ha-<lb/>
ben auch ihr <hi rendition="#aq">Ch</hi> in der Schrift, &#x017F;ie &#x017F;prechen es aber<lb/>
nicht wie wir aus. Es wird in ihrem Munde zu<lb/>
einem ganz anderen Buch&#x017F;taben. Bey den er&#x017F;teren<lb/>
zu einem <hi rendition="#aq">Sch</hi> wie in <hi rendition="#aq">chien</hi>; bey den zweyten zu<lb/>
einem <hi rendition="#aq">K</hi>, wie in <hi rendition="#aq">Che</hi>, das wie <hi rendition="#aq">Ke</hi> lautet; bey den<lb/>
dritten zu einem <hi rendition="#aq">t&#x017F;ch</hi> wie in <hi rendition="#aq">child</hi>. Man hat kein<lb/>
einziges ur&#x017F;pru&#x0364;nglich deut&#x017F;ches Wort, das mit <hi rendition="#aq">Ch</hi><lb/>
anfa&#x0364;ngt. <hi rendition="#b">Chri&#x017F;t Chor China</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;ind fremd.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fehler</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0343] Von den Lauten oder Buchſtaben. waͤhrend des ich och nicht. Allein daraus laͤßt ſich nicht folgern, daß h und Ch Eines iſt. Wenn auch von dem letzteren alles das obige nicht waͤre geſagt worden, ſo kann ſchon das allein jedermann uͤberzeugen, daß h eine andere Lage haben muß, weil es ſo viel Luft oder Athem erfordert, und die Lunge ſo geſchwind ausleeret, daß man es kaum eine Sekunde aushalten, das Ch hingegen auch zehn Sekunden lang ausdehnen kann. Die Franzoſen Jtaliaͤner und Engellaͤnder ha- ben auch ihr Ch in der Schrift, ſie ſprechen es aber nicht wie wir aus. Es wird in ihrem Munde zu einem ganz anderen Buchſtaben. Bey den erſteren zu einem Sch wie in chien; bey den zweyten zu einem K, wie in Che, das wie Ke lautet; bey den dritten zu einem tſch wie in child. Man hat kein einziges urſpruͤnglich deutſches Wort, das mit Ch anfaͤngt. Chriſt Chor China u. ſ. w. ſind fremd. Fehler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/343
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/343>, abgerufen am 24.04.2024.