Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
ben nicht gehört werden kann. Seine Lage ist wie
bey G, nur mit dem Unterschied, daß bey die-
sem die Stimme mittönet, und bey K nicht.
Nachdem dieser Buchstab oben §. 148. bey dem G
hinlänglich beschrieben worden ist, so muß man, um
die Wiederholung hier zu vermeiden, den Leser da-
hin verweisen. Hier folgen nur noch einige Be-
merkungen.

Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich,
nur drücken ihn einige in ihrer Schrift durch an-
dere Buchstaben oder Zeichen aus. Die Lateiner,
Franzosen, Jtaliäner und Spanier setzen an dessen
Stelle ein C oder Q: Canis, Cour, qui. questo, wel-
ches eben so mit K geschrieben werden könnte, Ka-
nis Kour Ki Kvesto
. Die Griechen fanden gar kei-
ne Nothwendigkeit nebst ihrem K auch noch ein C
und Q in ihr Alphabeth zu bringen. Diese zwey
aus anderen Sprachen geborgte Buchstaben tragen
zur Bereicherung der Deutschen gar nichts bey.
Sie überladen sie vielmehr mit ganz unnützem Gerä-
the. Kann man nicht eben so gut bekwem, Kwaal,
Kwelle,
als bequem, Qwaal, Qwelle schrei-

ben?

IV. Abtheilung.
ben nicht gehoͤrt werden kann. Seine Lage iſt wie
bey G, nur mit dem Unterſchied, daß bey die-
ſem die Stimme mittoͤnet, und bey K nicht.
Nachdem dieſer Buchſtab oben §. 148. bey dem G
hinlaͤnglich beſchrieben worden iſt, ſo muß man, um
die Wiederholung hier zu vermeiden, den Leſer da-
hin verweiſen. Hier folgen nur noch einige Be-
merkungen.

Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich,
nur druͤcken ihn einige in ihrer Schrift durch an-
dere Buchſtaben oder Zeichen aus. Die Lateiner,
Franzoſen, Jtaliaͤner und Spanier ſetzen an deſſen
Stelle ein C oder Q: Canis, Cour, qui. queſto, wel-
ches eben ſo mit K geſchrieben werden koͤnnte, Ka-
nis Kour Ki Kveſto
. Die Griechen fanden gar kei-
ne Nothwendigkeit nebſt ihrem K auch noch ein C
und Q in ihr Alphabeth zu bringen. Dieſe zwey
aus anderen Sprachen geborgte Buchſtaben tragen
zur Bereicherung der Deutſchen gar nichts bey.
Sie uͤberladen ſie vielmehr mit ganz unnuͤtzem Geraͤ-
the. Kann man nicht eben ſo gut bekwem, Kwaal,
Kwelle,
als bequem, Qwaal, Qwelle ſchrei-

ben?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0346" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
ben nicht geho&#x0364;rt werden kann. Seine Lage i&#x017F;t wie<lb/>
bey <hi rendition="#aq">G</hi>, nur mit dem Unter&#x017F;chied, daß bey die-<lb/>
&#x017F;em die Stimme mitto&#x0364;net, und bey <hi rendition="#aq">K</hi> nicht.<lb/>
Nachdem die&#x017F;er Buch&#x017F;tab oben §. 148. bey dem <hi rendition="#aq">G</hi><lb/>
hinla&#x0364;nglich be&#x017F;chrieben worden i&#x017F;t, &#x017F;o muß man, um<lb/>
die Wiederholung hier zu vermeiden, den Le&#x017F;er da-<lb/>
hin verwei&#x017F;en. Hier folgen nur noch einige Be-<lb/>
merkungen.</p><lb/>
              <p>Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich,<lb/>
nur dru&#x0364;cken ihn einige in ihrer Schrift durch an-<lb/>
dere Buch&#x017F;taben oder Zeichen aus. Die Lateiner,<lb/>
Franzo&#x017F;en, Jtalia&#x0364;ner und Spanier &#x017F;etzen an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stelle ein <hi rendition="#aq">C</hi> oder <hi rendition="#aq">Q: Canis, Cour, qui. que&#x017F;to,</hi> wel-<lb/>
ches eben &#x017F;o mit <hi rendition="#aq">K</hi> ge&#x017F;chrieben werden ko&#x0364;nnte, <hi rendition="#aq">Ka-<lb/>
nis Kour Ki Kve&#x017F;to</hi>. Die Griechen fanden gar kei-<lb/>
ne Nothwendigkeit neb&#x017F;t ihrem <hi rendition="#aq">K</hi> auch noch ein <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Q</hi> in ihr Alphabeth zu bringen. Die&#x017F;e zwey<lb/>
aus anderen Sprachen geborgte Buch&#x017F;taben tragen<lb/>
zur Bereicherung der <hi rendition="#b">Deut&#x017F;chen</hi> gar nichts bey.<lb/>
Sie u&#x0364;berladen &#x017F;ie vielmehr mit ganz unnu&#x0364;tzem Gera&#x0364;-<lb/>
the. Kann man nicht eben &#x017F;o gut <hi rendition="#b">bekwem, Kwaal,<lb/>
Kwelle,</hi> als <hi rendition="#b">bequem, Qwaal, Qwelle</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben?</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0346] IV. Abtheilung. ben nicht gehoͤrt werden kann. Seine Lage iſt wie bey G, nur mit dem Unterſchied, daß bey die- ſem die Stimme mittoͤnet, und bey K nicht. Nachdem dieſer Buchſtab oben §. 148. bey dem G hinlaͤnglich beſchrieben worden iſt, ſo muß man, um die Wiederholung hier zu vermeiden, den Leſer da- hin verweiſen. Hier folgen nur noch einige Be- merkungen. Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich, nur druͤcken ihn einige in ihrer Schrift durch an- dere Buchſtaben oder Zeichen aus. Die Lateiner, Franzoſen, Jtaliaͤner und Spanier ſetzen an deſſen Stelle ein C oder Q: Canis, Cour, qui. queſto, wel- ches eben ſo mit K geſchrieben werden koͤnnte, Ka- nis Kour Ki Kveſto. Die Griechen fanden gar kei- ne Nothwendigkeit nebſt ihrem K auch noch ein C und Q in ihr Alphabeth zu bringen. Dieſe zwey aus anderen Sprachen geborgte Buchſtaben tragen zur Bereicherung der Deutſchen gar nichts bey. Sie uͤberladen ſie vielmehr mit ganz unnuͤtzem Geraͤ- the. Kann man nicht eben ſo gut bekwem, Kwaal, Kwelle, als bequem, Qwaal, Qwelle ſchrei- ben?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/346
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/346>, abgerufen am 25.04.2024.