Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abtheilung.
me. Verschiedene Hindernisse, die dieser Luft bey
ihrem Ausgange durch die Zunge, die Zähne und
Lippen in den Weg gelegt werden, geben verschie-
dene Schalle, Töne, oder Laute, derer jeder seine
bestimmte Bedeutung hat. Und darin besteht das
große Kunstwerk der Sprache, das größte Geschenk
des Schöpfers, mit dem er das vorzüglichste Ge-
schöpf dieses Erdbodens ausgeschmückt hat, das
Hauptband der menschlichen Verbrüderung, die
Grundfeste der Gesellschaft. Der Sprache allein
haben wir unser reiches Erbtheil von Kenntnissen
zu danken. Sie hat Entdeckungen von Jahrtausen-
den auf uns gebracht, und wird sie mit dem unsri-
gen bereichert auf unsere Urenkel bringen. Was er-
hebt, was erquickt unseren Geist so wie der hin-
reissende Zauber der Rede, was gewährt größere
Ohrenluft als die durch den Gesang belebte göttli-
che Dichtkunst. O was wäre heute noch unsere
Vernunft ohne Sprache -- ohne ererbte Kenntniß!
Worin wären wir von dem Thiere unterschieden?(*)

Man
(*) Mutum ac turpe pecus, ....
..............
Donec

I. Abtheilung.
me. Verſchiedene Hinderniſſe, die dieſer Luft bey
ihrem Ausgange durch die Zunge, die Zaͤhne und
Lippen in den Weg gelegt werden, geben verſchie-
dene Schalle, Toͤne, oder Laute, derer jeder ſeine
beſtimmte Bedeutung hat. Und darin beſteht das
große Kunſtwerk der Sprache, das groͤßte Geſchenk
des Schoͤpfers, mit dem er das vorzuͤglichſte Ge-
ſchoͤpf dieſes Erdbodens ausgeſchmuͤckt hat, das
Hauptband der menſchlichen Verbruͤderung, die
Grundfeſte der Geſellſchaft. Der Sprache allein
haben wir unſer reiches Erbtheil von Kenntniſſen
zu danken. Sie hat Entdeckungen von Jahrtauſen-
den auf uns gebracht, und wird ſie mit dem unſri-
gen bereichert auf unſere Urenkel bringen. Was er-
hebt, was erquickt unſeren Geiſt ſo wie der hin-
reiſſende Zauber der Rede, was gewaͤhrt groͤßere
Ohrenluft als die durch den Geſang belebte goͤttli-
che Dichtkunſt. O was waͤre heute noch unſere
Vernunft ohne Sprache — ohne ererbte Kenntniß!
Worin waͤren wir von dem Thiere unterſchieden?(*)

Man
(*) Mutum ac turpe pecus, ....
..............
Donec
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
me. Ver&#x017F;chiedene Hinderni&#x017F;&#x017F;e, die die&#x017F;er Luft bey<lb/>
ihrem Ausgange durch die Zunge, die Za&#x0364;hne und<lb/>
Lippen in den Weg gelegt werden, geben ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Schalle, To&#x0364;ne, oder Laute, derer jeder &#x017F;eine<lb/>
be&#x017F;timmte Bedeutung hat. Und darin be&#x017F;teht das<lb/>
große Kun&#x017F;twerk der Sprache, das gro&#x0364;ßte Ge&#x017F;chenk<lb/>
des Scho&#x0364;pfers, mit dem er das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pf die&#x017F;es Erdbodens ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt hat, das<lb/>
Hauptband der men&#x017F;chlichen Verbru&#x0364;derung, die<lb/>
Grundfe&#x017F;te der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Der Sprache allein<lb/>
haben wir un&#x017F;er reiches Erbtheil von Kenntni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu danken. Sie hat Entdeckungen von Jahrtau&#x017F;en-<lb/>
den auf uns gebracht, und wird &#x017F;ie mit dem un&#x017F;ri-<lb/>
gen bereichert auf un&#x017F;ere Urenkel bringen. Was er-<lb/>
hebt, was erquickt un&#x017F;eren Gei&#x017F;t &#x017F;o wie der hin-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;ende Zauber der Rede, was gewa&#x0364;hrt gro&#x0364;ßere<lb/>
Ohrenluft als die durch den Ge&#x017F;ang belebte go&#x0364;ttli-<lb/>
che Dichtkun&#x017F;t. O was wa&#x0364;re heute noch un&#x017F;ere<lb/>
Vernunft ohne Sprache &#x2014; ohne ererbte Kenntniß!<lb/>
Worin wa&#x0364;ren wir von dem Thiere unter&#x017F;chieden?<note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Mutum ac turpe pecus</hi>, ....<lb/>
..............<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Donec</hi></fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0054] I. Abtheilung. me. Verſchiedene Hinderniſſe, die dieſer Luft bey ihrem Ausgange durch die Zunge, die Zaͤhne und Lippen in den Weg gelegt werden, geben verſchie- dene Schalle, Toͤne, oder Laute, derer jeder ſeine beſtimmte Bedeutung hat. Und darin beſteht das große Kunſtwerk der Sprache, das groͤßte Geſchenk des Schoͤpfers, mit dem er das vorzuͤglichſte Ge- ſchoͤpf dieſes Erdbodens ausgeſchmuͤckt hat, das Hauptband der menſchlichen Verbruͤderung, die Grundfeſte der Geſellſchaft. Der Sprache allein haben wir unſer reiches Erbtheil von Kenntniſſen zu danken. Sie hat Entdeckungen von Jahrtauſen- den auf uns gebracht, und wird ſie mit dem unſri- gen bereichert auf unſere Urenkel bringen. Was er- hebt, was erquickt unſeren Geiſt ſo wie der hin- reiſſende Zauber der Rede, was gewaͤhrt groͤßere Ohrenluft als die durch den Geſang belebte goͤttli- che Dichtkunſt. O was waͤre heute noch unſere Vernunft ohne Sprache — ohne ererbte Kenntniß! Worin waͤren wir von dem Thiere unterſchieden? (*) Man (*) Mutum ac turpe pecus, .... .............. Donec

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/54
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/54>, abgerufen am 28.03.2024.