Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Etliche Völcker vnd Städte
Plinius.hat. Für Alters ist eine fürnehme Stadt in Egypten gewesen/
Meroe genandt/ in welcher bey 40000. Handwercks Leute
Herodor.
Jul. Cef.
gewesen. Es wird auch von den alten Egyptiern geschrieben/
daß sie sehr sinnreich (ingeniosissimi) gewesen/ vnd vieler an-
der Völcker gearbeitete Wercke auffs beste nachgemachet/ ja
in vielen Dingen es andern bevor gethan haben.

In Alcair/ (Cairo,) in Egypten/ ist eine grosse Anzahl
Thetr. urb.allerley Handwercks Volcks/ welche mehrentheils vor den
Häusern auff der Gassen arbeiten.

Alexandria in Africa/ am Mittelländ. Meer/ hat nicht
allein vor alters/ sondern auch bißhero viel nützliche Hand-
wercksleute gehabt/ auch noch die Christen/ die allda wohnen/
seynd mehrerley Handwercker/ Von welcher Stadt billich
Nahe am
Ende des
Buchs.
zu mercken die Historia von einem Schuchmacher vnd Anto-
nio dem Einsiedler/ welcher gedacht wird in der Apologia der
Augspurg. Confess.

Selbiger Einsiedel begehrte zu wissen/ wie weit er in sei-
ner vermeynten perfection oder Vollkommenheit/ durch so
hart geführtes Leben gelanget were/ darauff widerfehret jhme
im Gesichte dieser Bescheid: Er sey so weit kommen/ als ein
Schuster zu Alexandria/ welcher jhm zu erkennen geben ward.
Da gehet Antonius bald in die Stadt/ kömpt zu gemeldtein
Schuster/ fraget jhn/ was er für ein Leben führe? welcher jhme
antwortet: Wenn ich des Morgens früe auffstehe/ thue ich
für allen Dingen mein Gebet/ für mich vnd die meinigen/ vnd
für die gantze Stadt/ fange darnach an mein Handwerck zu
arbeiten/ vnd mein Haußhalten darnach an zustellen/ da hör-
te vnd sahe Antonius/ daß er mit seiner eingebildeten Heilig-
keit weiter nicht kommen/ denn diesem Schuster gleich wor-
den.

Die

Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
Plinius.hat. Fuͤr Alters iſt eine fuͤrnehme Stadt in Egypten geweſen/
Meroe genandt/ in welcher bey 40000. Handwercks Leute
Herodor.
Jul. Cef.
geweſen. Es wird auch von den alten Egyptiern geſchrieben/
daß ſie ſehr ſinnreich (ingenioſiſſimi) geweſen/ vnd vieler an-
der Voͤlcker gearbeitete Wercke auffs beſte nachgemachet/ ja
in vielen Dingen es andern bevor gethan haben.

In Alcair/ (Cairo,) in Egypten/ iſt eine groſſe Anzahl
Thetr. urb.allerley Handwercks Volcks/ welche mehrentheils vor den
Haͤuſern auff der Gaſſen arbeiten.

Alexandria in Africa/ am Mittellaͤnd. Meer/ hat nicht
allein vor alters/ ſondern auch bißhero viel nuͤtzliche Hand-
wercksleute gehabt/ auch noch die Chriſten/ die allda wohnen/
ſeynd mehrerley Handwercker/ Von welcher Stadt billich
Nahe am
Ende des
Buchs.
zu mercken die Hiſtoria von einem Schuchmacher vnd Anto-
nio dem Einſiedler/ welcher gedacht wird in der Apologia der
Augſpurg. Confeſſ.

Selbiger Einſiedel begehrte zu wiſſen/ wie weit er in ſei-
ner vermeynten perfection oder Vollkommenheit/ durch ſo
hart gefuͤhrtes Leben gelanget were/ darauff widerfehret jhme
im Geſichte dieſer Beſcheid: Er ſey ſo weit kommen/ als ein
Schuſter zu Alexandria/ welcher jhm zu erkennen geben ward.
Da gehet Antonius bald in die Stadt/ koͤmpt zu gemeldtein
Schuſter/ fraget jhn/ was er fuͤr ein Leben fuͤhre? welcher jhme
antwortet: Wenn ich des Morgens fruͤe auffſtehe/ thue ich
fuͤr allen Dingen mein Gebet/ fuͤr mich vnd die meinigen/ vnd
fuͤr die gantze Stadt/ fange darnach an mein Handwerck zu
arbeiten/ vnd mein Haußhalten darnach an zuſtellen/ da hoͤr-
te vnd ſahe Antonius/ daß er mit ſeiner eingebildeten Heilig-
keit weiter nicht kommen/ denn dieſem Schuſter gleich wor-
den.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="138"/><fw place="top" type="header">Etliche Vo&#x0364;lcker vnd Sta&#x0364;dte</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plinius.</hi></note>hat. Fu&#x0364;r Alters i&#x017F;t eine fu&#x0364;rnehme Stadt in Egypten gewe&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">Meroe</hi> genandt/ in welcher bey 40000. Handwercks Leute<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Herodor.<lb/>
Jul. Cef.</hi></note>gewe&#x017F;en. Es wird auch von den alten Egyptiern ge&#x017F;chrieben/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;innreich (<hi rendition="#aq">ingenio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imi</hi>) gewe&#x017F;en/ vnd vieler an-<lb/>
der Vo&#x0364;lcker gearbeitete Wercke auffs be&#x017F;te nachgemachet/ ja<lb/>
in vielen Dingen es andern bevor gethan haben.</p><lb/>
          <p>In Alcair/ (<hi rendition="#aq">Cairo,</hi>) in Egypten/ i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Thetr. urb.</hi></note>allerley Handwercks Volcks/ welche mehrentheils vor den<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern auff der Ga&#x017F;&#x017F;en arbeiten.</p><lb/>
          <p>Alexandria in Africa/ am Mittella&#x0364;nd. Meer/ hat nicht<lb/>
allein vor alters/ &#x017F;ondern auch bißhero viel nu&#x0364;tzliche Hand-<lb/>
wercksleute gehabt/ auch noch die Chri&#x017F;ten/ die allda wohnen/<lb/>
&#x017F;eynd mehrerley Handwercker/ Von welcher Stadt billich<lb/><note place="left">Nahe am<lb/>
Ende des<lb/>
Buchs.</note>zu mercken die Hi&#x017F;toria von einem Schuchmacher vnd Anto-<lb/>
nio dem Ein&#x017F;iedler/ welcher gedacht wird in der <hi rendition="#aq">Apologia</hi> der<lb/>
Aug&#x017F;purg. <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;.</hi></p><lb/>
          <p>Selbiger Ein&#x017F;iedel begehrte zu wi&#x017F;&#x017F;en/ wie weit er in &#x017F;ei-<lb/>
ner vermeynten <hi rendition="#aq">perfection</hi> oder Vollkommenheit/ durch &#x017F;o<lb/>
hart gefu&#x0364;hrtes Leben gelanget were/ darauff widerfehret jhme<lb/>
im Ge&#x017F;ichte die&#x017F;er Be&#x017F;cheid: Er &#x017F;ey &#x017F;o weit kommen/ als ein<lb/>
Schu&#x017F;ter zu Alexandria/ welcher jhm zu erkennen geben ward.<lb/>
Da gehet Antonius bald in die Stadt/ ko&#x0364;mpt zu gemeldtein<lb/>
Schu&#x017F;ter/ fraget jhn/ was er fu&#x0364;r ein Leben fu&#x0364;hre? welcher jhme<lb/>
antwortet: Wenn ich des Morgens fru&#x0364;e auff&#x017F;tehe/ thue ich<lb/>
fu&#x0364;r allen Dingen mein Gebet/ fu&#x0364;r mich vnd die meinigen/ vnd<lb/>
fu&#x0364;r die gantze Stadt/ fange darnach an mein Handwerck zu<lb/>
arbeiten/ vnd mein Haußhalten darnach an zu&#x017F;tellen/ da ho&#x0364;r-<lb/>
te vnd &#x017F;ahe Antonius/ daß er mit &#x017F;einer eingebildeten Heilig-<lb/>
keit weiter nicht kommen/ denn die&#x017F;em Schu&#x017F;ter gleich wor-<lb/>
den.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte hat. Fuͤr Alters iſt eine fuͤrnehme Stadt in Egypten geweſen/ Meroe genandt/ in welcher bey 40000. Handwercks Leute geweſen. Es wird auch von den alten Egyptiern geſchrieben/ daß ſie ſehr ſinnreich (ingenioſiſſimi) geweſen/ vnd vieler an- der Voͤlcker gearbeitete Wercke auffs beſte nachgemachet/ ja in vielen Dingen es andern bevor gethan haben. Plinius. Herodor. Jul. Cef. In Alcair/ (Cairo,) in Egypten/ iſt eine groſſe Anzahl allerley Handwercks Volcks/ welche mehrentheils vor den Haͤuſern auff der Gaſſen arbeiten. Thetr. urb. Alexandria in Africa/ am Mittellaͤnd. Meer/ hat nicht allein vor alters/ ſondern auch bißhero viel nuͤtzliche Hand- wercksleute gehabt/ auch noch die Chriſten/ die allda wohnen/ ſeynd mehrerley Handwercker/ Von welcher Stadt billich zu mercken die Hiſtoria von einem Schuchmacher vnd Anto- nio dem Einſiedler/ welcher gedacht wird in der Apologia der Augſpurg. Confeſſ. Nahe am Ende des Buchs. Selbiger Einſiedel begehrte zu wiſſen/ wie weit er in ſei- ner vermeynten perfection oder Vollkommenheit/ durch ſo hart gefuͤhrtes Leben gelanget were/ darauff widerfehret jhme im Geſichte dieſer Beſcheid: Er ſey ſo weit kommen/ als ein Schuſter zu Alexandria/ welcher jhm zu erkennen geben ward. Da gehet Antonius bald in die Stadt/ koͤmpt zu gemeldtein Schuſter/ fraget jhn/ was er fuͤr ein Leben fuͤhre? welcher jhme antwortet: Wenn ich des Morgens fruͤe auffſtehe/ thue ich fuͤr allen Dingen mein Gebet/ fuͤr mich vnd die meinigen/ vnd fuͤr die gantze Stadt/ fange darnach an mein Handwerck zu arbeiten/ vnd mein Haußhalten darnach an zuſtellen/ da hoͤr- te vnd ſahe Antonius/ daß er mit ſeiner eingebildeten Heilig- keit weiter nicht kommen/ denn dieſem Schuſter gleich wor- den. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/150
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/150>, abgerufen am 19.04.2024.