Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd nötigsten Handwercken
oder mahlen müssen/ wie Virgilius der Poet meldet/ daß AE-Virgilius.
neas die Caelatur oder geschnitzten Werck Daedali gelesen ha-
be/ als eine Schrifft. Sonsten haben etliche der Brasilianer
in jhrer Sprache diese drey Buchstaben nicht/ als: F. L. R.
davon etliche Autores melden: Trium ex alphabeto ele-Matth. Quad.
in Compend.
Cosmog.

mentorum, F. L. R. nullus apud eam gentem est usus;
minime absurda quorundam animadversione factum id
esse divinitus, eo, quod Fide, Lege, Rege, carent.
Am
wunderlichsten aber ist der Chineser vnd Japhonischen Lese-
vnd Schreibekunst/ davon man meldet/ daß selbige darumbDe Chinesior.
Typogr. vide
superius.

so schwer zu lernen/ weilen sie keine Buchstaben vnd Sage-
wörter/ oder dergleichen Characters/ sondern nur eitel Bilder
vnd Ziffern haben/ vnd deren seynd so viel/ daß/ wer bey jhnen
wil lesen lernen/ der muß zum wenigsten 85000. Figuren kön-
nen/ der aber vollkommen wil studirt haben/ den müssen wol
120000. bekand seyn: Daher es kömpt/ daß bey jhnen nur die
lesen vnd schreiben lernen/ welche Mandarynen/ das ist Rich-
ter/ vnd andere fürneme Herren vnd Amptspersonen werden
wollen. Vnd muß also ein solcher Student/ in zehen Jahren
vnnachläßlich zubringen/ Lesen vnd Schreiben zu lernen/ da-
her es auch kömpt/ daß in China die Gelarten so hoch gehal-
ten werden.

Dargegen ists eine grosse Gabe Gottes/ vnd herrliche
Kunst der menschlichen Vernunfft/ daß ander Nationes vnd
Völcker nur mit 24. oder etwas mehr oder weniger Buchsta-
ben alle ding zu lesen/ schreiben vnd außzusprechen wissen.

Vnd wie seltzam vnd frembd vor Manns gedenckenIndian. Hi-
stor.

etlichen Americanern vnser Art zu lesen vnd schreiben fürkom-
men/ ist aus folgender Historien abzunemen:

Es vberschickte eins mals ein Spanischer Capitän
entem andern vber Feld durch einen Indianer Schlaven etli-

che
K. iij

vnd noͤtigſten Handwercken
oder mahlen muͤſſen/ wie Virgilius der Poët meldet/ daß Æ-Virgilius.
neas die Cælatur oder geſchnitzten Werck Dædali geleſen ha-
be/ als eine Schrifft. Sonſten haben etliche der Braſilianer
in jhrer Sprache dieſe drey Buchſtaben nicht/ als: F. L. R.
davon etliche Autores melden: Trium ex alphabeto ele-Matth. Quad.
in Compend.
Coſmog.

mentorum, F. L. R. nullus apud eam gentem eſt uſus;
minimè abſurdâ quorundam animadverſione factum id
eſſe divinitus, eò, quod Fide, Lege, Rege, carent.
Am
wunderlichſten aber iſt der Chineſer vnd Japhoniſchen Leſe-
vnd Schreibekunſt/ davon man meldet/ daß ſelbige darumbDe Chineſior.
Typogr. vide
ſuperius.

ſo ſchwer zu lernen/ weilen ſie keine Buchſtaben vnd Sage-
woͤrter/ oder dergleichen Characters/ ſondern nur eitel Bilder
vnd Ziffern haben/ vnd deren ſeynd ſo viel/ daß/ wer bey jhnen
wil leſen lernen/ der muß zum wenigſten 85000. Figuren koͤn-
nen/ der aber vollkommen wil ſtudirt haben/ den muͤſſen wol
120000. bekand ſeyn: Daher es koͤmpt/ daß bey jhnen nur die
leſen vnd ſchreiben lernen/ welche Mandarynen/ das iſt Rich-
ter/ vnd andere fuͤrneme Herren vnd Amptsperſonen werden
wollen. Vnd muß alſo ein ſolcher Student/ in zehen Jahren
vnnachlaͤßlich zubringen/ Leſen vnd Schreiben zu lernen/ da-
her es auch koͤmpt/ daß in China die Gelarten ſo hoch gehal-
ten werden.

Dargegen iſts eine groſſe Gabe Gottes/ vnd herrliche
Kunſt der menſchlichen Vernunfft/ daß ander Nationes vnd
Voͤlcker nur mit 24. oder etwas mehr oder weniger Buchſta-
ben alle ding zu leſen/ ſchreiben vnd außzuſprechen wiſſen.

Vnd wie ſeltzam vnd frembd vor Manns gedenckenIndian. Hi-
ſtor.

etlichen Americanern vnſer Art zu leſen vnd ſchreiben fuͤrkom-
men/ iſt aus folgender Hiſtorien abzunemen:

Es vberſchickte eins mals ein Spaniſcher Capitaͤn
entem andern vber Feld durch einen Indianer Schlaven etli-

che
K. iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="77"/><fw place="top" type="header">vnd no&#x0364;tig&#x017F;ten Handwercken</fw><lb/>
oder mahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> der <hi rendition="#aq">Poët</hi> meldet/ daß <hi rendition="#aq">Æ-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Virgilius.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">neas</hi> die <hi rendition="#aq">Cælatur</hi> oder ge&#x017F;chnitzten Werck <hi rendition="#aq">Dædali</hi> gele&#x017F;en ha-<lb/>
be/ als eine Schrifft. Son&#x017F;ten haben etliche der Bra&#x017F;ilianer<lb/>
in jhrer Sprache die&#x017F;e drey Buch&#x017F;taben nicht/ als: <hi rendition="#aq">F. L. R.</hi><lb/>
davon etliche <hi rendition="#aq">Autores</hi> melden: <hi rendition="#aq">Trium ex alphabeto ele-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. Quad.<lb/>
in Compend.<lb/>
Co&#x017F;mog.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">mentorum, F. L. R. nullus apud eam gentem e&#x017F;t u&#x017F;us<hi rendition="#i">;</hi><lb/>
minimè ab&#x017F;urdâ quorundam animadver&#x017F;ione factum id<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e divinitus, eò, quod Fide, Lege, Rege, carent.</hi> Am<lb/>
wunderlich&#x017F;ten aber i&#x017F;t der Chine&#x017F;er vnd Japhoni&#x017F;chen Le&#x017F;e-<lb/>
vnd Schreibekun&#x017F;t/ davon man meldet/ daß &#x017F;elbige darumb<note place="right"><hi rendition="#aq">De Chine&#x017F;ior.<lb/>
Typogr. vide<lb/>
&#x017F;uperius.</hi></note><lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer zu lernen/ weilen &#x017F;ie keine Buch&#x017F;taben vnd Sage-<lb/>
wo&#x0364;rter/ oder dergleichen <hi rendition="#aq">Characters</hi>/ &#x017F;ondern nur eitel Bilder<lb/>
vnd Ziffern haben/ vnd deren &#x017F;eynd &#x017F;o viel/ daß/ wer bey jhnen<lb/>
wil le&#x017F;en lernen/ der muß zum wenig&#x017F;ten 85000. Figuren ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ der aber vollkommen wil &#x017F;tudirt haben/ den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol<lb/>
120000. bekand &#x017F;eyn: Daher es ko&#x0364;mpt/ daß bey jhnen nur die<lb/>
le&#x017F;en vnd &#x017F;chreiben lernen/ welche <hi rendition="#aq">Mandarynen</hi>/ das i&#x017F;t Rich-<lb/>
ter/ vnd andere fu&#x0364;rneme Herren vnd Amptsper&#x017F;onen werden<lb/>
wollen. Vnd muß al&#x017F;o ein &#x017F;olcher Student/ in zehen Jahren<lb/>
vnnachla&#x0364;ßlich zubringen/ Le&#x017F;en vnd Schreiben zu lernen/ da-<lb/>
her es auch ko&#x0364;mpt/ daß in China die Gelarten &#x017F;o hoch gehal-<lb/>
ten werden.</p><lb/>
          <p>Dargegen i&#x017F;ts eine gro&#x017F;&#x017F;e Gabe Gottes/ vnd herrliche<lb/>
Kun&#x017F;t der men&#x017F;chlichen Vernunfft/ daß ander <hi rendition="#aq">Nationes</hi> vnd<lb/>
Vo&#x0364;lcker nur mit 24. oder etwas mehr oder weniger Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben alle ding zu le&#x017F;en/ &#x017F;chreiben vnd außzu&#x017F;prechen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Vnd wie &#x017F;eltzam vnd frembd vor Manns gedencken<note place="right"><hi rendition="#aq">Indian. Hi-<lb/>
&#x017F;tor.</hi></note><lb/>
etlichen Americanern vn&#x017F;er Art zu le&#x017F;en vnd &#x017F;chreiben fu&#x0364;rkom-<lb/>
men/ i&#x017F;t aus folgender Hi&#x017F;torien abzunemen:</p><lb/>
          <p>Es vber&#x017F;chickte eins mals ein Spani&#x017F;cher Capita&#x0364;n<lb/>
entem andern vber Feld durch einen Indianer Schlaven etli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K. iij</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0089] vnd noͤtigſten Handwercken oder mahlen muͤſſen/ wie Virgilius der Poët meldet/ daß Æ- neas die Cælatur oder geſchnitzten Werck Dædali geleſen ha- be/ als eine Schrifft. Sonſten haben etliche der Braſilianer in jhrer Sprache dieſe drey Buchſtaben nicht/ als: F. L. R. davon etliche Autores melden: Trium ex alphabeto ele- mentorum, F. L. R. nullus apud eam gentem eſt uſus; minimè abſurdâ quorundam animadverſione factum id eſſe divinitus, eò, quod Fide, Lege, Rege, carent. Am wunderlichſten aber iſt der Chineſer vnd Japhoniſchen Leſe- vnd Schreibekunſt/ davon man meldet/ daß ſelbige darumb ſo ſchwer zu lernen/ weilen ſie keine Buchſtaben vnd Sage- woͤrter/ oder dergleichen Characters/ ſondern nur eitel Bilder vnd Ziffern haben/ vnd deren ſeynd ſo viel/ daß/ wer bey jhnen wil leſen lernen/ der muß zum wenigſten 85000. Figuren koͤn- nen/ der aber vollkommen wil ſtudirt haben/ den muͤſſen wol 120000. bekand ſeyn: Daher es koͤmpt/ daß bey jhnen nur die leſen vnd ſchreiben lernen/ welche Mandarynen/ das iſt Rich- ter/ vnd andere fuͤrneme Herren vnd Amptsperſonen werden wollen. Vnd muß alſo ein ſolcher Student/ in zehen Jahren vnnachlaͤßlich zubringen/ Leſen vnd Schreiben zu lernen/ da- her es auch koͤmpt/ daß in China die Gelarten ſo hoch gehal- ten werden. Virgilius. Matth. Quad. in Compend. Coſmog. De Chineſior. Typogr. vide ſuperius. Dargegen iſts eine groſſe Gabe Gottes/ vnd herrliche Kunſt der menſchlichen Vernunfft/ daß ander Nationes vnd Voͤlcker nur mit 24. oder etwas mehr oder weniger Buchſta- ben alle ding zu leſen/ ſchreiben vnd außzuſprechen wiſſen. Vnd wie ſeltzam vnd frembd vor Manns gedencken etlichen Americanern vnſer Art zu leſen vnd ſchreiben fuͤrkom- men/ iſt aus folgender Hiſtorien abzunemen: Indian. Hi- ſtor. Es vberſchickte eins mals ein Spaniſcher Capitaͤn entem andern vber Feld durch einen Indianer Schlaven etli- che K. iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/89
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/89>, abgerufen am 25.04.2024.