Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Weil dann Saturnus, Jupiter vnnd Mars einander nicht wie Hundt vnd Hasen verfolgen/ sondern alle nebeneinander im Himmel dahero lauffen/ so wirdt jhre Contrarietet/ mit welcher sie von einander vnterscheiden/ vmb so viel desto weniger böß seyn.

XXXV.

Sprichstu/ ja sie seynd aber dem Menschen zuwider? Antwort: Gott hat den Menschen erschaffen/ erst nach den Planeten/ am sechsten Tag: da ist es bey Gott gestanden/ wie er den Menschen formieren wölle. Gar leicht were es jhme gewest/ den Menschen also zu formieren/ daß er nur allein mit dem temperierten Jupiter zu thun gehabt hette/ vnd deß Saturni oder Martis so wenig empfunden hette/ als ein todter Stein. Das hat aber Gott nicht gethan: derohalben muß es gut vnd heylig gethan seyn/ daß der Mensch nicht nur deß temperierten Jupiters, sondern auch deß kalten Saturni, vnnd deß hitzigen Martis empfindet: die schaden jhme aber eben so wenig/ als jnnerhalb seines Leibs die atra bilis vnd die Gall: welche beyde Humores von den gemeinen Medicis nur für excrementa außgeschryen werden/ so wol als Saturnus vnnd Mars von den gemeinen Astrologis für böse Planeten. Derowegen so wenig D. Feselius diesen Astrologischen Wohn in Kopff bringen kan/ so wenig wil auch mir eyngehen/ daß die Gall nur allein ein Excrementum, vnd kein nöhtiger humor pertinens ad substantiam alimenti per venas delati seyn solle.

Daß nun die Astrologi etwa eine Kranckheit dem Saturno oder Marti zuschreiben/ ob wol ich sie hiervber für dißmal noch nicht allerdings justificiert haben wil: so seynd sie aber doch von D. Feselio hiervber eben so wenig zu verdencken/ als wenig ich jhn verdencke/ wann er von einem Patienten sagt/ die Gall oder das vbrige Geblüt plethora oder der Mertz hab jhn vmbs Leben gebracht.

Vnd ist hiemit D. Feselii erste Frag erörtert/ ob die Planeten auch jhre anerschaffene vnd eyngepflantzte Wirckungen haben/ vnd ob dieselbige gut oder böß.


Diiijr

Weil dann Saturnus, Jupiter vnnd Mars einander nicht wie Hundt vnd Hasen verfolgen/ sondern alle nebeneinander im Himmel dahero lauffen/ so wirdt jhre Contrarietet/ mit welcher sie von einander vnterscheiden/ vmb so viel desto weniger böß seyn.

XXXV.

Sprichstu/ ja sie seynd aber dem Menschen zuwider? Antwort: Gott hat den Menschen erschaffen/ erst nach den Planeten/ am sechsten Tag: da ist es bey Gott gestanden/ wie er den Menschen formieren wölle. Gar leicht were es jhme gewest/ den Menschen also zu formieren/ daß er nur allein mit dem temperierten Jupiter zu thun gehabt hette/ vnd deß Saturni oder Martis so wenig empfunden hette/ als ein todter Stein. Das hat aber Gott nicht gethan: derohalben muß es gut vnd heylig gethan seyn/ daß der Mensch nicht nur deß temperierten Jupiters, sondern auch deß kalten Saturni, vnnd deß hitzigen Martis empfindet: die schaden jhme aber eben so wenig/ als jnnerhalb seines Leibs die atra bilis vnd die Gall: welche beyde Humores von den gemeinen Medicis nur für excrementa außgeschryen werden/ so wol als Saturnus vnnd Mars von den gemeinen Astrologis für böse Planeten. Derowegen so wenig D. Feselius diesen Astrologischen Wohn in Kopff bringen kan/ so wenig wil auch mir eyngehen/ daß die Gall nur allein ein Excrementum, vnd kein nöhtiger humor pertinens ad substantiam alimenti per venas delati seyn solle.

Daß nun die Astrologi etwa eine Kranckheit dem Saturno oder Marti zuschreiben/ ob wol ich sie hiervber für dißmal noch nicht allerdings justificiert haben wil: so seynd sie aber doch von D. Feselio hiervber eben so wenig zu verdencken/ als wenig ich jhn verdencke/ wann er von einem Patienten sagt/ die Gall oder das vbrige Geblüt plethora oder der Mertz hab jhn vmbs Leben gebracht.

Vnd ist hiemit D. Feselii erste Frag erörtert/ ob die Planeten auch jhre anerschaffene vnd eyngepflantzte Wirckungen haben/ vnd ob dieselbige gut oder böß.


Diiijr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0050" n="[Diiijr]"/>
          <p> Weil dann <hi rendition="#aq">Saturnus, Jupiter</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Mars</hi> einander nicht wie Hundt vnd Hasen verfolgen/ sondern alle nebeneinander im
             Himmel dahero lauffen/ so wirdt jhre Contrarietet/ mit welcher sie von einander
             vnterscheiden/ vmb so viel desto weniger böß seyn. </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>XXXV. </head><lb/>
          <p> Sprichstu/ ja sie seynd aber dem Menschen zuwider? Antwort: Gott hat den Menschen
             erschaffen/ erst nach den Planeten/ am sechsten Tag: da ist es bey Gott gestanden/ wie
             er den Menschen formieren wölle. Gar leicht were es jhme gewest/ den Menschen also zu
             formieren/ daß er nur allein mit dem temperierten <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> zu
             thun gehabt hette/ vnd deß <hi rendition="#aq">Saturni</hi> oder <hi rendition="#aq">Martis</hi> so wenig empfunden hette/ als ein todter Stein. Das hat aber Gott nicht
             gethan: derohalben muß es gut vnd heylig gethan seyn/ daß der Mensch nicht nur deß
             temperierten <hi rendition="#aq">Jupiters</hi>, sondern auch deß kalten <hi rendition="#aq">Saturni</hi>, vnnd deß hitzigen <hi rendition="#aq">Martis</hi> empfindet: die schaden jhme aber eben so wenig/ als jnnerhalb seines Leibs die <hi rendition="#aq">atra bilis</hi> vnd die Gall: welche beyde <hi rendition="#aq">Humores</hi> von den gemeinen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> nur für <hi rendition="#aq">excrementa</hi> außgeschryen werden/ so wol als <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Mars</hi> von den gemeinen <hi rendition="#aq">Astrologis</hi> für böse Planeten. Derowegen so wenig <hi rendition="#aq">D.
               Feselius</hi> diesen Astrologischen Wohn in Kopff bringen kan/ so wenig wil auch mir
             eyngehen/ daß die Gall nur allein ein <hi rendition="#aq">Excrementum</hi>, vnd kein
             nöhtiger <hi rendition="#aq">humor pertinens ad substantiam alimenti per venas
               delati</hi> seyn solle. </p>
          <p> Daß nun die <hi rendition="#aq">Astrologi </hi>etwa eine Kranckheit dem <hi rendition="#aq">Saturno </hi>oder <hi rendition="#aq">Marti </hi>zuschreiben/ ob wol
             ich sie hiervber für dißmal noch nicht allerdings justificiert haben wil: so seynd sie
             aber doch von <hi rendition="#aq">D. Feselio</hi> hiervber eben so wenig zu verdencken/
             als wenig ich jhn verdencke/ wann er von einem Patienten sagt/ die Gall oder das vbrige
             Geblüt <hi rendition="#aq">plethora </hi>oder der Mertz hab jhn vmbs Leben gebracht. </p>
          <p> Vnd ist hiemit <hi rendition="#aq">D. Feselii </hi>erste Frag erörtert/ ob die
             Planeten auch jhre anerschaffene vnd eyngepflantzte Wirckungen haben/ vnd ob dieselbige
             gut oder böß. </p>
        </div><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">Diiijr</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Diiijr]/0050] Weil dann Saturnus, Jupiter vnnd Mars einander nicht wie Hundt vnd Hasen verfolgen/ sondern alle nebeneinander im Himmel dahero lauffen/ so wirdt jhre Contrarietet/ mit welcher sie von einander vnterscheiden/ vmb so viel desto weniger böß seyn. XXXV. Sprichstu/ ja sie seynd aber dem Menschen zuwider? Antwort: Gott hat den Menschen erschaffen/ erst nach den Planeten/ am sechsten Tag: da ist es bey Gott gestanden/ wie er den Menschen formieren wölle. Gar leicht were es jhme gewest/ den Menschen also zu formieren/ daß er nur allein mit dem temperierten Jupiter zu thun gehabt hette/ vnd deß Saturni oder Martis so wenig empfunden hette/ als ein todter Stein. Das hat aber Gott nicht gethan: derohalben muß es gut vnd heylig gethan seyn/ daß der Mensch nicht nur deß temperierten Jupiters, sondern auch deß kalten Saturni, vnnd deß hitzigen Martis empfindet: die schaden jhme aber eben so wenig/ als jnnerhalb seines Leibs die atra bilis vnd die Gall: welche beyde Humores von den gemeinen Medicis nur für excrementa außgeschryen werden/ so wol als Saturnus vnnd Mars von den gemeinen Astrologis für böse Planeten. Derowegen so wenig D. Feselius diesen Astrologischen Wohn in Kopff bringen kan/ so wenig wil auch mir eyngehen/ daß die Gall nur allein ein Excrementum, vnd kein nöhtiger humor pertinens ad substantiam alimenti per venas delati seyn solle. Daß nun die Astrologi etwa eine Kranckheit dem Saturno oder Marti zuschreiben/ ob wol ich sie hiervber für dißmal noch nicht allerdings justificiert haben wil: so seynd sie aber doch von D. Feselio hiervber eben so wenig zu verdencken/ als wenig ich jhn verdencke/ wann er von einem Patienten sagt/ die Gall oder das vbrige Geblüt plethora oder der Mertz hab jhn vmbs Leben gebracht. Vnd ist hiemit D. Feselii erste Frag erörtert/ ob die Planeten auch jhre anerschaffene vnd eyngepflantzte Wirckungen haben/ vnd ob dieselbige gut oder böß. Diiijr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/50
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Diiijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/50>, abgerufen am 29.03.2024.