Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Blei. Proben für geschwefelte Subst.
schwarzem Fluss und Eisen in der Bleitute (S. 158) 4 % Diffe-
renz gestattet.


Levol's
Probe.

3) Levol's Probe mit Cyankalium und Blutlaugen-
salz
. 1) Durch Zusammenschmelzen von 100 Thln. Bleiglanz
mit 100 Thln. entwässertem Blutlaugensalz und 50 Thln. Cyan-
kalium wird wegen der kräftigen entschwefelnden Wirkung
(S. 129) des letzteren in niedrigerer Temperatur (Kirschrothgluth)
und der feineren Zertheilung des Eisens im Blutlaugensalze als
bei den vorhergehenden Proben, das höchste Bleiausbringen
(nach Levol aus reinem Bleiglanz 84--84,5 %) erzielt, nach
Kupferschläger 2) aber nur dadurch, dass das Blei Eisen aus
dem Blutlaugensalz aufnimmt. Bei einem Antimongehalt des
Erzes erfolgt ein spröder Regulus. Ein Zinkblendegehalt führt
zu grösserer Bleiverflüchtigung, ein grösserer Erdengehalt zu
minderem Bleiausbringen, so dass sich die Probe nur für die
reichsten Erze eignet.

Auf Belgischen Hütten 3) erhielt man beim Zusammen-
schmelzen von 15 Gramm Bleiglanz, 15 Gramm entwässertem
Blutlaugensalz und 8 Gramm Cyankalium in einem Thontiegel
einen Bleikönig, frei von Eisen und Zink, aber antimonhaltig.



2. Kapitel.
Geschwefelte Substanzen mit einem grossen Gehalt an fremden
Schwefel- und Arsenmetallen und ohne ein Uebermass
von Erden.

Probir-
methoden.

§. 77. Allgemeines. Erze von der angegebenen Beschaffen-
heit, durch alkalische Zuschläge oder durch solche gemeinschaft-
lich mit Eisen zerlegt, geben ein sehr unreines Blei und wegen
reichlicher Schwefelsalzbildung eine bedeutende Bleiverschlackung.
Solche Substanzen müssen vor dem Schmelzen mit Reductions-
und Solvirungsmitteln vollständig abgeröstet (Röstreductions-
probe)
oder zur Erzielung genauerer Resultate auf nassem Wege
durch die Schwefelsäureprobe untersucht werden.


Verfahren.

§. 78. Röstreductionsprobe. Erze mit einem grösseren Gehalt
an Zinkblende, Schwefel-, Kupfer- und Arsenkies, Schwefel-

1) B. u. h. Ztg. 1856. S. 319.
2) B. u. h. Ztg. 1861. S. 170.
3) B. u. h. Ztg. 1864. S. 56.

I. Blei. Proben für geschwefelte Subst.
schwarzem Fluss und Eisen in der Bleitute (S. 158) 4 % Diffe-
renz gestattet.


Levol’s
Probe.

3) Levol’s Probe mit Cyankalium und Blutlaugen-
salz
. 1) Durch Zusammenschmelzen von 100 Thln. Bleiglanz
mit 100 Thln. entwässertem Blutlaugensalz und 50 Thln. Cyan-
kalium wird wegen der kräftigen entschwefelnden Wirkung
(S. 129) des letzteren in niedrigerer Temperatur (Kirschrothgluth)
und der feineren Zertheilung des Eisens im Blutlaugensalze als
bei den vorhergehenden Proben, das höchste Bleiausbringen
(nach Levol aus reinem Bleiglanz 84—84,5 %) erzielt, nach
Kupferschläger 2) aber nur dadurch, dass das Blei Eisen aus
dem Blutlaugensalz aufnimmt. Bei einem Antimongehalt des
Erzes erfolgt ein spröder Regulus. Ein Zinkblendegehalt führt
zu grösserer Bleiverflüchtigung, ein grösserer Erdengehalt zu
minderem Bleiausbringen, so dass sich die Probe nur für die
reichsten Erze eignet.

Auf Belgischen Hütten 3) erhielt man beim Zusammen-
schmelzen von 15 Gramm Bleiglanz, 15 Gramm entwässertem
Blutlaugensalz und 8 Gramm Cyankalium in einem Thontiegel
einen Bleikönig, frei von Eisen und Zink, aber antimonhaltig.



2. Kapitel.
Geschwefelte Substanzen mit einem grossen Gehalt an fremden
Schwefel- und Arsenmetallen und ohne ein Uebermass
von Erden.

Probir-
methoden.

§. 77. Allgemeines. Erze von der angegebenen Beschaffen-
heit, durch alkalische Zuschläge oder durch solche gemeinschaft-
lich mit Eisen zerlegt, geben ein sehr unreines Blei und wegen
reichlicher Schwefelsalzbildung eine bedeutende Bleiverschlackung.
Solche Substanzen müssen vor dem Schmelzen mit Reductions-
und Solvirungsmitteln vollständig abgeröstet (Röstreductions-
probe)
oder zur Erzielung genauerer Resultate auf nassem Wege
durch die Schwefelsäureprobe untersucht werden.


Verfahren.

§. 78. Röstreductionsprobe. Erze mit einem grösseren Gehalt
an Zinkblende, Schwefel-, Kupfer- und Arsenkies, Schwefel-

1) B. u. h. Ztg. 1856. S. 319.
2) B. u. h. Ztg. 1861. S. 170.
3) B. u. h. Ztg. 1864. S. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0200" n="162"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#g">Blei</hi>. Proben für geschwefelte Subst.</fw><lb/>
schwarzem Fluss und Eisen in der Bleitute (S. 158) 4 % Diffe-<lb/>
renz gestattet.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#k">Levol</hi>&#x2019;s<lb/>
Probe.</note>
              <p>3) <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Levol</hi>&#x2019;s Probe mit Cyankalium und Blutlaugen-<lb/>
salz</hi>. <note place="foot" n="1)">B. u. h. Ztg. 1856. S. 319.</note> Durch Zusammenschmelzen von 100 Thln. Bleiglanz<lb/>
mit 100 Thln. entwässertem Blutlaugensalz und 50 Thln. Cyan-<lb/>
kalium wird wegen der kräftigen entschwefelnden Wirkung<lb/>
(S. 129) des letzteren in niedrigerer Temperatur (Kirschrothgluth)<lb/>
und der feineren Zertheilung des Eisens im Blutlaugensalze als<lb/>
bei den vorhergehenden Proben, das höchste Bleiausbringen<lb/>
(nach <hi rendition="#k">Levol</hi> aus reinem Bleiglanz 84&#x2014;84,5 %) erzielt, nach<lb/><hi rendition="#k">Kupferschläger</hi> <note place="foot" n="2)">B. u. h. Ztg. 1861. S. 170.</note> aber nur dadurch, dass das Blei Eisen aus<lb/>
dem Blutlaugensalz aufnimmt. Bei einem Antimongehalt des<lb/>
Erzes erfolgt ein spröder Regulus. Ein Zinkblendegehalt führt<lb/>
zu grösserer Bleiverflüchtigung, ein grösserer Erdengehalt zu<lb/>
minderem Bleiausbringen, so dass sich die Probe nur für die<lb/>
reichsten Erze eignet.</p><lb/>
              <p>Auf <hi rendition="#g">Belgischen Hütten</hi> <note place="foot" n="3)">B. u. h. Ztg. 1864. S. 56.</note> erhielt man beim Zusammen-<lb/>
schmelzen von 15 Gramm Bleiglanz, 15 Gramm entwässertem<lb/>
Blutlaugensalz und 8 Gramm Cyankalium in einem Thontiegel<lb/>
einen Bleikönig, frei von Eisen und Zink, aber antimonhaltig.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Geschwefelte Substanzen mit einem grossen Gehalt an fremden<lb/>
Schwefel- und Arsenmetallen und ohne ein Uebermass<lb/>
von Erden.</head><lb/>
              <note place="left">Probir-<lb/>
methoden.</note>
              <p><hi rendition="#b">§. 77. Allgemeines.</hi> Erze von der angegebenen Beschaffen-<lb/>
heit, durch alkalische Zuschläge oder durch solche gemeinschaft-<lb/>
lich mit Eisen zerlegt, geben ein sehr unreines Blei und wegen<lb/>
reichlicher Schwefelsalzbildung eine bedeutende Bleiverschlackung.<lb/>
Solche Substanzen müssen vor dem Schmelzen mit Reductions-<lb/>
und Solvirungsmitteln vollständig abgeröstet (<hi rendition="#g">Röstreductions-<lb/>
probe)</hi> oder zur Erzielung genauerer Resultate auf nassem Wege<lb/>
durch die <hi rendition="#g">Schwefelsäureprobe</hi> untersucht werden.</p><lb/>
              <note place="left">Verfahren.</note>
              <p><hi rendition="#b">§. 78. Röstreductionsprobe.</hi> Erze mit einem grösseren Gehalt<lb/>
an Zinkblende, Schwefel-, Kupfer- und Arsenkies, Schwefel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0200] I. Blei. Proben für geschwefelte Subst. schwarzem Fluss und Eisen in der Bleitute (S. 158) 4 % Diffe- renz gestattet. 3) Levol’s Probe mit Cyankalium und Blutlaugen- salz. 1) Durch Zusammenschmelzen von 100 Thln. Bleiglanz mit 100 Thln. entwässertem Blutlaugensalz und 50 Thln. Cyan- kalium wird wegen der kräftigen entschwefelnden Wirkung (S. 129) des letzteren in niedrigerer Temperatur (Kirschrothgluth) und der feineren Zertheilung des Eisens im Blutlaugensalze als bei den vorhergehenden Proben, das höchste Bleiausbringen (nach Levol aus reinem Bleiglanz 84—84,5 %) erzielt, nach Kupferschläger 2) aber nur dadurch, dass das Blei Eisen aus dem Blutlaugensalz aufnimmt. Bei einem Antimongehalt des Erzes erfolgt ein spröder Regulus. Ein Zinkblendegehalt führt zu grösserer Bleiverflüchtigung, ein grösserer Erdengehalt zu minderem Bleiausbringen, so dass sich die Probe nur für die reichsten Erze eignet. Auf Belgischen Hütten 3) erhielt man beim Zusammen- schmelzen von 15 Gramm Bleiglanz, 15 Gramm entwässertem Blutlaugensalz und 8 Gramm Cyankalium in einem Thontiegel einen Bleikönig, frei von Eisen und Zink, aber antimonhaltig. 2. Kapitel. Geschwefelte Substanzen mit einem grossen Gehalt an fremden Schwefel- und Arsenmetallen und ohne ein Uebermass von Erden. §. 77. Allgemeines. Erze von der angegebenen Beschaffen- heit, durch alkalische Zuschläge oder durch solche gemeinschaft- lich mit Eisen zerlegt, geben ein sehr unreines Blei und wegen reichlicher Schwefelsalzbildung eine bedeutende Bleiverschlackung. Solche Substanzen müssen vor dem Schmelzen mit Reductions- und Solvirungsmitteln vollständig abgeröstet (Röstreductions- probe) oder zur Erzielung genauerer Resultate auf nassem Wege durch die Schwefelsäureprobe untersucht werden. §. 78. Röstreductionsprobe. Erze mit einem grösseren Gehalt an Zinkblende, Schwefel-, Kupfer- und Arsenkies, Schwefel- 1) B. u. h. Ztg. 1856. S. 319. 2) B. u. h. Ztg. 1861. S. 170. 3) B. u. h. Ztg. 1864. S. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/200
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/200>, abgerufen am 18.04.2024.