Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Silber. Nichtlegirte Subst.
2. Kapitel.
Tiegelschmelzprobe mit Blei oder Bleiglätte.

Anwendbar-
[ - 1 Zeichen fehlt][e]it der Probe.

§. 115. Tiegelprobe. Dieses Verfahren, bei welchem eine
geringere oder grössere Menge Probirgut mit Kornblei oder Blei-
glätte, Reductions- und Solvirungsmitteln auf Schlacke und
Werkblei in Thontiegeln verschmolzen wird, eignet sich be-
sonders für Substanzen, welche das Silber im metallischen (ge-
diegen Silber, silber- und goldhaltige Krätzen
) und
oxydirten Zustande (Schlacken) oder als Kerat (Chlor-,
Brom-, Jodsilber
) enthalten. Weniger geeignet, obgleich
auch dafür empfohlen, z. B. von Malaguti und Durocher 1),
Pettenkofer 2) u. A., ist das Verfahren für Erze und Producte,
in welchen Silber an Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden
ist, namentlich bei einem Eisengehalt, weil sich in der Schlacke
Schwefelmetalle bilden, welche Silber zurückhalten. Durch einen
Zusatz von Salpeter sucht man letztere zwar zu zersetzen,
aber sicherer findet aus solchen Verbindungen, wie auch die
Versuche von Markus 3) dargethan haben, die Ausscheidung
des Silbers beim Ansieden statt, während dagegen bei erstge-
nannten Substanzen das Tiegelschmelzen, namentlich bei ge-
ringeren Silbergehalten, schneller ausführbar ist und auch genauer
sein kann, weil sich grössere Mengen Probirgut (25--50 Grmm. u. m.)
auf einmal in Arbeit nehmen lassen. Dies empfiehlt sich beson-
ders bei einem Material, welches das Silber in ungleicher Ver-
theilung enthält (gold- und silberhaltige Krätzen mit weniger als
1/2 % Metall; reichere Krätzen geben nach der Ansiedeprobe
genauere Resultate).

Die als Ansammlungsmittel für das Silber dienenden blei-
haltigen Substanzen (Kornblei S. 131, Bleiglätte S. 132, Mennige
S. 128, Bleizucker S. 132) sind entweder silberfrei oder silber-
haltig. In letzterem Falle wird eine gleiche Menge davon, wie
zur Probe genommen, ebenso wie diese mit Reductions- und
Flussmittel geschmolzen, das erfolgende Blei abgetrieben und das
Silberkorn davon beim Verwägen der Probenkörner zu den
Gewichten gelegt.


1) Malaguti und Durocher, über das Vorkommen u. die Gewinnung des
Silbers. Deutsch von Hartmann. Quedlinburg 1851.
2) Bgwfd. XI, 49.
3) Oestr. Ztschr. 1856. S. 105.
IV. Silber. Nichtlegirte Subst.
2. Kapitel.
Tiegelschmelzprobe mit Blei oder Bleiglätte.

Anwendbar-
[ – 1 Zeichen fehlt][e]it der Probe.

§. 115. Tiegelprobe. Dieses Verfahren, bei welchem eine
geringere oder grössere Menge Probirgut mit Kornblei oder Blei-
glätte, Reductions- und Solvirungsmitteln auf Schlacke und
Werkblei in Thontiegeln verschmolzen wird, eignet sich be-
sonders für Substanzen, welche das Silber im metallischen (ge-
diegen Silber, silber- und goldhaltige Krätzen
) und
oxydirten Zustande (Schlacken) oder als Kerat (Chlor-,
Brom-, Jodsilber
) enthalten. Weniger geeignet, obgleich
auch dafür empfohlen, z. B. von Malaguti und Durocher 1),
Pettenkofer 2) u. A., ist das Verfahren für Erze und Producte,
in welchen Silber an Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden
ist, namentlich bei einem Eisengehalt, weil sich in der Schlacke
Schwefelmetalle bilden, welche Silber zurückhalten. Durch einen
Zusatz von Salpeter sucht man letztere zwar zu zersetzen,
aber sicherer findet aus solchen Verbindungen, wie auch die
Versuche von Markus 3) dargethan haben, die Ausscheidung
des Silbers beim Ansieden statt, während dagegen bei erstge-
nannten Substanzen das Tiegelschmelzen, namentlich bei ge-
ringeren Silbergehalten, schneller ausführbar ist und auch genauer
sein kann, weil sich grössere Mengen Probirgut (25—50 Grmm. u. m.)
auf einmal in Arbeit nehmen lassen. Dies empfiehlt sich beson-
ders bei einem Material, welches das Silber in ungleicher Ver-
theilung enthält (gold- und silberhaltige Krätzen mit weniger als
½ % Metall; reichere Krätzen geben nach der Ansiedeprobe
genauere Resultate).

Die als Ansammlungsmittel für das Silber dienenden blei-
haltigen Substanzen (Kornblei S. 131, Bleiglätte S. 132, Mennige
S. 128, Bleizucker S. 132) sind entweder silberfrei oder silber-
haltig. In letzterem Falle wird eine gleiche Menge davon, wie
zur Probe genommen, ebenso wie diese mit Reductions- und
Flussmittel geschmolzen, das erfolgende Blei abgetrieben und das
Silberkorn davon beim Verwägen der Probenkörner zu den
Gewichten gelegt.


1) Malaguti und Durocher, über das Vorkommen u. die Gewinnung des
Silbers. Deutsch von Hartmann. Quedlinburg 1851.
2) Bgwfd. XI, 49.
3) Oestr. Ztschr. 1856. S. 105.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0300" n="262"/>
            <fw place="top" type="header">IV. <hi rendition="#g">Silber</hi>. Nichtlegirte Subst.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Tiegelschmelzprobe mit Blei oder Bleiglätte.</head><lb/>
              <note place="left">Anwendbar-<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/><supplied>e</supplied>it der Probe.</note>
              <p><hi rendition="#b">§. 115. Tiegelprobe.</hi> Dieses Verfahren, bei welchem eine<lb/>
geringere oder grössere Menge Probirgut mit Kornblei oder Blei-<lb/>
glätte, Reductions- und Solvirungsmitteln auf Schlacke und<lb/>
Werkblei in Thontiegeln verschmolzen wird, eignet sich be-<lb/>
sonders für Substanzen, welche das Silber im metallischen (<hi rendition="#g">ge-<lb/>
diegen Silber, silber- und goldhaltige Krätzen</hi>) und<lb/>
oxydirten Zustande (<hi rendition="#g">Schlacken</hi>) oder als Kerat (<hi rendition="#g">Chlor-,<lb/>
Brom-, Jodsilber</hi>) enthalten. Weniger geeignet, obgleich<lb/>
auch dafür empfohlen, z. B. von <hi rendition="#k">Malaguti</hi> und <hi rendition="#k">Durocher</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Malaguti</hi> und <hi rendition="#k">Durocher</hi>, über das Vorkommen u. die Gewinnung des<lb/>
Silbers. Deutsch von <hi rendition="#k">Hartmann</hi>. Quedlinburg 1851.</note>,<lb/><hi rendition="#k">Pettenkofer</hi> <note place="foot" n="2)">Bgwfd. XI, 49.</note> u. A., ist das Verfahren für Erze und Producte,<lb/>
in welchen Silber an Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden<lb/>
ist, namentlich bei einem Eisengehalt, weil sich in der Schlacke<lb/>
Schwefelmetalle bilden, welche Silber zurückhalten. Durch einen<lb/>
Zusatz von <hi rendition="#g">Salpeter</hi> sucht man letztere zwar zu zersetzen,<lb/>
aber sicherer findet aus solchen Verbindungen, wie auch die<lb/>
Versuche von <hi rendition="#k">Markus</hi> <note place="foot" n="3)">Oestr. Ztschr. 1856. S. 105.</note> dargethan haben, die Ausscheidung<lb/>
des Silbers beim Ansieden statt, während dagegen bei erstge-<lb/>
nannten Substanzen das Tiegelschmelzen, namentlich bei ge-<lb/>
ringeren Silbergehalten, schneller ausführbar ist und auch genauer<lb/>
sein kann, weil sich grössere Mengen Probirgut (25&#x2014;50 Grmm. u. m.)<lb/>
auf einmal in Arbeit nehmen lassen. Dies empfiehlt sich beson-<lb/>
ders bei einem Material, welches das Silber in ungleicher Ver-<lb/>
theilung enthält (gold- und silberhaltige Krätzen mit weniger als<lb/>
½ % Metall; reichere Krätzen geben nach der Ansiedeprobe<lb/>
genauere Resultate).</p><lb/>
              <p>Die als Ansammlungsmittel für das Silber dienenden blei-<lb/>
haltigen Substanzen (Kornblei S. 131, Bleiglätte S. 132, Mennige<lb/>
S. 128, Bleizucker S. 132) sind entweder silberfrei oder silber-<lb/>
haltig. In letzterem Falle wird eine gleiche Menge davon, wie<lb/>
zur Probe genommen, ebenso wie diese mit Reductions- und<lb/>
Flussmittel geschmolzen, das erfolgende Blei abgetrieben und das<lb/>
Silberkorn davon beim Verwägen der Probenkörner zu den<lb/>
Gewichten gelegt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0300] IV. Silber. Nichtlegirte Subst. 2. Kapitel. Tiegelschmelzprobe mit Blei oder Bleiglätte. §. 115. Tiegelprobe. Dieses Verfahren, bei welchem eine geringere oder grössere Menge Probirgut mit Kornblei oder Blei- glätte, Reductions- und Solvirungsmitteln auf Schlacke und Werkblei in Thontiegeln verschmolzen wird, eignet sich be- sonders für Substanzen, welche das Silber im metallischen (ge- diegen Silber, silber- und goldhaltige Krätzen) und oxydirten Zustande (Schlacken) oder als Kerat (Chlor-, Brom-, Jodsilber) enthalten. Weniger geeignet, obgleich auch dafür empfohlen, z. B. von Malaguti und Durocher 1), Pettenkofer 2) u. A., ist das Verfahren für Erze und Producte, in welchen Silber an Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden ist, namentlich bei einem Eisengehalt, weil sich in der Schlacke Schwefelmetalle bilden, welche Silber zurückhalten. Durch einen Zusatz von Salpeter sucht man letztere zwar zu zersetzen, aber sicherer findet aus solchen Verbindungen, wie auch die Versuche von Markus 3) dargethan haben, die Ausscheidung des Silbers beim Ansieden statt, während dagegen bei erstge- nannten Substanzen das Tiegelschmelzen, namentlich bei ge- ringeren Silbergehalten, schneller ausführbar ist und auch genauer sein kann, weil sich grössere Mengen Probirgut (25—50 Grmm. u. m.) auf einmal in Arbeit nehmen lassen. Dies empfiehlt sich beson- ders bei einem Material, welches das Silber in ungleicher Ver- theilung enthält (gold- und silberhaltige Krätzen mit weniger als ½ % Metall; reichere Krätzen geben nach der Ansiedeprobe genauere Resultate). Die als Ansammlungsmittel für das Silber dienenden blei- haltigen Substanzen (Kornblei S. 131, Bleiglätte S. 132, Mennige S. 128, Bleizucker S. 132) sind entweder silberfrei oder silber- haltig. In letzterem Falle wird eine gleiche Menge davon, wie zur Probe genommen, ebenso wie diese mit Reductions- und Flussmittel geschmolzen, das erfolgende Blei abgetrieben und das Silberkorn davon beim Verwägen der Probenkörner zu den Gewichten gelegt. 1) Malaguti und Durocher, über das Vorkommen u. die Gewinnung des Silbers. Deutsch von Hartmann. Quedlinburg 1851. 2) Bgwfd. XI, 49. 3) Oestr. Ztschr. 1856. S. 105.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/300
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/300>, abgerufen am 29.03.2024.