Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 107. Plattner's Pr. f. kupferfreie Subst.
Cu6 As zurückbleiben, welche in der später anzuführenden Weise
durch oxydirende und solvirende Schmelzungen nach einander
getrennt werden und zwar zuerst durch Borax Co4 As, hierauf
unter Zusatz einer gewogenen Goldmenge Ni4 As, wo dann zu-
letzt eine Legirung von Kupfer und Gold erfolgt. Von der Be-
rechnung der Metallgehalte aus der zurückbleibenden Menge
dieser Verbindungen wird später die Rede sein.

Ein geringer Antimongehalt verflüchtigt sich beim re-
ducirend-solvirenden Schmelzen und beim Desarseniciren oder
geht ins Blei oder Wismuth; ein grösserer Gehalt daran muss
durch sorgfältiges Abrösten mit Kohle oder auf nassem Wege
möglichst entfernt werden (z. B. bei Antimonnickel), indem man die
Substanz durch Salpetersäure zersetzt, das abgeschiedene Anti-
monoxyd abfiltrirt, aus der Lösung die Oxyde des Nickels und
Kobaltoxydes durch Aetzkali ausfällt, etwas auswäscht, trocknet,
glüht und arsenicirt.

Ein Silbergehalt bleibt bei blei- und wismuthfreien Sub-
stanzen zuletzt im Ni4 As oder Au Cu zurück und kann darin
durch Ansieden bestimmt werden; bei einem Blei- und Wismuth-
gehalt wird das Silber durch das zugesetzte Eisen neben diesen
Metallen abgeschieden, sammelt sich in denselben an und lässt
sich durch deren Abtreiben finden.

§. 107. Probe für kupferfreie Substanzen. Bei AusführungManipula-
tionen.

dieser Probe kommen nachstehende Operationen vor:

1) Einwägen. Man wiegt soviel Probirgut ab, dass dasEinwägen.
Arsenmetallkorn nach Abscheidung des Eisens 10--15 Pfd. schwer
bleibt, weil grössere Könige bei ihrer Strengflüssigkeit zum Ein-
schmelzen längere Zeit erfordern und dadurch die nachfolgen-
den chemischen Reactionen alterirt werden. Eine Vorprobe ist
deshalb bei Substanzen mit ganz unbekanntem Gehalte anzu-
stellen.

Man wiegt von Nickellegirungen etwa 10, von Oxyden
und reichen Erzen 20, von mittelreichen 30--50 und von
armen 100 Pfd. ab. Da Arsenkobalt (Co4 As) strengflüssiger,
als Ni4 As ist, so muss bei kobaltreicheren Geschicken die
Entstehung von höchstens 10 Pfd. schweren Arsenmetallkönigen
angestrebt werden; auch setzt man dann wohl, um den König
leichtschmelziger zu machen, demnächst beim reducirenden und
solvirenden Schmelzen Arseneisen (Eisenfeile und Arsen) oder
3--4 % Gold oder Ni4 As (Körner von früheren Proben) zu, deren
Metallgehalt demnächst wieder in Abrechnung gebracht wird.

§. 107. Plattner’s Pr. f. kupferfreie Subst.
Cu6 As zurückbleiben, welche in der später anzuführenden Weise
durch oxydirende und solvirende Schmelzungen nach einander
getrennt werden und zwar zuerst durch Borax Co4 As, hierauf
unter Zusatz einer gewogenen Goldmenge Ni4 As, wo dann zu-
letzt eine Legirung von Kupfer und Gold erfolgt. Von der Be-
rechnung der Metallgehalte aus der zurückbleibenden Menge
dieser Verbindungen wird später die Rede sein.

Ein geringer Antimongehalt verflüchtigt sich beim re-
ducirend-solvirenden Schmelzen und beim Desarseniciren oder
geht ins Blei oder Wismuth; ein grösserer Gehalt daran muss
durch sorgfältiges Abrösten mit Kohle oder auf nassem Wege
möglichst entfernt werden (z. B. bei Antimonnickel), indem man die
Substanz durch Salpetersäure zersetzt, das abgeschiedene Anti-
monoxyd abfiltrirt, aus der Lösung die Oxyde des Nickels und
Kobaltoxydes durch Aetzkali ausfällt, etwas auswäscht, trocknet,
glüht und arsenicirt.

Ein Silbergehalt bleibt bei blei- und wismuthfreien Sub-
stanzen zuletzt im Ni4 As oder Au Cu zurück und kann darin
durch Ansieden bestimmt werden; bei einem Blei- und Wismuth-
gehalt wird das Silber durch das zugesetzte Eisen neben diesen
Metallen abgeschieden, sammelt sich in denselben an und lässt
sich durch deren Abtreiben finden.

§. 107. Probe für kupferfreie Substanzen. Bei AusführungManipula-
tionen.

dieser Probe kommen nachstehende Operationen vor:

1) Einwägen. Man wiegt soviel Probirgut ab, dass dasEinwägen.
Arsenmetallkorn nach Abscheidung des Eisens 10—15 Pfd. schwer
bleibt, weil grössere Könige bei ihrer Strengflüssigkeit zum Ein-
schmelzen längere Zeit erfordern und dadurch die nachfolgen-
den chemischen Reactionen alterirt werden. Eine Vorprobe ist
deshalb bei Substanzen mit ganz unbekanntem Gehalte anzu-
stellen.

Man wiegt von Nickellegirungen etwa 10, von Oxyden
und reichen Erzen 20, von mittelreichen 30—50 und von
armen 100 Pfd. ab. Da Arsenkobalt (Co4 As) strengflüssiger,
als Ni4 As ist, so muss bei kobaltreicheren Geschicken die
Entstehung von höchstens 10 Pfd. schweren Arsenmetallkönigen
angestrebt werden; auch setzt man dann wohl, um den König
leichtschmelziger zu machen, demnächst beim reducirenden und
solvirenden Schmelzen Arseneisen (Eisenfeile und Arsen) oder
3—4 % Gold oder Ni4 As (Körner von früheren Proben) zu, deren
Metallgehalt demnächst wieder in Abrechnung gebracht wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="219"/><fw place="top" type="header">§. 107. <hi rendition="#k">Plattner</hi>&#x2019;s Pr. f. kupferfreie Subst.</fw><lb/>
Cu<hi rendition="#sup">6</hi> As zurückbleiben, welche in der später anzuführenden Weise<lb/>
durch oxydirende und solvirende Schmelzungen nach einander<lb/>
getrennt werden und zwar zuerst durch Borax Co<hi rendition="#sup">4</hi> As, hierauf<lb/>
unter Zusatz einer gewogenen Goldmenge Ni<hi rendition="#sup">4</hi> As, wo dann zu-<lb/>
letzt eine Legirung von Kupfer und Gold erfolgt. Von der Be-<lb/>
rechnung der Metallgehalte aus der zurückbleibenden Menge<lb/>
dieser Verbindungen wird später die Rede sein.</p><lb/>
            <p>Ein geringer <hi rendition="#g">Antimongehalt</hi> verflüchtigt sich beim re-<lb/>
ducirend-solvirenden Schmelzen und beim Desarseniciren oder<lb/>
geht ins Blei oder Wismuth; ein grösserer Gehalt daran muss<lb/>
durch sorgfältiges Abrösten mit Kohle oder auf nassem Wege<lb/>
möglichst entfernt werden (z. B. bei Antimonnickel), indem man die<lb/>
Substanz durch Salpetersäure zersetzt, das abgeschiedene Anti-<lb/>
monoxyd abfiltrirt, aus der Lösung die Oxyde des Nickels und<lb/>
Kobaltoxydes durch Aetzkali ausfällt, etwas auswäscht, trocknet,<lb/>
glüht und arsenicirt.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#g">Silbergehalt</hi> bleibt bei blei- und wismuthfreien Sub-<lb/>
stanzen zuletzt im Ni<hi rendition="#sup">4</hi> As oder Au Cu zurück und kann darin<lb/>
durch Ansieden bestimmt werden; bei einem Blei- und Wismuth-<lb/>
gehalt wird das Silber durch das zugesetzte Eisen neben diesen<lb/>
Metallen abgeschieden, sammelt sich in denselben an und lässt<lb/>
sich durch deren Abtreiben finden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">§. 107. Probe für kupferfreie Substanzen</hi>. Bei Ausführung<note place="right">Manipula-<lb/>
tionen.</note><lb/>
dieser Probe kommen nachstehende Operationen vor:</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#g">Einwägen</hi>. Man wiegt soviel Probirgut ab, dass das<note place="right">Einwägen.</note><lb/>
Arsenmetallkorn nach Abscheidung des Eisens 10&#x2014;15 Pfd. schwer<lb/>
bleibt, weil grössere Könige bei ihrer Strengflüssigkeit zum Ein-<lb/>
schmelzen längere Zeit erfordern und dadurch die nachfolgen-<lb/>
den chemischen Reactionen alterirt werden. Eine Vorprobe ist<lb/>
deshalb bei Substanzen mit ganz unbekanntem Gehalte anzu-<lb/>
stellen.</p><lb/>
            <p>Man wiegt von <hi rendition="#g">Nickellegirungen</hi> etwa 10, von <hi rendition="#g">Oxyden</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">reichen Erzen</hi> 20, von <hi rendition="#g">mittelreichen</hi> 30&#x2014;50 und von<lb/><hi rendition="#g">armen</hi> 100 Pfd. ab. Da Arsenkobalt (Co<hi rendition="#sup">4</hi> As) strengflüssiger,<lb/>
als Ni<hi rendition="#sup">4</hi> As ist, so muss bei <hi rendition="#g">kobaltreicheren</hi> Geschicken die<lb/>
Entstehung von höchstens 10 Pfd. schweren Arsenmetallkönigen<lb/>
angestrebt werden; auch setzt man dann wohl, um den König<lb/>
leichtschmelziger zu machen, demnächst beim reducirenden und<lb/>
solvirenden Schmelzen Arseneisen (Eisenfeile und Arsen) oder<lb/>
3&#x2014;4 % Gold oder Ni<hi rendition="#sup">4</hi> As (Körner von früheren Proben) zu, deren<lb/>
Metallgehalt demnächst wieder in Abrechnung gebracht wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0257] §. 107. Plattner’s Pr. f. kupferfreie Subst. Cu6 As zurückbleiben, welche in der später anzuführenden Weise durch oxydirende und solvirende Schmelzungen nach einander getrennt werden und zwar zuerst durch Borax Co4 As, hierauf unter Zusatz einer gewogenen Goldmenge Ni4 As, wo dann zu- letzt eine Legirung von Kupfer und Gold erfolgt. Von der Be- rechnung der Metallgehalte aus der zurückbleibenden Menge dieser Verbindungen wird später die Rede sein. Ein geringer Antimongehalt verflüchtigt sich beim re- ducirend-solvirenden Schmelzen und beim Desarseniciren oder geht ins Blei oder Wismuth; ein grösserer Gehalt daran muss durch sorgfältiges Abrösten mit Kohle oder auf nassem Wege möglichst entfernt werden (z. B. bei Antimonnickel), indem man die Substanz durch Salpetersäure zersetzt, das abgeschiedene Anti- monoxyd abfiltrirt, aus der Lösung die Oxyde des Nickels und Kobaltoxydes durch Aetzkali ausfällt, etwas auswäscht, trocknet, glüht und arsenicirt. Ein Silbergehalt bleibt bei blei- und wismuthfreien Sub- stanzen zuletzt im Ni4 As oder Au Cu zurück und kann darin durch Ansieden bestimmt werden; bei einem Blei- und Wismuth- gehalt wird das Silber durch das zugesetzte Eisen neben diesen Metallen abgeschieden, sammelt sich in denselben an und lässt sich durch deren Abtreiben finden. §. 107. Probe für kupferfreie Substanzen. Bei Ausführung dieser Probe kommen nachstehende Operationen vor: Manipula- tionen. 1) Einwägen. Man wiegt soviel Probirgut ab, dass das Arsenmetallkorn nach Abscheidung des Eisens 10—15 Pfd. schwer bleibt, weil grössere Könige bei ihrer Strengflüssigkeit zum Ein- schmelzen längere Zeit erfordern und dadurch die nachfolgen- den chemischen Reactionen alterirt werden. Eine Vorprobe ist deshalb bei Substanzen mit ganz unbekanntem Gehalte anzu- stellen. Einwägen. Man wiegt von Nickellegirungen etwa 10, von Oxyden und reichen Erzen 20, von mittelreichen 30—50 und von armen 100 Pfd. ab. Da Arsenkobalt (Co4 As) strengflüssiger, als Ni4 As ist, so muss bei kobaltreicheren Geschicken die Entstehung von höchstens 10 Pfd. schweren Arsenmetallkönigen angestrebt werden; auch setzt man dann wohl, um den König leichtschmelziger zu machen, demnächst beim reducirenden und solvirenden Schmelzen Arseneisen (Eisenfeile und Arsen) oder 3—4 % Gold oder Ni4 As (Körner von früheren Proben) zu, deren Metallgehalt demnächst wieder in Abrechnung gebracht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/257
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/257>, abgerufen am 23.04.2024.