Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Silber. Legirungen.
decke und treibt den König ab, verschlackt auch wohl zuvor
mehrere Könige.

Die von Abstrich oder Abzug auf diese Weise erhal-
tenen Bleikönige können so unrein sein, dass sie sich nicht
direct abtreiben lassen, in welchem Falle man sie zuvor mit
dem 4--8fachen Kornblei verschlackt.


Verfahren
für Bleiglanz.

Von Bleiglanz mit Spuren von Silber und Gold empfehlen
Berthier und Percy 1), 20 Grmm. mit 60 Grmm. Soda und
6 Grmm. Salpeter (S. 114) bei einer Kochsalzdecke zu schmelzen,
wo dann bei reinem Bleiglanz statt 86,6 nur 75--78 % Blei
ausgebracht werden, in dem Könige sich aber alles Gold und
Silber findet.



II. Abschnitt.
Proben für silberhaltige Legirungen.

Allgemeines
Probirver-
fahren.

§. 118. Allgemeines. Silberhaltige Legirungen können ent-
weder direct ohne Zusatz (silberhaltiges Blei und Wis-
muth
) oder mit Zusatz von Blei (silberreicheres Kupfer,
Amalgam
etc.) abgetrieben werden, oder sie bedürfen eines
vorherigen Ansiedens mit Blei, wovon um so mehr zu nehmen,
je schwerer oxydirbar die mit dem Silber verbundenen Metalle
sind. So nöthigt, wie bereits bemerkt, silberhaltiges Kupfer der
wenigstens 16fachen Menge Blei, um abtreibbar zu sein. Das
Blei spielt hierbei dieselbe oxydirende Rolle, wie bei den vorher-
gehenden Proben, oxydirt die fremden Metalle und zieht sich
mit den gebildeten Oxyden in die Capelle. Je nach der Streng-
flüssigkeit der beim Verschlacken (Ansieden) erzeugten Oxyde be-
darfs auch eines grösseren oder geringeren Zuschlages von Borax
und der Anwendung verschieden hoher Temperaturen. Manche
Legirungen lassen sich nicht direct ansieden, sondern sie müssen
zuvor erst oxydirt werden (silberhaltiges Zinn, Eisen etc.).


Beschickungs-
verhältnisse.

Die Beschickungsverhältnisse für silberhaltiges Blei (Frisch-
blei, Probirblei, Werkblei, pattinsonirtes Blei
etc.),
silberhaltiges Zinn, Zink und Eisen, für Amalgame, silber-
armes Kupfer (Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Darr-

1) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 61. S. 435.

IV. Silber. Legirungen.
decke und treibt den König ab, verschlackt auch wohl zuvor
mehrere Könige.

Die von Abstrich oder Abzug auf diese Weise erhal-
tenen Bleikönige können so unrein sein, dass sie sich nicht
direct abtreiben lassen, in welchem Falle man sie zuvor mit
dem 4—8fachen Kornblei verschlackt.


Verfahren
für Bleiglanz.

Von Bleiglanz mit Spuren von Silber und Gold empfehlen
Berthier und Percy 1), 20 Grmm. mit 60 Grmm. Soda und
6 Grmm. Salpeter (S. 114) bei einer Kochsalzdecke zu schmelzen,
wo dann bei reinem Bleiglanz statt 86,6 nur 75—78 % Blei
ausgebracht werden, in dem Könige sich aber alles Gold und
Silber findet.



II. Abschnitt.
Proben für silberhaltige Legirungen.

Allgemeines
Probirver-
fahren.

§. 118. Allgemeines. Silberhaltige Legirungen können ent-
weder direct ohne Zusatz (silberhaltiges Blei und Wis-
muth
) oder mit Zusatz von Blei (silberreicheres Kupfer,
Amalgam
etc.) abgetrieben werden, oder sie bedürfen eines
vorherigen Ansiedens mit Blei, wovon um so mehr zu nehmen,
je schwerer oxydirbar die mit dem Silber verbundenen Metalle
sind. So nöthigt, wie bereits bemerkt, silberhaltiges Kupfer der
wenigstens 16fachen Menge Blei, um abtreibbar zu sein. Das
Blei spielt hierbei dieselbe oxydirende Rolle, wie bei den vorher-
gehenden Proben, oxydirt die fremden Metalle und zieht sich
mit den gebildeten Oxyden in die Capelle. Je nach der Streng-
flüssigkeit der beim Verschlacken (Ansieden) erzeugten Oxyde be-
darfs auch eines grösseren oder geringeren Zuschlages von Borax
und der Anwendung verschieden hoher Temperaturen. Manche
Legirungen lassen sich nicht direct ansieden, sondern sie müssen
zuvor erst oxydirt werden (silberhaltiges Zinn, Eisen etc.).


Beschickungs-
verhältnisse.

Die Beschickungsverhältnisse für silberhaltiges Blei (Frisch-
blei, Probirblei, Werkblei, pattinsonirtes Blei
etc.),
silberhaltiges Zinn, Zink und Eisen, für Amalgame, silber-
armes Kupfer (Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Darr-

1) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 61. S. 435.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0304" n="266"/><fw place="top" type="header">IV. <hi rendition="#g">Silber</hi>. Legirungen.</fw><lb/>
decke und treibt den König ab, verschlackt auch wohl zuvor<lb/>
mehrere Könige.</p><lb/>
              <p>Die von <hi rendition="#g">Abstrich</hi> oder <hi rendition="#g">Abzug</hi> auf diese Weise erhal-<lb/>
tenen Bleikönige können so unrein sein, dass sie sich nicht<lb/>
direct abtreiben lassen, in welchem Falle man sie zuvor mit<lb/>
dem 4&#x2014;8fachen Kornblei verschlackt.</p><lb/>
              <note place="left">Verfahren<lb/>
für Bleiglanz.</note>
              <p>Von <hi rendition="#g">Bleiglanz</hi> mit Spuren von Silber und Gold empfehlen<lb/><hi rendition="#k">Berthier</hi> und <hi rendition="#k">Percy</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Erdm</hi>., J. f. pr. Chem. Bd. 61. S. 435.</note>, 20 Grmm. mit 60 Grmm. Soda und<lb/>
6 Grmm. Salpeter (S. 114) bei einer Kochsalzdecke zu schmelzen,<lb/>
wo dann bei reinem Bleiglanz statt 86,6 nur 75&#x2014;78 % Blei<lb/>
ausgebracht werden, in dem Könige sich aber alles Gold und<lb/>
Silber findet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>II. Abschnitt.<lb/><hi rendition="#b">Proben für silberhaltige Legirungen.</hi></head><lb/>
            <note place="left">Allgemeines<lb/>
Probirver-<lb/>
fahren.</note>
            <p><hi rendition="#b">§. 118. Allgemeines.</hi> Silberhaltige Legirungen können ent-<lb/>
weder direct ohne Zusatz (<hi rendition="#g">silberhaltiges Blei</hi> und <hi rendition="#g">Wis-<lb/>
muth</hi>) oder mit Zusatz von Blei (<hi rendition="#g">silberreicheres Kupfer,<lb/>
Amalgam</hi> etc.) abgetrieben werden, oder sie bedürfen eines<lb/>
vorherigen Ansiedens mit Blei, wovon um so mehr zu nehmen,<lb/>
je schwerer oxydirbar die mit dem Silber verbundenen Metalle<lb/>
sind. So nöthigt, wie bereits bemerkt, silberhaltiges Kupfer der<lb/>
wenigstens 16fachen Menge Blei, um abtreibbar zu sein. Das<lb/>
Blei spielt hierbei dieselbe oxydirende Rolle, wie bei den vorher-<lb/>
gehenden Proben, oxydirt die fremden Metalle und zieht sich<lb/>
mit den gebildeten Oxyden in die Capelle. Je nach der Streng-<lb/>
flüssigkeit der beim Verschlacken (Ansieden) erzeugten Oxyde be-<lb/>
darfs auch eines grösseren oder geringeren Zuschlages von Borax<lb/>
und der Anwendung verschieden hoher Temperaturen. Manche<lb/>
Legirungen lassen sich nicht direct ansieden, sondern sie müssen<lb/>
zuvor erst oxydirt werden (silberhaltiges Zinn, Eisen etc.).</p><lb/>
            <note place="left">Beschickungs-<lb/>
verhältnisse.</note>
            <p>Die Beschickungsverhältnisse für silberhaltiges Blei (<hi rendition="#g">Frisch-<lb/>
blei, Probirblei, Werkblei, pattinsonirtes Blei</hi> etc.),<lb/>
silberhaltiges <hi rendition="#g">Zinn, Zink</hi> und <hi rendition="#g">Eisen</hi>, für <hi rendition="#g">Amalgame, silber-<lb/>
armes Kupfer (Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Darr-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0304] IV. Silber. Legirungen. decke und treibt den König ab, verschlackt auch wohl zuvor mehrere Könige. Die von Abstrich oder Abzug auf diese Weise erhal- tenen Bleikönige können so unrein sein, dass sie sich nicht direct abtreiben lassen, in welchem Falle man sie zuvor mit dem 4—8fachen Kornblei verschlackt. Von Bleiglanz mit Spuren von Silber und Gold empfehlen Berthier und Percy 1), 20 Grmm. mit 60 Grmm. Soda und 6 Grmm. Salpeter (S. 114) bei einer Kochsalzdecke zu schmelzen, wo dann bei reinem Bleiglanz statt 86,6 nur 75—78 % Blei ausgebracht werden, in dem Könige sich aber alles Gold und Silber findet. II. Abschnitt. Proben für silberhaltige Legirungen. §. 118. Allgemeines. Silberhaltige Legirungen können ent- weder direct ohne Zusatz (silberhaltiges Blei und Wis- muth) oder mit Zusatz von Blei (silberreicheres Kupfer, Amalgam etc.) abgetrieben werden, oder sie bedürfen eines vorherigen Ansiedens mit Blei, wovon um so mehr zu nehmen, je schwerer oxydirbar die mit dem Silber verbundenen Metalle sind. So nöthigt, wie bereits bemerkt, silberhaltiges Kupfer der wenigstens 16fachen Menge Blei, um abtreibbar zu sein. Das Blei spielt hierbei dieselbe oxydirende Rolle, wie bei den vorher- gehenden Proben, oxydirt die fremden Metalle und zieht sich mit den gebildeten Oxyden in die Capelle. Je nach der Streng- flüssigkeit der beim Verschlacken (Ansieden) erzeugten Oxyde be- darfs auch eines grösseren oder geringeren Zuschlages von Borax und der Anwendung verschieden hoher Temperaturen. Manche Legirungen lassen sich nicht direct ansieden, sondern sie müssen zuvor erst oxydirt werden (silberhaltiges Zinn, Eisen etc.). Die Beschickungsverhältnisse für silberhaltiges Blei (Frisch- blei, Probirblei, Werkblei, pattinsonirtes Blei etc.), silberhaltiges Zinn, Zink und Eisen, für Amalgame, silber- armes Kupfer (Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Darr- 1) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 61. S. 435.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/304
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/304>, abgerufen am 25.04.2024.