Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite


Fig. 12.

Durch alle diese Anordnungen hindurch ist von Vorne herein ersichtlich, dass die beiden bei und auftretenden Wirbelpuncte in der That entgegengesetzt gleiche Intensität haben müssen. Aus ähnlichen Gründen wird die Gesammtintensität sämmtlicher Wirbel bei beliebig vielen gegebenen Wirbelpuncten immer gleich Null sein, und ist dadurch der Satz von dem Verschwinden der Summe aller logarithmischen Residuen, auch was den reellen Theil dieser Residuen angeht, auf physikalisch evidente Gründe zurückgeführt.

3) Die Bewegungsformen, welche den algebraischen Typen entsprechen, mögen den Entwickelungen des §. 3 zufolge aus den eben betrachteten durch Grenzübergang gewonnen werden. Es wird diess natürlich nur mit einer gewissen Annäherung geschehen können. Man setze z. B. Drähte, in welche die Pole einer galvanischen Batterie auslaufen, dicht bei einander auf die -Ebene auf. Dann entsteht eine Strömung, welche in einiger Entfernung von den Drahtenden mit derjenigen merklich zusammenfällt, welche einem algebraischen Unstetigkeitspunkte von der Multiplicität entspricht. Zugleich ergiebt sich eine Ergänzung unserer obigen Darstellung. Man wird die galvanische Batterie sehr stark nehmen müssen, wenn bei der erwähnten Anordnung noch eine mittlere elektrische Strömung zu Stande kommen soll. Es entspricht diess dem von analytischer Seite wohlbekannten Satze, dass die Residua logarithmischer Unendlichkeitspuncte selbst in's Unendliche wachsen müssen, wenn beim Zusammenfallen der logarithmischen ein algebraischer Unstetigkeitspunkt entstehen soll. -- Ich gehe hier in kein weiteres Detail, da es im Folgenden allein darauf ankommt,



Fig. 12.

Durch alle diese Anordnungen hindurch ist von Vorne herein ersichtlich, dass die beiden bei und auftretenden Wirbelpuncte in der That entgegengesetzt gleiche Intensität haben müssen. Aus ähnlichen Gründen wird die Gesammtintensität sämmtlicher Wirbel bei beliebig vielen gegebenen Wirbelpuncten immer gleich Null sein, und ist dadurch der Satz von dem Verschwinden der Summe aller logarithmischen Residuen, auch was den reellen Theil dieser Residuen angeht, auf physikalisch evidente Gründe zurückgeführt.

3) Die Bewegungsformen, welche den algebraischen Typen entsprechen, mögen den Entwickelungen des §. 3 zufolge aus den eben betrachteten durch Grenzübergang gewonnen werden. Es wird diess natürlich nur mit einer gewissen Annäherung geschehen können. Man setze z. B. Drähte, in welche die Pole einer galvanischen Batterie auslaufen, dicht bei einander auf die -Ebene auf. Dann entsteht eine Strömung, welche in einiger Entfernung von den Drahtenden mit derjenigen merklich zusammenfällt, welche einem algebraischen Unstetigkeitspunkte von der Multiplicität entspricht. Zugleich ergiebt sich eine Ergänzung unserer obigen Darstellung. Man wird die galvanische Batterie sehr stark nehmen müssen, wenn bei der erwähnten Anordnung noch eine mittlere elektrische Strömung zu Stande kommen soll. Es entspricht diess dem von analytischer Seite wohlbekannten Satze, dass die Residua logarithmischer Unendlichkeitspuncte selbst in's Unendliche wachsen müssen, wenn beim Zusammenfallen der logarithmischen ein algebraischer Unstetigkeitspunkt entstehen soll. — Ich gehe hier in kein weiteres Detail, da es im Folgenden allein darauf ankommt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <pb facs="#f0023" n="15"/>
          <figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/klein_riemann_1882/figures/image12.png">
            <head>Fig. 12.</head><lb/>
          </figure>
          <p>Durch alle diese Anordnungen hindurch ist von Vorne
 herein ersichtlich, dass die beiden bei <formula notation="TeX">z_0</formula> und <formula notation="TeX">z_1</formula> auftretenden
 Wirbelpuncte in der
 That entgegengesetzt
 gleiche Intensität haben
 müssen. Aus ähnlichen
 Gründen wird
 die Gesammtintensität
 sämmtlicher Wirbel bei
 beliebig vielen gegebenen
 Wirbelpuncten immer
 gleich Null sein,
 und ist dadurch der
 Satz von dem Verschwinden
 der Summe
 aller logarithmischen
 Residuen, auch was
 den reellen Theil dieser Residuen angeht, auf physikalisch
 evidente Gründe zurückgeführt.</p>
          <p>3) Die Bewegungsformen, welche den algebraischen Typen
 <formula notation="TeX">\frac{A}{(z - z_0)^\nu}</formula> entsprechen, mögen den Entwickelungen des §. 3
 zufolge aus den eben betrachteten durch Grenzübergang gewonnen
 werden. Es wird diess natürlich nur mit einer gewissen
 Annäherung geschehen können. Man setze z. B.
 <formula notation="TeX">(\nu + 1)</formula> Drähte, in welche die Pole einer galvanischen Batterie
 auslaufen, <hi rendition="#i">dicht bei einander</hi> auf die <formula notation="TeX">XY</formula>-Ebene auf.
 Dann entsteht eine Strömung, welche in einiger Entfernung
 von den Drahtenden mit derjenigen merklich zusammenfällt,
 welche einem algebraischen Unstetigkeitspunkte von der Multiplicität
 <formula notation="TeX">\nu</formula> entspricht. Zugleich ergiebt sich eine Ergänzung
 unserer obigen Darstellung. Man wird die galvanische Batterie <hi rendition="#i">sehr stark</hi> nehmen müssen, wenn bei der erwähnten
 Anordnung noch eine mittlere elektrische Strömung zu Stande
 kommen soll. Es entspricht diess dem von analytischer Seite
 wohlbekannten Satze, dass die Residua logarithmischer Unendlichkeitspuncte
 selbst in's Unendliche wachsen müssen,
 wenn beim Zusammenfallen der logarithmischen ein algebraischer
 Unstetigkeitspunkt entstehen soll. &#x2014; Ich gehe hier
 in kein weiteres Detail, da es im Folgenden allein darauf ankommt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] [Abbildung Fig. 12. ] Durch alle diese Anordnungen hindurch ist von Vorne herein ersichtlich, dass die beiden bei [FORMEL] und [FORMEL] auftretenden Wirbelpuncte in der That entgegengesetzt gleiche Intensität haben müssen. Aus ähnlichen Gründen wird die Gesammtintensität sämmtlicher Wirbel bei beliebig vielen gegebenen Wirbelpuncten immer gleich Null sein, und ist dadurch der Satz von dem Verschwinden der Summe aller logarithmischen Residuen, auch was den reellen Theil dieser Residuen angeht, auf physikalisch evidente Gründe zurückgeführt. 3) Die Bewegungsformen, welche den algebraischen Typen [FORMEL] entsprechen, mögen den Entwickelungen des §. 3 zufolge aus den eben betrachteten durch Grenzübergang gewonnen werden. Es wird diess natürlich nur mit einer gewissen Annäherung geschehen können. Man setze z. B. [FORMEL] Drähte, in welche die Pole einer galvanischen Batterie auslaufen, dicht bei einander auf die [FORMEL]-Ebene auf. Dann entsteht eine Strömung, welche in einiger Entfernung von den Drahtenden mit derjenigen merklich zusammenfällt, welche einem algebraischen Unstetigkeitspunkte von der Multiplicität [FORMEL] entspricht. Zugleich ergiebt sich eine Ergänzung unserer obigen Darstellung. Man wird die galvanische Batterie sehr stark nehmen müssen, wenn bei der erwähnten Anordnung noch eine mittlere elektrische Strömung zu Stande kommen soll. Es entspricht diess dem von analytischer Seite wohlbekannten Satze, dass die Residua logarithmischer Unendlichkeitspuncte selbst in's Unendliche wachsen müssen, wenn beim Zusammenfallen der logarithmischen ein algebraischer Unstetigkeitspunkt entstehen soll. — Ich gehe hier in kein weiteres Detail, da es im Folgenden allein darauf ankommt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/23
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/23>, abgerufen am 28.03.2024.