Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Classen algebraischer Functionen, welche in Bezug auf z die gegebenen Verzweigungswerthe besitzen.

Ich wünsche im gegenwärtigen und im folgenden Paragraphen verschiedene Folgerungen zu ziehen, die sich aus dem vorausgeschickten Satze gewinnen lassen, und zwar mag zunächst die Frage nach den Moduln der algebraischen Functionen behandelt werden, d. h. die Frage nach denjenigen Constanten, welche bei eindeutiger Transformation der Gleichungen die Rolle der Invarianten spielen.

Sei zu diesem Zwecke eine zunächst unbekannte Zahl, welche angibt, wie vielfach unendlich oft eine Fläche sich eindeutig in sich transformiren, d. h. conform auf sich selber abbilden lässt. Sodann erinnere man sich an die Anzahl der Constanten in den eindeutigen Functionen auf gegebener Fläche (§. 13). Es gab im Allgemeinen eindeutige Functionen mit m Unendlichkeitspuncten, und diese Zahl war jedenfalls genau richtig (wie ohne Beweis angegeben wurde), wenn war. Nun bildet jede dieser Functionen die gegebene Fläche auf eine m-blättrige Fläche über der Ebene eindeutig ab. Daher ist die Gesammtheit der m-blättrigen Flächen, auf welche man eine gegebene Fläche conform eindeutig beziehen kann, und also auch der m-blättrigen Flächen, die man einer Gleichung durch eindeutige Transformation zuordnen kann, fach. Denn jedesmal Abbildungen ergeben dieselbe m-blättrige Fläche, weil jede Fläche der Voraussetzung nach mal auf sich selber abgebildet werden kann.

Nun gibt es aber überhaupt m-blättrige Flächen, unter w die Zahl der Verzweigungspuncte, d. h. verstanden. Denn durch die Verzweigungspuncte wird die Fläche, wie oben bemerkt, endlich-deutig bestimmt, und Verzweigungspunkte höherer Multiplicität entstehen durch Zusammenrücken einfacher Verzweigungspuncte, wie dieses betreffs der entsprechenden Kreuzungspuncte bereits in §. 1 erläutert wurde (vergl. Figur (2) und (3) daselbst). Zu jeder dieser Flächen gehören, wie wir wissen, algebraische Functionen. Die Anzahl der Moduln ist daher .

Bemerken wir hierzu, dass die Gesammtheit der m-blättrigen

Classen algebraischer Functionen, welche in Bezug auf z die gegebenen Verzweigungswerthe besitzen.

Ich wünsche im gegenwärtigen und im folgenden Paragraphen verschiedene Folgerungen zu ziehen, die sich aus dem vorausgeschickten Satze gewinnen lassen, und zwar mag zunächst die Frage nach den Moduln der algebraischen Functionen behandelt werden, d. h. die Frage nach denjenigen Constanten, welche bei eindeutiger Transformation der Gleichungen die Rolle der Invarianten spielen.

Sei zu diesem Zwecke eine zunächst unbekannte Zahl, welche angibt, wie vielfach unendlich oft eine Fläche sich eindeutig in sich transformiren, d. h. conform auf sich selber abbilden lässt. Sodann erinnere man sich an die Anzahl der Constanten in den eindeutigen Functionen auf gegebener Fläche (§. 13). Es gab im Allgemeinen eindeutige Functionen mit m Unendlichkeitspuncten, und diese Zahl war jedenfalls genau richtig (wie ohne Beweis angegeben wurde), wenn war. Nun bildet jede dieser Functionen die gegebene Fläche auf eine m-blättrige Fläche über der Ebene eindeutig ab. Daher ist die Gesammtheit der m-blättrigen Flächen, auf welche man eine gegebene Fläche conform eindeutig beziehen kann, und also auch der m-blättrigen Flächen, die man einer Gleichung durch eindeutige Transformation zuordnen kann, fach. Denn jedesmal Abbildungen ergeben dieselbe m-blättrige Fläche, weil jede Fläche der Voraussetzung nach mal auf sich selber abgebildet werden kann.

Nun gibt es aber überhaupt m-blättrige Flächen, unter w die Zahl der Verzweigungspuncte, d. h. verstanden. Denn durch die Verzweigungspuncte wird die Fläche, wie oben bemerkt, endlich-deutig bestimmt, und Verzweigungspunkte höherer Multiplicität entstehen durch Zusammenrücken einfacher Verzweigungspuncte, wie dieses betreffs der entsprechenden Kreuzungspuncte bereits in §. 1 erläutert wurde (vergl. Figur (2) und (3) daselbst). Zu jeder dieser Flächen gehören, wie wir wissen, algebraische Functionen. Die Anzahl der Moduln ist daher .

Bemerken wir hierzu, dass die Gesammtheit der m-blättrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#i"><pb facs="#f0073" n="65"/>
Classen algebraischer Functionen, welche in Bezug auf <hi rendition="#i">z</hi> die
 gegebenen Verzweigungswerthe besitzen.</hi> </p>
          <p>Ich wünsche im gegenwärtigen und im folgenden Paragraphen
 verschiedene Folgerungen zu ziehen, die sich aus
 dem vorausgeschickten Satze gewinnen lassen, und zwar mag zunächst
 die Frage nach den <hi rendition="#i">Moduln</hi> der algebraischen Functionen
 behandelt werden, d. h. die Frage nach denjenigen Constanten,
 welche bei eindeutiger Transformation der Gleichungen
 <formula notation="TeX">f(w,z) = o</formula> die Rolle der Invarianten spielen.</p>
          <p>Sei zu diesem Zwecke <formula notation="TeX">\varrho</formula> eine zunächst unbekannte Zahl,
 welche angibt, wie vielfach unendlich oft eine Fläche sich
 eindeutig in sich transformiren, d. h. conform auf sich selber
 abbilden lässt. Sodann erinnere man sich an die Anzahl der
 Constanten in den eindeutigen Functionen auf gegebener
 Fläche (§. 13). Es gab im Allgemeinen <formula notation="TeX">\infty^{2m - p + 1}</formula> eindeutige
 Functionen mit <hi rendition="#i">m</hi> Unendlichkeitspuncten, und diese Zahl
 war jedenfalls genau richtig (wie ohne Beweis angegeben
 wurde), wenn <formula notation="TeX">m &gt; 2p - 2</formula> war. Nun bildet jede dieser
 Functionen die gegebene Fläche auf eine <hi rendition="#i">m</hi>-blättrige Fläche
 über der Ebene eindeutig ab. <hi rendition="#i">Daher ist die Gesammtheit der <hi rendition="#i">m</hi>-blättrigen Flächen, auf welche man eine gegebene Fläche
 conform eindeutig beziehen kann, und also auch der <hi rendition="#i">m</hi>-blättrigen
 Flächen, die man einer Gleichung <formula notation="TeX">f(w,z) = 0</formula> durch
 eindeutige Transformation zuordnen kann, <formula notation="TeX">\infty^{2m - p + 1 - \varrho}</formula> fach.</hi> Denn jedesmal <formula notation="TeX">\infty^\varrho</formula> Abbildungen ergeben dieselbe <hi rendition="#i">m</hi>-blättrige
 Fläche, weil jede Fläche der Voraussetzung nach <formula notation="TeX">\infty^\varrho</formula> mal auf
 sich selber abgebildet werden kann.</p>
          <p>Nun gibt es aber überhaupt <formula notation="TeX">\infty^w</formula> <hi rendition="#i">m</hi>-blättrige Flächen, unter <hi rendition="#i">w</hi> die Zahl der Verzweigungspuncte, d. h. <formula notation="TeX">2m + 2p - 2</formula> verstanden.
 Denn durch die Verzweigungspuncte wird die Fläche,
 wie oben bemerkt, endlich-deutig bestimmt, und Verzweigungspunkte
 höherer Multiplicität entstehen durch Zusammenrücken
 einfacher Verzweigungspuncte, wie dieses betreffs der entsprechenden
 Kreuzungspuncte bereits in §. 1 erläutert wurde
 (vergl. Figur (2) und (3) daselbst). Zu jeder dieser Flächen
 gehören, wie wir wissen, algebraische Functionen. <hi rendition="#i">Die Anzahl
 der Moduln ist daher <formula notation="TeX">w - (2m + 1 - p - \varrho) = 3p - 3 + \varrho</formula>.</hi></p>
          <p>Bemerken wir hierzu, dass die Gesammtheit der <hi rendition="#i">m</hi>-blättrigen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0073] Classen algebraischer Functionen, welche in Bezug auf z die gegebenen Verzweigungswerthe besitzen. Ich wünsche im gegenwärtigen und im folgenden Paragraphen verschiedene Folgerungen zu ziehen, die sich aus dem vorausgeschickten Satze gewinnen lassen, und zwar mag zunächst die Frage nach den Moduln der algebraischen Functionen behandelt werden, d. h. die Frage nach denjenigen Constanten, welche bei eindeutiger Transformation der Gleichungen [FORMEL] die Rolle der Invarianten spielen. Sei zu diesem Zwecke [FORMEL] eine zunächst unbekannte Zahl, welche angibt, wie vielfach unendlich oft eine Fläche sich eindeutig in sich transformiren, d. h. conform auf sich selber abbilden lässt. Sodann erinnere man sich an die Anzahl der Constanten in den eindeutigen Functionen auf gegebener Fläche (§. 13). Es gab im Allgemeinen [FORMEL] eindeutige Functionen mit m Unendlichkeitspuncten, und diese Zahl war jedenfalls genau richtig (wie ohne Beweis angegeben wurde), wenn [FORMEL] war. Nun bildet jede dieser Functionen die gegebene Fläche auf eine m-blättrige Fläche über der Ebene eindeutig ab. Daher ist die Gesammtheit der m-blättrigen Flächen, auf welche man eine gegebene Fläche conform eindeutig beziehen kann, und also auch der m-blättrigen Flächen, die man einer Gleichung [FORMEL] durch eindeutige Transformation zuordnen kann, [FORMEL] fach. Denn jedesmal [FORMEL] Abbildungen ergeben dieselbe m-blättrige Fläche, weil jede Fläche der Voraussetzung nach [FORMEL] mal auf sich selber abgebildet werden kann. Nun gibt es aber überhaupt [FORMEL] m-blättrige Flächen, unter w die Zahl der Verzweigungspuncte, d. h. [FORMEL] verstanden. Denn durch die Verzweigungspuncte wird die Fläche, wie oben bemerkt, endlich-deutig bestimmt, und Verzweigungspunkte höherer Multiplicität entstehen durch Zusammenrücken einfacher Verzweigungspuncte, wie dieses betreffs der entsprechenden Kreuzungspuncte bereits in §. 1 erläutert wurde (vergl. Figur (2) und (3) daselbst). Zu jeder dieser Flächen gehören, wie wir wissen, algebraische Functionen. Die Anzahl der Moduln ist daher [FORMEL]. Bemerken wir hierzu, dass die Gesammtheit der m-blättrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/73
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/73>, abgerufen am 18.04.2024.