Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

ersetzt -- und dass die Uebergangscurven auf dieser Fläche den reellen Werthereihen von w und z entsprechen, welche befriedigen, d. h. genau den verschiedenen Zügen, welche die Curve im Sinne der analytischen Geometrie aufweist.

Aber auch der Rückschluss ist leicht zu machen. Sei eine symmetrische Fläche und auf ihr eine beliebige complexe Function des Ortes, , gegeben. Bei der symmetrischen Umformung erfährt unsere Fläche eine Umlegung der Winkel. Wenn man also jedem Puncte der Fläche solche Werthe , beilegt, wie sie, unter der Benennung u, v, sein symmetrischer Punct aufweist, so wird eine neue complexe Function des Ortes sein. Man bilde nun:

so hat man einen Ausdruck, der im allgemeinen nicht identisch verschwindet; es genügt zu dem Zwecke, die Unendlichkeitspuncte von in unsymmetrischer Weise anzunehmen. Man hat also eine complexe Function des Ortes, welche in symmetrisch gelegenen Puncten gleiche reelle aber entgegengesetzt gleiche imaginäre Werthe aufweist. -- Solcher mögen nun irgend zwei: W und Z, die überdiess eindeutige Functionen des Ortes sein sollen, herausgegriffen werden. Die zwischen diesen bestehende algebraische Gleichung hat dann die Eigenschaft, ungeändert zu bleiben, wenn man W und Z gleichzeitig durch ihre conjugirten Werthe ersetzt. Sie ist also eine Gleichung mit reellen Coefficienten, womit der geforderte Beweis in der That erbracht ist.

Ich knüpfe an diese Ueberlegungen noch Bemerkungen üher die reellen eindeutigen Transformationen reeller Gleichungen in sich, oder, was dasselbe ist, über solche conforme Abbildungen erster Art symmetrischer Flächen auf sich selbst, bei denen symmetrische Puncte wieder in symmetrische Puncte übergehen. In unendlicher Zahl können solche Transformationen nach dem allgemeinen Satze des §. 19 nur für und auftreten; wir beschränken uns also auf diese Fälle. Nehmen wir zuvörderst . Dann sehen wir sofort, dass unter den früher aufgestellten Transformationen nur noch diejenigen

ersetzt — und dass die Uebergangscurven auf dieser Fläche den reellen Werthereihen von w und z entsprechen, welche befriedigen, d. h. genau den verschiedenen Zügen, welche die Curve im Sinne der analytischen Geometrie aufweist.

Aber auch der Rückschluss ist leicht zu machen. Sei eine symmetrische Fläche und auf ihr eine beliebige complexe Function des Ortes, , gegeben. Bei der symmetrischen Umformung erfährt unsere Fläche eine Umlegung der Winkel. Wenn man also jedem Puncte der Fläche solche Werthe , beilegt, wie sie, unter der Benennung u, v, sein symmetrischer Punct aufweist, so wird eine neue complexe Function des Ortes sein. Man bilde nun:

so hat man einen Ausdruck, der im allgemeinen nicht identisch verschwindet; es genügt zu dem Zwecke, die Unendlichkeitspuncte von in unsymmetrischer Weise anzunehmen. Man hat also eine complexe Function des Ortes, welche in symmetrisch gelegenen Puncten gleiche reelle aber entgegengesetzt gleiche imaginäre Werthe aufweist. — Solcher mögen nun irgend zwei: W und Z, die überdiess eindeutige Functionen des Ortes sein sollen, herausgegriffen werden. Die zwischen diesen bestehende algebraische Gleichung hat dann die Eigenschaft, ungeändert zu bleiben, wenn man W und Z gleichzeitig durch ihre conjugirten Werthe ersetzt. Sie ist also eine Gleichung mit reellen Coefficienten, womit der geforderte Beweis in der That erbracht ist.

Ich knüpfe an diese Ueberlegungen noch Bemerkungen üher die reellen eindeutigen Transformationen reeller Gleichungen in sich, oder, was dasselbe ist, über solche conforme Abbildungen erster Art symmetrischer Flächen auf sich selbst, bei denen symmetrische Puncte wieder in symmetrische Puncte übergehen. In unendlicher Zahl können solche Transformationen nach dem allgemeinen Satze des §. 19 nur für und auftreten; wir beschränken uns also auf diese Fälle. Nehmen wir zuvörderst . Dann sehen wir sofort, dass unter den früher aufgestellten Transformationen nur noch diejenigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0083" n="75"/>
ersetzt &#x2014; und dass die Uebergangscurven auf dieser Fläche
 den <hi rendition="#i">reellen</hi> Werthereihen von <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> entsprechen, welche
 <formula notation="TeX">f=0</formula> befriedigen, d. h. genau den verschiedenen Zügen,
 welche die Curve <formula notation="TeX">f = 0</formula> im Sinne der analytischen Geometrie
 aufweist.</p>
          <p>Aber auch der Rückschluss ist leicht zu machen. Sei eine
 symmetrische Fläche und auf ihr eine beliebige complexe
 Function des Ortes, <formula notation="TeX">u + iv</formula>, gegeben. Bei der symmetrischen
 Umformung erfährt unsere Fläche <hi rendition="#i">eine Umlegung der Winkel</hi>.
 Wenn man also jedem Puncte der Fläche solche Werthe
 <formula notation="TeX">u_1</formula>, <formula notation="TeX">v_1</formula> beilegt, wie sie, unter der Benennung <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, sein symmetrischer
 Punct aufweist, so wird <formula notation="TeX">u_1 - iv_1</formula> eine neue complexe
 Function des Ortes sein. Man bilde nun:<lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 U + iV = (u + u_1) + i(v - v_1),
 \]
 </formula><lb/>
so hat man einen Ausdruck, der im allgemeinen nicht identisch
 verschwindet; es genügt zu dem Zwecke, die Unendlichkeitspuncte
 von <formula notation="TeX">u + iv</formula> in unsymmetrischer Weise anzunehmen. <hi rendition="#i">Man hat also eine complexe Function des Ortes,
 welche in symmetrisch gelegenen Puncten gleiche reelle aber
 entgegengesetzt gleiche imaginäre Werthe aufweist.</hi> &#x2014; Solcher
 <formula notation="TeX">U + iV</formula> mögen nun irgend zwei: <hi rendition="#i">W</hi> und <hi rendition="#i">Z</hi>, die überdiess <hi rendition="#i">eindeutige</hi> Functionen des Ortes sein sollen, herausgegriffen
 werden. Die zwischen diesen bestehende algebraische Gleichung
 hat dann die Eigenschaft, ungeändert zu bleiben, wenn
 man <hi rendition="#i">W</hi> und <hi rendition="#i">Z</hi> gleichzeitig durch ihre conjugirten Werthe
 ersetzt. <hi rendition="#i">Sie ist also eine Gleichung mit reellen Coefficienten,</hi> womit der geforderte Beweis in der That erbracht ist.</p>
          <p>Ich knüpfe an diese Ueberlegungen noch Bemerkungen
 üher die <hi rendition="#i">reellen</hi> eindeutigen Transformationen <hi rendition="#i">reeller</hi> Gleichungen
 <formula notation="TeX">f(w, z) = 0</formula> in sich, oder, was dasselbe ist, über
 solche conforme Abbildungen erster Art symmetrischer Flächen
 auf sich selbst, bei denen symmetrische Puncte wieder in
 symmetrische Puncte übergehen. In unendlicher Zahl können
 solche Transformationen nach dem allgemeinen Satze des
 §. 19 nur für <formula notation="TeX">p = 0</formula> und <formula notation="TeX">p = 1</formula> auftreten; wir beschränken
 uns also auf diese Fälle. Nehmen wir zuvörderst <formula notation="TeX">p = 1</formula>.
 Dann sehen wir sofort, dass unter den früher aufgestellten
 Transformationen nur noch diejenigen<lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 W_1 = \pm W + C
 \]
 </formula>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] ersetzt — und dass die Uebergangscurven auf dieser Fläche den reellen Werthereihen von w und z entsprechen, welche [FORMEL] befriedigen, d. h. genau den verschiedenen Zügen, welche die Curve [FORMEL] im Sinne der analytischen Geometrie aufweist. Aber auch der Rückschluss ist leicht zu machen. Sei eine symmetrische Fläche und auf ihr eine beliebige complexe Function des Ortes, [FORMEL], gegeben. Bei der symmetrischen Umformung erfährt unsere Fläche eine Umlegung der Winkel. Wenn man also jedem Puncte der Fläche solche Werthe [FORMEL], [FORMEL] beilegt, wie sie, unter der Benennung u, v, sein symmetrischer Punct aufweist, so wird [FORMEL] eine neue complexe Function des Ortes sein. Man bilde nun: [FORMEL] so hat man einen Ausdruck, der im allgemeinen nicht identisch verschwindet; es genügt zu dem Zwecke, die Unendlichkeitspuncte von [FORMEL] in unsymmetrischer Weise anzunehmen. Man hat also eine complexe Function des Ortes, welche in symmetrisch gelegenen Puncten gleiche reelle aber entgegengesetzt gleiche imaginäre Werthe aufweist. — Solcher [FORMEL] mögen nun irgend zwei: W und Z, die überdiess eindeutige Functionen des Ortes sein sollen, herausgegriffen werden. Die zwischen diesen bestehende algebraische Gleichung hat dann die Eigenschaft, ungeändert zu bleiben, wenn man W und Z gleichzeitig durch ihre conjugirten Werthe ersetzt. Sie ist also eine Gleichung mit reellen Coefficienten, womit der geforderte Beweis in der That erbracht ist. Ich knüpfe an diese Ueberlegungen noch Bemerkungen üher die reellen eindeutigen Transformationen reeller Gleichungen [FORMEL] in sich, oder, was dasselbe ist, über solche conforme Abbildungen erster Art symmetrischer Flächen auf sich selbst, bei denen symmetrische Puncte wieder in symmetrische Puncte übergehen. In unendlicher Zahl können solche Transformationen nach dem allgemeinen Satze des §. 19 nur für [FORMEL] und [FORMEL] auftreten; wir beschränken uns also auf diese Fälle. Nehmen wir zuvörderst [FORMEL]. Dann sehen wir sofort, dass unter den früher aufgestellten Transformationen nur noch diejenigen [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/83
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/83>, abgerufen am 18.04.2024.