Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

verloren, und au dessen Statt Tyrann aus
dem Griechischen genommen. Gleichergestalt
haben wir auch kritisch aus dem Griechischen
genommen; (aus dem Französischen denn,
wenn ihr's so haben wolt, und die Franzosen
haben's von den Römern, und die Römer von
den Griechen) aber das frühere Wort kriddsk
haben wir nicht wie Tyrn gänzlich verloren;
sondern es ist, nebst etlichen Wörtern gleiches
Stammes, noch im Niederdeutschen vorhan-
den. Nun komt zwar der Glossierer, und
sagt: Kriddsk kann nicht mit kritisch einerley
seyn, so wie's Tyrn mit Tyrann ist. Denn
kriddsk bedeutet zänkisch, auch haben die ver-
wandten Wörter gleiche Bedeutung, als:
Kriten (im Gothischen kritan) ein zanken-
des Geschrey erheben, kreischen;
ferner:
Kriddelije Streit, heftiger Wortwechsel,
wie auch: Kriddeler ein Zänker. Das sagt
der Glossierer nun zwar; aber ich bin auch ei-
ner, und wol ein besserer denn er, und sage:
Er hätte bey seinem Vorbringen in Erwägung
ziehn sollen, daß die angeführten Bedeutun-
gen nur Nebenbedeutungen sind.

Denn Kritmann(Kritmann) heisset Richter.

Wor-
(Kritmann) Das brem. Wörterb. giebt dem Krit-
manne S. 868. eben diese Bedeutung.
K

verloren, und au deſſen Statt Tyrann aus
dem Griechiſchen genommen. Gleichergeſtalt
haben wir auch kritiſch aus dem Griechiſchen
genommen; (aus dem Franzoͤſiſchen denn,
wenn ihr’s ſo haben wolt, und die Franzoſen
haben’s von den Roͤmern, und die Roͤmer von
den Griechen) aber das fruͤhere Wort kriddſk
haben wir nicht wie Tyrn gaͤnzlich verloren;
ſondern es iſt, nebſt etlichen Woͤrtern gleiches
Stammes, noch im Niederdeutſchen vorhan-
den. Nun komt zwar der Gloſſierer, und
ſagt: Kriddſk kann nicht mit kritiſch einerley
ſeyn, ſo wie’s Tyrn mit Tyrann iſt. Denn
kriddſk bedeutet zaͤnkiſch, auch haben die ver-
wandten Woͤrter gleiche Bedeutung, als:
Kriten (im Gothiſchen kritan) ein zanken-
des Geſchrey erheben, kreiſchen;
ferner:
Kriddelije Streit, heftiger Wortwechſel,
wie auch: Kriddeler ein Zaͤnker. Das ſagt
der Gloſſierer nun zwar; aber ich bin auch ei-
ner, und wol ein beſſerer denn er, und ſage:
Er haͤtte bey ſeinem Vorbringen in Erwaͤgung
ziehn ſollen, daß die angefuͤhrten Bedeutun-
gen nur Nebenbedeutungen ſind.

Denn Kritmann(Kritmann) heiſſet Richter.

Wor-
(Kritmann) Das brem. Woͤrterb. giebt dem Krit-
manne S. 868. eben dieſe Bedeutung.
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="145"/>
verloren, und au de&#x017F;&#x017F;en Statt <hi rendition="#fr">Tyrann</hi> aus<lb/>
dem Griechi&#x017F;chen genommen. Gleicherge&#x017F;talt<lb/>
haben wir auch <hi rendition="#fr">kriti&#x017F;ch</hi> aus dem Griechi&#x017F;chen<lb/>
genommen; (aus dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen denn,<lb/>
wenn ihr&#x2019;s &#x017F;o haben wolt, und die Franzo&#x017F;en<lb/>
haben&#x2019;s von den Ro&#x0364;mern, und die Ro&#x0364;mer von<lb/>
den Griechen) aber das fru&#x0364;here Wort <hi rendition="#fr">kridd&#x017F;k</hi><lb/>
haben wir nicht wie <hi rendition="#fr">Tyrn</hi> ga&#x0364;nzlich verloren;<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t, neb&#x017F;t etlichen Wo&#x0364;rtern gleiches<lb/>
Stammes, noch im Niederdeut&#x017F;chen vorhan-<lb/>
den. Nun komt zwar der Glo&#x017F;&#x017F;ierer, und<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Kridd&#x017F;k</hi> kann nicht mit <hi rendition="#fr">kriti&#x017F;ch</hi> einerley<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o wie&#x2019;s <hi rendition="#fr">Tyrn</hi> mit <hi rendition="#fr">Tyrann</hi> i&#x017F;t. Denn<lb/><hi rendition="#fr">kridd&#x017F;k</hi> bedeutet <hi rendition="#fr">za&#x0364;nki&#x017F;ch,</hi> auch haben die ver-<lb/>
wandten Wo&#x0364;rter gleiche Bedeutung, als:<lb/><hi rendition="#fr">Kriten</hi> (im Gothi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">kritan</hi>) ein <hi rendition="#fr">zanken-<lb/>
des Ge&#x017F;chrey erheben, krei&#x017F;chen;</hi> ferner:<lb/><hi rendition="#fr">Kriddelije Streit, heftiger Wortwech&#x017F;el,</hi><lb/>
wie auch: <hi rendition="#fr">Kriddeler</hi> ein <hi rendition="#fr">Za&#x0364;nker.</hi> Das &#x017F;agt<lb/>
der Glo&#x017F;&#x017F;ierer nun zwar; aber ich bin auch ei-<lb/>
ner, und wol ein be&#x017F;&#x017F;erer denn er, und &#x017F;age:<lb/>
Er ha&#x0364;tte bey &#x017F;einem Vorbringen in Erwa&#x0364;gung<lb/>
ziehn &#x017F;ollen, daß die angefu&#x0364;hrten Bedeutun-<lb/>
gen nur <hi rendition="#fr">Nebenbedeutungen</hi> &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Denn <hi rendition="#fr">Kritmann</hi><note place="foot" n="(Kritmann)">Das brem. Wo&#x0364;rterb. giebt dem Krit-<lb/>
manne S. 868. eben die&#x017F;e Bedeutung.</note> hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">Richter.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0221] verloren, und au deſſen Statt Tyrann aus dem Griechiſchen genommen. Gleichergeſtalt haben wir auch kritiſch aus dem Griechiſchen genommen; (aus dem Franzoͤſiſchen denn, wenn ihr’s ſo haben wolt, und die Franzoſen haben’s von den Roͤmern, und die Roͤmer von den Griechen) aber das fruͤhere Wort kriddſk haben wir nicht wie Tyrn gaͤnzlich verloren; ſondern es iſt, nebſt etlichen Woͤrtern gleiches Stammes, noch im Niederdeutſchen vorhan- den. Nun komt zwar der Gloſſierer, und ſagt: Kriddſk kann nicht mit kritiſch einerley ſeyn, ſo wie’s Tyrn mit Tyrann iſt. Denn kriddſk bedeutet zaͤnkiſch, auch haben die ver- wandten Woͤrter gleiche Bedeutung, als: Kriten (im Gothiſchen kritan) ein zanken- des Geſchrey erheben, kreiſchen; ferner: Kriddelije Streit, heftiger Wortwechſel, wie auch: Kriddeler ein Zaͤnker. Das ſagt der Gloſſierer nun zwar; aber ich bin auch ei- ner, und wol ein beſſerer denn er, und ſage: Er haͤtte bey ſeinem Vorbringen in Erwaͤgung ziehn ſollen, daß die angefuͤhrten Bedeutun- gen nur Nebenbedeutungen ſind. Denn Kritmann (Kritmann) heiſſet Richter. Wor- (Kritmann) Das brem. Woͤrterb. giebt dem Krit- manne S. 868. eben dieſe Bedeutung. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/221
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/221>, abgerufen am 25.04.2024.