Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

dahingegen Bildung Schönheit und solche Wörter
die Sylbenendung haben. Diese Unterscheidung
verkürzt dasjenige, was von den Umendungen und
dem Geschlechte der Wörter zu sagen ist. Die Ver-
mehrungen der einfachen Wörter sind e, roth Rö-
the; g, behr Berg; k, soll Schalk; d, soll Schuld;
t, mag Macht
(mögen hieß sonst können, diese Be-
deutung ist noch in vermögen). m, hüll Helm;
n, vor vorn; s, krup Krebs;
(nicht wenig deut-
sche Wörter stammen von niederdeutschen ab) sch,
Mann Mensch; ft, zahm Zunft; st, kann Kunst;
ng, thu Ding;
und z her Herz. (Her ist so viel
als, er ur. Der Begrif ist: ursprüngliche Le-
benskraft)

Vordem brauchten wir alle Selbstlaute zu Ver-
mehrungen; jezt brauchen wir nur das einzige e dazu.

Unsre ältern Vorfahren endeten die meisten Wör-
ter mit Selbstlauten. Die Jtaliener, und Spa-
nier scheinen dieß (denn sie brauchen die von den
altdeutschen unterschiednen römischen Endungen
nicht) von ihnen, die ihre Ueberwinder waren, ge-
nommen zu haben. Unsre spätern Vorfahren haben
die Selbstlaute bis auf das e (und auch dieß komt
eben nicht oft vor) weggeworfen. Der Verdruß
über diesen Verlust hat mich manchmal darauf ge-
bracht, die Ursach der Wegwerfung zu finden. Jch
bin bey folgender stehn geblieben: So viel ich von
der Geschichte unsrer Sprache weis, so war man die
ganze Zeit über, da man die Selbstlaute am Ende
der Wörter brauchte, nicht gewiß genung, welche
(es ist da nur sehr wenig Festgeseztes) man brauchen
wolte. Hierdurch musten notwendig Undeutlichkeit
und Doppelsinn entstehn, und dieß um so viel mehr,
da auch die Umendungen der Wörter durch Selbst-

laute

dahingegen Bildung Schoͤnheit und ſolche Woͤrter
die Sylbenendung haben. Dieſe Unterſcheidung
verkuͤrzt dasjenige, was von den Umendungen und
dem Geſchlechte der Woͤrter zu ſagen iſt. Die Ver-
mehrungen der einfachen Woͤrter ſind e, roth Roͤ-
the; g, behr Berg; k, ſoll Schalk; d, ſoll Schuld;
t, mag Macht
(moͤgen hieß ſonſt koͤnnen, dieſe Be-
deutung iſt noch in vermoͤgen). m, huͤll Helm;
n, vor vorn; s, krup Krebs;
(nicht wenig deut-
ſche Woͤrter ſtammen von niederdeutſchen ab) ſch,
Mann Menſch; ft, zahm Zunft; ſt, kann Kunſt;
ng, thu Ding;
und z her Herz. (Her iſt ſo viel
als, er ur. Der Begrif iſt: urſpruͤngliche Le-
benskraft)

Vordem brauchten wir alle Selbſtlaute zu Ver-
mehrungen; jezt brauchen wir nur das einzige e dazu.

Unſre aͤltern Vorfahren endeten die meiſten Woͤr-
ter mit Selbſtlauten. Die Jtaliener, und Spa-
nier ſcheinen dieß (denn ſie brauchen die von den
altdeutſchen unterſchiednen roͤmiſchen Endungen
nicht) von ihnen, die ihre Ueberwinder waren, ge-
nommen zu haben. Unſre ſpaͤtern Vorfahren haben
die Selbſtlaute bis auf das e (und auch dieß komt
eben nicht oft vor) weggeworfen. Der Verdruß
uͤber dieſen Verluſt hat mich manchmal darauf ge-
bracht, die Urſach der Wegwerfung zu finden. Jch
bin bey folgender ſtehn geblieben: So viel ich von
der Geſchichte unſrer Sprache weis, ſo war man die
ganze Zeit uͤber, da man die Selbſtlaute am Ende
der Woͤrter brauchte, nicht gewiß genung, welche
(es iſt da nur ſehr wenig Feſtgeſeztes) man brauchen
wolte. Hierdurch muſten notwendig Undeutlichkeit
und Doppelſinn entſtehn, und dieß um ſo viel mehr,
da auch die Umendungen der Woͤrter durch Selbſt-

laute
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="256"/>
dahingegen <hi rendition="#fr">Bildung Scho&#x0364;nheit</hi> und &#x017F;olche Wo&#x0364;rter<lb/>
die <hi rendition="#fr">Sylbenendung</hi> haben. Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung<lb/>
verku&#x0364;rzt dasjenige, was von den Umendungen und<lb/>
dem Ge&#x017F;chlechte der Wo&#x0364;rter zu &#x017F;agen i&#x017F;t. Die Ver-<lb/>
mehrungen der einfachen Wo&#x0364;rter &#x017F;ind <hi rendition="#fr">e, roth Ro&#x0364;-<lb/>
the; g, behr Berg; k, &#x017F;oll Schalk; d, &#x017F;oll Schuld;<lb/>
t, mag Macht</hi> (mo&#x0364;gen hieß &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnen, die&#x017F;e Be-<lb/>
deutung i&#x017F;t noch in <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;gen). m, hu&#x0364;ll Helm;<lb/>
n, vor vorn; s, krup Krebs;</hi> (nicht wenig deut-<lb/>
&#x017F;che Wo&#x0364;rter &#x017F;tammen von niederdeut&#x017F;chen ab) <hi rendition="#fr">&#x017F;ch,<lb/>
Mann Men&#x017F;ch; ft, zahm Zunft; &#x017F;t, kann Kun&#x017F;t;<lb/>
ng, thu Ding;</hi> und <hi rendition="#fr">z her Herz. (Her</hi> i&#x017F;t &#x017F;o viel<lb/>
als, <hi rendition="#fr">er ur</hi>. Der Begrif i&#x017F;t: ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Le-<lb/>
benskraft)</p><lb/>
          <p>Vordem brauchten wir alle Selb&#x017F;tlaute zu Ver-<lb/>
mehrungen; jezt brauchen wir nur das einzige <hi rendition="#fr">e</hi> dazu.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;re a&#x0364;ltern Vorfahren endeten die mei&#x017F;ten Wo&#x0364;r-<lb/>
ter mit Selb&#x017F;tlauten. Die Jtaliener, und Spa-<lb/>
nier &#x017F;cheinen dieß (denn &#x017F;ie brauchen die von den<lb/>
altdeut&#x017F;chen unter&#x017F;chiednen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Endungen<lb/>
nicht) von ihnen, die ihre Ueberwinder waren, ge-<lb/>
nommen zu haben. Un&#x017F;re &#x017F;pa&#x0364;tern Vorfahren haben<lb/>
die Selb&#x017F;tlaute bis auf das <hi rendition="#fr">e</hi> (und auch dieß komt<lb/>
eben nicht oft vor) weggeworfen. Der Verdruß<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;en Verlu&#x017F;t hat mich manchmal darauf ge-<lb/>
bracht, die Ur&#x017F;ach der Wegwerfung zu finden. Jch<lb/>
bin bey folgender &#x017F;tehn geblieben: So viel ich von<lb/>
der Ge&#x017F;chichte un&#x017F;rer Sprache weis, &#x017F;o war man die<lb/>
ganze Zeit u&#x0364;ber, da man die Selb&#x017F;tlaute am Ende<lb/>
der Wo&#x0364;rter brauchte, nicht gewiß genung, welche<lb/>
(es i&#x017F;t da nur &#x017F;ehr wenig Fe&#x017F;tge&#x017F;eztes) man brauchen<lb/>
wolte. Hierdurch mu&#x017F;ten notwendig Undeutlichkeit<lb/>
und Doppel&#x017F;inn ent&#x017F;tehn, und dieß um &#x017F;o viel mehr,<lb/>
da auch die Umendungen der Wo&#x0364;rter durch Selb&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">laute</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0332] dahingegen Bildung Schoͤnheit und ſolche Woͤrter die Sylbenendung haben. Dieſe Unterſcheidung verkuͤrzt dasjenige, was von den Umendungen und dem Geſchlechte der Woͤrter zu ſagen iſt. Die Ver- mehrungen der einfachen Woͤrter ſind e, roth Roͤ- the; g, behr Berg; k, ſoll Schalk; d, ſoll Schuld; t, mag Macht (moͤgen hieß ſonſt koͤnnen, dieſe Be- deutung iſt noch in vermoͤgen). m, huͤll Helm; n, vor vorn; s, krup Krebs; (nicht wenig deut- ſche Woͤrter ſtammen von niederdeutſchen ab) ſch, Mann Menſch; ft, zahm Zunft; ſt, kann Kunſt; ng, thu Ding; und z her Herz. (Her iſt ſo viel als, er ur. Der Begrif iſt: urſpruͤngliche Le- benskraft) Vordem brauchten wir alle Selbſtlaute zu Ver- mehrungen; jezt brauchen wir nur das einzige e dazu. Unſre aͤltern Vorfahren endeten die meiſten Woͤr- ter mit Selbſtlauten. Die Jtaliener, und Spa- nier ſcheinen dieß (denn ſie brauchen die von den altdeutſchen unterſchiednen roͤmiſchen Endungen nicht) von ihnen, die ihre Ueberwinder waren, ge- nommen zu haben. Unſre ſpaͤtern Vorfahren haben die Selbſtlaute bis auf das e (und auch dieß komt eben nicht oft vor) weggeworfen. Der Verdruß uͤber dieſen Verluſt hat mich manchmal darauf ge- bracht, die Urſach der Wegwerfung zu finden. Jch bin bey folgender ſtehn geblieben: So viel ich von der Geſchichte unſrer Sprache weis, ſo war man die ganze Zeit uͤber, da man die Selbſtlaute am Ende der Woͤrter brauchte, nicht gewiß genung, welche (es iſt da nur ſehr wenig Feſtgeſeztes) man brauchen wolte. Hierdurch muſten notwendig Undeutlichkeit und Doppelſinn entſtehn, und dieß um ſo viel mehr, da auch die Umendungen der Woͤrter durch Selbſt- laute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/332
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/332>, abgerufen am 25.04.2024.