Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. II. Cap.
f. Staatswissensch. u. Gesetzgeb., Bd. I (Zürich 1795.
8.), voc. Adel.
b) Ursprünglich der Stand der Gutsbesitzer, von Od, d. h.
Besitzung. Die verschiedenen Meinungen von dem Ur-
sprung des Wortes Adel, s. in Schilteas thesaur-
antiquit. teuton., T. III. p. 622. C. L. Scheidts
Nachr. vom Adel, S. 10. J. C. H. Drevers verm.
Abhandl., Th. III, S. 1246 f. 1296. Ebendess. Nebenst.,
S. 34 ff.
c) Von der Nobilitate der alten Teutschen, nach Tacitus,
s. J. F. Runde or. de vera nobilitatis notione etc.
Goett. 1793. 8.
d) Wie in Wirtemberg, bei nichtadelichen Rittern des
CivilVerdienstordens. -- Vom PersonalAdel s. Leyser
medit. ad Pandect., Sp. 664. m. 5. Moser v. d. t.
UnterthanenRechten, S. 391. Klübers kl jurist. Bibl.,
St. XXV, S. 17 f. -- Anders F. C. J. Fischer, in s.
Lehrbegr. sämmtl. Kameral- u. Polizeir., Bd I, §. 806 f.
e) Hievon (bei den Alten Götteradel) s. M. Grass diss.
Tüb. 1717; in Mosers Syntagm. dissertatt. p. 181 sqq.
Estors neue kl. Sshriften, Th. I. S. 153 f. 157 f.
Ebendess. teutsche Rechtsgelahrh. Th. III, §. 194.
J. O. Salvius Proben des t. Reichsadels, Cap. 1 u. 2.
§. 196.
Geburts- und Briefadel.

Der Adel ist, in Ansehung der Art wie
Jemand selbst ihn erlangt hat: 1) Geburts-
adel
a) (Geschlechts- oder Stammadel, no-
bilitas gentilitia), wenn er ihm von dem
Vater b), durch Erzeugung in rechtmäsiger

II. Th. II. Cap.
f. Staatswissensch. u. Gesetzgeb., Bd. I (Zürich 1795.
8.), voc. Adel.
b) Ursprünglich der Stand der Gutsbesitzer, von Od, d. h.
Besitzung. Die verschiedenen Meinungen von dem Ur-
sprung des Wortes Adel, s. in Schilteas thesaur-
antiquit. teuton., T. III. p. 622. C. L. Scheidts
Nachr. vom Adel, S. 10. J. C. H. Drevers verm.
Abhandl., Th. III, S. 1246 f. 1296. Ebendess. Nebenst.,
S. 34 ff.
c) Von der Nobilitate der alten Teutschen, nach Tacitus,
s. J. F. Runde or. de vera nobilitatis notione etc.
Goett. 1793. 8.
d) Wie in Wirtemberg, bei nichtadelichen Rittern des
CivilVerdienstordens. — Vom PersonalAdel s. Leyser
medit. ad Pandect., Sp. 664. m. 5. Moser v. d. t.
UnterthanenRechten, S. 391. Klübers kl jurist. Bibl.,
St. XXV, S. 17 f. — Anders F. C. J. Fischer, in s.
Lehrbegr. sämmtl. Kameral- u. Polizeir., Bd I, §. 806 f.
e) Hievon (bei den Alten Götteradel) s. M. Grass diss.
Tüb. 1717; in Mosers Syntagm. dissertatt. p. 181 sqq.
Estors neue kl. Sshriften, Th. I. S. 153 f. 157 f.
Ebendess. teutsche Rechtsgelahrh. Th. III, §. 194.
J. O. Salvius Proben des t. Reichsadels, Cap. 1 u. 2.
§. 196.
Geburts- und Briefadel.

Der Adel ist, in Ansehung der Art wie
Jemand selbst ihn erlangt hat: 1) Geburts-
adel
a) (Geschlechts- oder Stammadel, no-
bilitas gentilitia), wenn er ihm von dem
Vater b), durch Erzeugung in rechtmäsiger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="a)"><pb facs="#f0326" n="302"/><fw place="top" type="header">II. Th. II. Cap.</fw><lb/>
f. Staatswissensch. u. Gesetzgeb., Bd. I (Zürich 1795.<lb/>
8.), voc. Adel.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Ursprünglich der Stand der Gutsbesitzer, von <hi rendition="#i">Od</hi>, d. h.<lb/>
Besitzung. Die verschiedenen Meinungen von dem Ur-<lb/>
sprung des Wortes <hi rendition="#i">Adel</hi>, s. in <hi rendition="#k">Schilteas</hi> thesaur-<lb/>
antiquit. teuton., T. III. p. 622. C. L. <hi rendition="#k">Scheidts</hi><lb/>
Nachr. vom Adel, S. 10. J. C. H. <hi rendition="#k">Drevers</hi> verm.<lb/>
Abhandl., Th. III, S. 1246 f. 1296. <hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Nebenst.,<lb/>
S. 34 ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Von der Nobilitate der alten Teutschen, nach Tacitus,<lb/>
s. J. F. <hi rendition="#k">Runde</hi> or. de vera nobilitatis notione etc.<lb/>
Goett. 1793. 8.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Wie in Wirtemberg, bei nichtadelichen Rittern des<lb/>
CivilVerdienstordens. &#x2014; Vom PersonalAdel s. <hi rendition="#k">Leyser</hi><lb/>
medit. ad Pandect., Sp. 664. m. 5. <hi rendition="#k">Moser</hi> v. d. t.<lb/>
UnterthanenRechten, S. 391. <hi rendition="#k">Klübers</hi> kl jurist. Bibl.,<lb/>
St. XXV, S. 17 f. &#x2014; Anders F. C. J. <hi rendition="#k">Fischer</hi>, in s.<lb/>
Lehrbegr. sämmtl. Kameral- u. Polizeir., Bd I, §. 806 f.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)">Hievon (bei den Alten Götteradel) s. M. <hi rendition="#k">Grass</hi> diss.<lb/>
Tüb. 1717; in <hi rendition="#k">Mosers</hi> Syntagm. dissertatt. p. 181 sqq.<lb/><hi rendition="#k">Estors</hi> neue kl. Sshriften, Th. I. S. 153 f. 157 f.<lb/><hi rendition="#i">Ebendess</hi>. teutsche Rechtsgelahrh. Th. III, §. 194.<lb/>
J. O. <hi rendition="#k">Salvius</hi> Proben des t. Reichsadels, Cap. 1 u. 2.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 196.<lb/><hi rendition="#i">Geburts- und Briefadel.</hi></head><lb/>
            <p>Der Adel ist, in Ansehung der Art wie<lb/>
Jemand selbst ihn erlangt hat: 1) <hi rendition="#g">Geburts-<lb/>
adel</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>) (Geschlechts- oder Stammadel, no-<lb/>
bilitas gentilitia), wenn er ihm von dem<lb/>
Vater <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>), durch Erzeugung in rechtmäsiger<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0326] II. Th. II. Cap. a⁾ f. Staatswissensch. u. Gesetzgeb., Bd. I (Zürich 1795. 8.), voc. Adel. b⁾ Ursprünglich der Stand der Gutsbesitzer, von Od, d. h. Besitzung. Die verschiedenen Meinungen von dem Ur- sprung des Wortes Adel, s. in Schilteas thesaur- antiquit. teuton., T. III. p. 622. C. L. Scheidts Nachr. vom Adel, S. 10. J. C. H. Drevers verm. Abhandl., Th. III, S. 1246 f. 1296. Ebendess. Nebenst., S. 34 ff. c⁾ Von der Nobilitate der alten Teutschen, nach Tacitus, s. J. F. Runde or. de vera nobilitatis notione etc. Goett. 1793. 8. d⁾ Wie in Wirtemberg, bei nichtadelichen Rittern des CivilVerdienstordens. — Vom PersonalAdel s. Leyser medit. ad Pandect., Sp. 664. m. 5. Moser v. d. t. UnterthanenRechten, S. 391. Klübers kl jurist. Bibl., St. XXV, S. 17 f. — Anders F. C. J. Fischer, in s. Lehrbegr. sämmtl. Kameral- u. Polizeir., Bd I, §. 806 f. e⁾ Hievon (bei den Alten Götteradel) s. M. Grass diss. Tüb. 1717; in Mosers Syntagm. dissertatt. p. 181 sqq. Estors neue kl. Sshriften, Th. I. S. 153 f. 157 f. Ebendess. teutsche Rechtsgelahrh. Th. III, §. 194. J. O. Salvius Proben des t. Reichsadels, Cap. 1 u. 2. §. 196. Geburts- und Briefadel. Der Adel ist, in Ansehung der Art wie Jemand selbst ihn erlangt hat: 1) Geburts- adel a) (Geschlechts- oder Stammadel, no- bilitas gentilitia), wenn er ihm von dem Vater b), durch Erzeugung in rechtmäsiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/326
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/326>, abgerufen am 16.04.2024.