Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

öffentl. Rechtes. StaatsHoheitrechte.
träge, insbesondere der Bündnisse (jus
pactorum et foederum), 4) der Gesandt-
schaften
(jus legationum), 5) die Staats-
Servituten
. II) Innere (regalia immanen-
tia s. interna sive domestica), die das Ver-
haltniss des Staates im Innern betreffen,
ein Verhältniss zwischen Oberherrschaft und
Unterthanschaft, Staatsoberhaupt und Volk.
Diese lassen sich nach drei Hauptgegen-
ständen
(trias politica) unterscheiden:
1) höchste Oberaufsicht (jus inspectionis
supremae); 2) Gesetzgebung (potestas
leges ferendi); 3) höchste vollziehende
Gewalt
im weitern Sinn (vollziehende oder
ausübende Gewalt, potestas exequendi su-
prema s. generaliter definita). Auf diese drei-
fache b) Weise sind zugleich die Formen
verschieden, unter welchen die Staatsgewalt
sich zeigen muss, wenn sie sich äussert.

a) Hierauf allein, gründen Einige eine sogenannte reprä-
sentative
Gewalt. Schlözers allg. Staatsr., S. 101.
Gönners t. Staatsr., S. 442 u. 444.
b) Einige setzen zu den drei allgemeinen Bestandtheilen
der innern Staatsgewalt, noch einen vierten hinzu, die
heurtheilende oder richterliche Gewalt. So Heydenreich,
Hufeland
, u. A. Andere (K. H. Gros u W. J. Behr)
nehmen nur zwei an, die gesetzgehende und vollziehende
oder ausübende; und wieder Andere (Heinr. Stephani,
in s. Naturr. Erl. 1797, u. Bonin, in s. Principes

öffentl. Rechtes. StaatsHoheitrechte.
träge, insbesondere der Bündnisse (jus
pactorum et foederum), 4) der Gesandt-
schaften
(jus legationum), 5) die Staats-
Servituten
. II) Innere (regalia immanen-
tia s. interna sive domestica), die das Ver-
haltniſs des Staates im Innern betreffen,
ein Verhältniſs zwischen Oberherrschaft und
Unterthanschaft, Staatsoberhaupt und Volk.
Diese lassen sich nach drei Hauptgegen-
ständen
(trias politica) unterscheiden:
1) höchste Oberaufsicht (jus inspectionis
supremae); 2) Gesetzgebung (potestas
leges ferendi); 3) höchste vollziehende
Gewalt
im weitern Sinn (vollziehende oder
ausübende Gewalt, potestas exequendi su-
prema s. generaliter definita). Auf diese drei-
fache b) Weise sind zugleich die Formen
verschieden, unter welchen die Staatsgewalt
sich zeigen muſs, wenn sie sich äussert.

a) Hierauf allein, gründen Einige eine sogenannte reprä-
sentative
Gewalt. Schlözers allg. Staatsr., S. 101.
Gönners t. Staatsr., S. 442 u. 444.
b) Einige setzen zu den drei allgemeinen Bestandtheilen
der innern Staatsgewalt, noch einen vierten hinzu, die
heurtheilende oder richterliche Gewalt. So Heydenreich,
Hufeland
, u. A. Andere (K. H. Gros u W. J. Behr)
nehmen nur zwei an, die gesetzgehende und vollziehende
oder ausübende; und wieder Andere (Heinr. Stephani,
in s. Naturr. Erl. 1797, u. Bonin, in s. Principes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="165"/><fw place="top" type="header">öffentl. Rechtes. StaatsHoheitrechte.</fw><lb/><hi rendition="#g">träge</hi>, insbesondere der <hi rendition="#g">Bündnisse</hi> (jus<lb/>
pactorum et foederum), 4) der <hi rendition="#g">Gesandt-<lb/>
schaften</hi> (jus legationum), 5) die <hi rendition="#g">Staats-<lb/>
Servituten</hi>. II) <hi rendition="#g">Innere</hi> (regalia immanen-<lb/>
tia s. interna sive domestica), die das Ver-<lb/>
haltni&#x017F;s des Staates im <hi rendition="#g">Innern</hi> betreffen,<lb/>
ein Verhältni&#x017F;s zwischen Oberherrschaft und<lb/>
Unterthanschaft, Staatsoberhaupt und Volk.<lb/>
Diese lassen sich nach drei <hi rendition="#g">Hauptgegen-<lb/>
ständen</hi> (trias politica) unterscheiden:<lb/>
1) höchste <hi rendition="#g">Oberaufsicht</hi> (jus inspectionis<lb/>
supremae); 2) <hi rendition="#g">Gesetzgebung</hi> (potestas<lb/>
leges ferendi); 3) höchste <hi rendition="#g">vollziehende<lb/>
Gewalt</hi> im weitern Sinn (vollziehende oder<lb/>
ausübende Gewalt, potestas exequendi su-<lb/>
prema s. generaliter definita). Auf diese drei-<lb/>
fache <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>) Weise sind zugleich die <hi rendition="#g">Formen</hi><lb/>
verschieden, unter welchen die Staatsgewalt<lb/>
sich zeigen mu&#x017F;s, wenn sie sich <hi rendition="#g">äussert</hi>.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Hierauf allein, gründen Einige eine sogenannte <hi rendition="#i">reprä-<lb/>
sentative</hi> Gewalt. <hi rendition="#k">Schlözers</hi> allg. Staatsr., S. 101.<lb/><hi rendition="#k">Gönners</hi> t. Staatsr., S. 442 u. 444.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Einige setzen zu den drei allgemeinen Bestandtheilen<lb/>
der innern Staatsgewalt, noch einen <hi rendition="#i">vierten</hi> hinzu, die<lb/><hi rendition="#i">heurtheilende</hi> oder <hi rendition="#i">richterliche</hi> Gewalt. So <hi rendition="#k">Heydenreich,<lb/>
Hufeland</hi>, u. A. Andere (K. H. <hi rendition="#k">Gros</hi> u W. J. <hi rendition="#k">Behr</hi>)<lb/>
nehmen nur <hi rendition="#i">zwei</hi> an, die <hi rendition="#i">gesetzgehende</hi> und <hi rendition="#i">vollziehende</hi><lb/>
oder ausübende; und wieder Andere (Heinr. <hi rendition="#k">Stephani</hi>,<lb/>
in s. Naturr. Erl. 1797, u. <hi rendition="#k">Bonin</hi>, in s. Principes<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0189] öffentl. Rechtes. StaatsHoheitrechte. träge, insbesondere der Bündnisse (jus pactorum et foederum), 4) der Gesandt- schaften (jus legationum), 5) die Staats- Servituten. II) Innere (regalia immanen- tia s. interna sive domestica), die das Ver- haltniſs des Staates im Innern betreffen, ein Verhältniſs zwischen Oberherrschaft und Unterthanschaft, Staatsoberhaupt und Volk. Diese lassen sich nach drei Hauptgegen- ständen (trias politica) unterscheiden: 1) höchste Oberaufsicht (jus inspectionis supremae); 2) Gesetzgebung (potestas leges ferendi); 3) höchste vollziehende Gewalt im weitern Sinn (vollziehende oder ausübende Gewalt, potestas exequendi su- prema s. generaliter definita). Auf diese drei- fache b) Weise sind zugleich die Formen verschieden, unter welchen die Staatsgewalt sich zeigen muſs, wenn sie sich äussert. a⁾ Hierauf allein, gründen Einige eine sogenannte reprä- sentative Gewalt. Schlözers allg. Staatsr., S. 101. Gönners t. Staatsr., S. 442 u. 444. b⁾ Einige setzen zu den drei allgemeinen Bestandtheilen der innern Staatsgewalt, noch einen vierten hinzu, die heurtheilende oder richterliche Gewalt. So Heydenreich, Hufeland, u. A. Andere (K. H. Gros u W. J. Behr) nehmen nur zwei an, die gesetzgehende und vollziehende oder ausübende; und wieder Andere (Heinr. Stephani, in s. Naturr. Erl. 1797, u. Bonin, in s. Principes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/189
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/189>, abgerufen am 23.04.2024.