Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

und Einschränkungen der Staatsgewalt.
kann, wenn die Berechtigten ihre Einwilli-
gung versagen, die Staatsgewalt, selbst auf
Kosten der Persönlichkeit, der Geistes-
und Körperkraft (äusserste Gewalt, po-
testas
eminens), und des Eigenthums
(Obereigenthumsrecht des Staates, do-
minium
eminens) Einzelner ausgeübt wer-
den. Dieser Nothbehelf (favor necessi-
tatis), dieser Collisions Fall, genannt das
äusserste Recht b) (jus s. imperium emi-
nens, jus extremae necessitatis, vis potesta-
tis), Staatsnothrecht, Staatsraison
(ratio status, soil. extraordinarii), hat auch
in Teutschland keine positiven Grenzen c).

a) Beispiele: nothwendige Maasregeln gegen den Feind,
gegen Ueberschwemmung eines Landesbezirks, gegen
lebensgefährliche Seuche, u. d.
b) Nicht Machtvollkommenheit oder plenitudo potestatis.
Vergl. oben §. 97. -- Auch nicht, im Allgemeinen,
dominium eminens. Hommel litteratura juris, p. 218.
-- Auch der Ausdruck Obereigenthumsrecht ist nicht
tadelfrei, da es ein Recht der Oberherrschaft ist. --
Sondern äusserstes Recht, jus eminens, worunter begriffen
sind: äusserste Gewalt, potestas eminens, und Ober-
eigenthumsrecht, dominium eminens, je nachdem Per-
sönlichkeit, oder Eigenthum sein Gegenstand ist.
c) Schriften in Pütters Lit. III. 193. 378--382. Klübers
Lit. 213. 321. Meister bibl. jur. nat. v. jus eminens.
Hommel litteratura juris, 218 sqq. Aristoteles Polit.
lib. II. c. 2 et 8. Plato bei Cicero de offic. lib. I.

und Einschränkungen der Staatsgewalt.
kann, wenn die Berechtigten ihre Einwilli-
gung versagen, die Staatsgewalt, selbst auf
Kosten der Persönlichkeit, der Geistes-
und Körperkraft (äusserste Gewalt, po-
testas
eminens), und des Eigenthums
(Obereigenthumsrecht des Staates, do-
minium
eminens) Einzelner ausgeübt wer-
den. Dieser Nothbehelf (favor necessi-
tatis), dieser Collisions Fall, genannt das
äusserste Recht b) (jus s. imperium emi-
nens, jus extremae necessitatis, vis potesta-
tis), Staatsnothrecht, Staatsraison
(ratio status, soil. extraordinarii), hat auch
in Teutschland keine positiven Grenzen c).

a) Beispiele: nothwendige Maasregeln gegen den Feind,
gegen Ueberschwemmung eines Landesbezirks, gegen
lebensgefährliche Seuche, u. d.
b) Nicht Machtvollkommenheit oder plenitudo potestatis.
Vergl. oben §. 97. — Auch nicht, im Allgemeinen,
dominium eminens. Hommel litteratura juris, p. 218.
— Auch der Ausdruck Obereigenthumsrecht ist nicht
tadelfrei, da es ein Recht der Oberherrschaft ist. —
Sondern äusserstes Recht, jus eminens, worunter begriffen
sind: äusserste Gewalt, potestas eminens, und Ober-
eigenthumsrecht, dominium eminens, je nachdem Per-
sönlichkeit, oder Eigenthum sein Gegenstand ist.
c) Schriften in Pütters Lit. III. 193. 378—382. Klübers
Lit. 213. 321. Meister bibl. jur. nat. v. jus eminens.
Hommel litteratura juris, 218 sqq. Aristoteles Polit.
lib. II. c. 2 et 8. Plato bei Cicero de offic. lib. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0797" n="773"/><fw place="top" type="header">und Einschränkungen der Staatsgewalt.</fw><lb/>
kann, wenn die Berechtigten ihre Einwilli-<lb/>
gung versagen, die Staatsgewalt, selbst auf<lb/>
Kosten der <hi rendition="#g">Persönlichkeit</hi>, der Geistes-<lb/>
und Körperkraft (äusserste <hi rendition="#g">Gewalt, po-<lb/>
testas</hi> eminens), und des <hi rendition="#g">Eigenthums</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Obereigenthumsrecht</hi> des Staates, <hi rendition="#g">do-<lb/>
minium</hi> eminens) Einzelner ausgeübt wer-<lb/>
den. Dieser <hi rendition="#g">Nothbehelf</hi> (favor necessi-<lb/>
tatis), dieser Collisions Fall, genannt das<lb/><hi rendition="#g">äusserste Recht</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>) (<hi rendition="#g">jus</hi> s. imperium emi-<lb/>
nens, jus extremae necessitatis, vis potesta-<lb/>
tis), <hi rendition="#g">Staatsnothrecht, Staatsraison</hi><lb/>
(ratio status, soil. extraordinarii), hat auch<lb/>
in Teutschland keine positiven Grenzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Beispiele: nothwendige Maasregeln gegen den Feind,<lb/>
gegen Ueberschwemmung eines Landesbezirks, gegen<lb/>
lebensgefährliche Seuche, u. d.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Nicht <hi rendition="#i">Machtvollkommenheit</hi> oder plenitudo potestatis.<lb/>
Vergl. oben §. 97. &#x2014; Auch nicht, im Allgemeinen,<lb/><hi rendition="#i">dominium</hi> eminens. <hi rendition="#k">Hommel</hi> litteratura juris, p. 218.<lb/>
&#x2014; Auch der Ausdruck <hi rendition="#i">Obereigenthumsrecht</hi> ist nicht<lb/>
tadelfrei, da es ein Recht der Oberherrschaft ist. &#x2014;<lb/>
Sondern <hi rendition="#i">äusserstes Recht, jus eminens</hi>, worunter begriffen<lb/>
sind: äusserste Gewalt, potestas eminens, und Ober-<lb/>
eigenthumsrecht, dominium eminens, je nachdem Per-<lb/>
sönlichkeit, oder Eigenthum sein Gegenstand ist.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Schriften in <hi rendition="#k">Pütters</hi> Lit. III. 193. 378&#x2014;382. <hi rendition="#k">Klübers</hi><lb/>
Lit. 213. 321. <hi rendition="#k">Meister</hi> bibl. jur. nat. v. <hi rendition="#i">jus eminens</hi>.<lb/><hi rendition="#k">Hommel</hi> litteratura juris, 218 sqq. <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> Polit.<lb/>
lib. II. c. 2 et 8. <hi rendition="#k">Plato</hi> bei <hi rendition="#k">Cicero</hi> de offic. lib. I.<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0797] und Einschränkungen der Staatsgewalt. kann, wenn die Berechtigten ihre Einwilli- gung versagen, die Staatsgewalt, selbst auf Kosten der Persönlichkeit, der Geistes- und Körperkraft (äusserste Gewalt, po- testas eminens), und des Eigenthums (Obereigenthumsrecht des Staates, do- minium eminens) Einzelner ausgeübt wer- den. Dieser Nothbehelf (favor necessi- tatis), dieser Collisions Fall, genannt das äusserste Recht b) (jus s. imperium emi- nens, jus extremae necessitatis, vis potesta- tis), Staatsnothrecht, Staatsraison (ratio status, soil. extraordinarii), hat auch in Teutschland keine positiven Grenzen c). a⁾ Beispiele: nothwendige Maasregeln gegen den Feind, gegen Ueberschwemmung eines Landesbezirks, gegen lebensgefährliche Seuche, u. d. b⁾ Nicht Machtvollkommenheit oder plenitudo potestatis. Vergl. oben §. 97. — Auch nicht, im Allgemeinen, dominium eminens. Hommel litteratura juris, p. 218. — Auch der Ausdruck Obereigenthumsrecht ist nicht tadelfrei, da es ein Recht der Oberherrschaft ist. — Sondern äusserstes Recht, jus eminens, worunter begriffen sind: äusserste Gewalt, potestas eminens, und Ober- eigenthumsrecht, dominium eminens, je nachdem Per- sönlichkeit, oder Eigenthum sein Gegenstand ist. c⁾ Schriften in Pütters Lit. III. 193. 378—382. Klübers Lit. 213. 321. Meister bibl. jur. nat. v. jus eminens. Hommel litteratura juris, 218 sqq. Aristoteles Polit. lib. II. c. 2 et 8. Plato bei Cicero de offic. lib. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/797
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/797>, abgerufen am 19.04.2024.