Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
IX. 653. Sneedorf essai d'un traite du stile des cours, P.
spec., art. 1, §. 20 et suiv.
d) Marselaer de legato, lib. II. Diss. 6. Wicquefort, P. I.
Sect. 15. Lohman diss. cit. c. 2. §. 3. J. G. Estor progr.
de jure poscendi auctoritatem publicam, quam litteras vo-
cant credentiales, a legatis (Jen. 1740. u. in s. Comment.
et Opusc. Vol. I. P. 2. n. VIII.), §. 36. sq.
e) Grotius lib. III. c. 22. §. 4. Lohman diss. cit. cap. 4. §. 2. sqq.
Anders Bynkershoek quaest. jur. publ. lib. II. c. 7.
f) Der Gesandte ist seinem Souverain verpflichtet, nach Ei-
nigen ex mandato. Wicquefort T. I. Sect. 16. p. 392. Byn-
kershoek
quaest. juris publ. lib. II. c. 7. Nach Andern ex
jussu. Pufendorf de J. N. et G. lib. V. c. 4. §. 5. Boecler
diss. de relig. mandat., in s. Opusc. T. I. Nach Andern ex
jussu, wenn er dessen Unterthan ist, ex mandato, wenn er
dieses nicht ist. Lohman diss. cit. cap. 3. §. 2. sqq.
§. 194.
Form der Vollmacht.

Die Form der Vollmacht, ist in der Regel will-
kührlich. Sie kann aus einem offenen Brief (in for-
ma patente) bestehen; dann heisst sie Vollmacht
(mandatum procuratorium, pouvoirs) im engern
Sinn. Sie kann aber auch in ein versiegeltes
Schreiben (in forma litterarum) eingekleidet
seyn a); in welchem Fall sie BeglaubigungsSchreiben
(Creditiv, lettres de creance) im engern Sinn genannt
wird b). Zuweilen wird beides einem Gesand-
ten mitgegeben c). Erhält er nur eines von bei-
den, so wählt man gemeiniglich die erste Form,
wenn er bei einem Congress von Gesandten ac-
creditirt ist, z. B. bei einem FriedensCongress;
die zweite, wenn er bei dem Souverain eines an-
dern Staates accreditirt ist d). Bei der letzten

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
IX. 653. Sneedorf essai d’un traité du stile des cours, P.
spéc., art. 1, §. 20 et suiv.
d) Marselaer de legato, lib. II. Diss. 6. Wicquefort, P. I.
Sect. 15. Lohman diss. cit. c. 2. §. 3. J. G. Estor progr.
de jure poscendi auctoritatem publicam, quam litteras vo-
cant credentiales, a legatis (Jen. 1740. u. in s. Comment.
et Opusc. Vol. I. P. 2. n. VIII.), §. 36. sq.
e) Grotius lib. III. c. 22. §. 4. Lohman diss. cit. cap. 4. §. 2. sqq.
Anders Bynkershoek quaest. jur. publ. lib. II. c. 7.
f) Der Gesandte ist seinem Souverain verpflichtet, nach Ei-
nigen ex mandato. Wicquefort T. I. Sect. 16. p. 392. Byn-
kershoek
quaest. juris publ. lib. II. c. 7. Nach Andern ex
jussu. Pufendorf de J. N. et G. lib. V. c. 4. §. 5. Boecler
diss. de relig. mandat., in s. Opusc. T. I. Nach Andern ex
jussu, wenn er dessen Unterthan ist, ex mandato, wenn er
dieses nicht ist. Lohman diss. cit. cap. 3. §. 2. sqq.
§. 194.
Form der Vollmacht.

Die Form der Vollmacht, ist in der Regel will-
kührlich. Sie kann aus einem offenen Brief (in for-
ma patente) bestehen; dann heiſst sie Vollmacht
(mandatum procuratorium, pouvoirs) im engern
Sinn. Sie kann aber auch in ein versiegeltes
Schreiben (in forma litterarum) eingekleidet
seyn a); in welchem Fall sie BeglaubigungsSchreiben
(Creditiv, lettres de créance) im engern Sinn genannt
wird b). Zuweilen wird beides einem Gesand-
ten mitgegeben c). Erhält er nur eines von bei-
den, so wählt man gemeiniglich die erste Form,
wenn er bei einem Congreſs von Gesandten ac-
creditirt ist, z. B. bei einem FriedensCongreſs;
die zweite, wenn er bei dem Souverain eines an-
dern Staates accreditirt ist d). Bei der letzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="c)"><pb facs="#f0321" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi></fw><lb/>
IX. 653. <hi rendition="#k">Sneedorf</hi> essai d&#x2019;un traité du stile des cours, P.<lb/>
spéc., art. 1, §. 20 et suiv.</note><lb/>
                <note place="end" n="d)"><hi rendition="#k">Marselaer</hi> de legato, lib. II. Diss. 6. <hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, P. I.<lb/>
Sect. 15. <hi rendition="#k">Lohman</hi> diss. cit. c. 2. §. 3. J. G. <hi rendition="#k">Estor</hi> progr.<lb/>
de jure poscendi auctoritatem publicam, quam litteras vo-<lb/>
cant credentiales, a legatis (Jen. 1740. u. in s. Comment.<lb/>
et Opusc. Vol. I. P. 2. n. VIII.), §. 36. sq.</note><lb/>
                <note place="end" n="e)"><hi rendition="#k">Grotius</hi> lib. III. c. 22. §. 4. <hi rendition="#k">Lohman</hi> diss. cit. cap. 4. §. 2. sqq.<lb/>
Anders <hi rendition="#k">Bynkershoek</hi> quaest. jur. publ. lib. II. c. 7.</note><lb/>
                <note place="end" n="f)">Der Gesandte ist seinem Souverain verpflichtet, nach Ei-<lb/>
nigen ex mandato. <hi rendition="#k">Wicquefort</hi> T. I. Sect. 16. p. 392. <hi rendition="#k">Byn-<lb/>
kershoek</hi> quaest. juris publ. lib. II. c. 7. Nach Andern ex<lb/>
jussu. <hi rendition="#k">Pufendorf</hi> de J. N. et G. lib. V. c. 4. §. 5. <hi rendition="#k">Boecler</hi><lb/>
diss. de relig. mandat., in s. Opusc. T. I. Nach Andern ex<lb/>
jussu, wenn er dessen Unterthan ist, ex mandato, wenn er<lb/>
dieses nicht ist. <hi rendition="#k">Lohman</hi> diss. cit. cap. 3. §. 2. sqq.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 194.<lb/><hi rendition="#i">Form der Vollmacht</hi>.</head><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#i">Form</hi> der Vollmacht, ist in der Regel will-<lb/>
kührlich. Sie kann aus einem offenen Brief (in for-<lb/>
ma patente) bestehen; dann hei&#x017F;st sie <hi rendition="#i">Vollmacht</hi><lb/>
(mandatum procuratorium, pouvoirs) im engern<lb/>
Sinn. Sie kann aber auch in ein versiegeltes<lb/>
Schreiben (in forma litterarum) eingekleidet<lb/>
seyn <hi rendition="#i">a</hi>); in welchem Fall sie <hi rendition="#i">BeglaubigungsSchreiben</hi><lb/>
(Creditiv, lettres de créance) im engern Sinn genannt<lb/>
wird <hi rendition="#i">b</hi>). Zuweilen wird beides einem Gesand-<lb/>
ten mitgegeben <hi rendition="#i">c</hi>). Erhält er nur eines von bei-<lb/>
den, so wählt man gemeiniglich die erste Form,<lb/>
wenn er bei einem Congre&#x017F;s von Gesandten ac-<lb/>
creditirt ist, z. B. bei einem FriedensCongre&#x017F;s;<lb/>
die zweite, wenn er bei dem Souverain eines an-<lb/>
dern Staates accreditirt ist <hi rendition="#i">d</hi>). Bei der letzten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0321] III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. c⁾ IX. 653. Sneedorf essai d’un traité du stile des cours, P. spéc., art. 1, §. 20 et suiv. d⁾ Marselaer de legato, lib. II. Diss. 6. Wicquefort, P. I. Sect. 15. Lohman diss. cit. c. 2. §. 3. J. G. Estor progr. de jure poscendi auctoritatem publicam, quam litteras vo- cant credentiales, a legatis (Jen. 1740. u. in s. Comment. et Opusc. Vol. I. P. 2. n. VIII.), §. 36. sq. e⁾ Grotius lib. III. c. 22. §. 4. Lohman diss. cit. cap. 4. §. 2. sqq. Anders Bynkershoek quaest. jur. publ. lib. II. c. 7. f⁾ Der Gesandte ist seinem Souverain verpflichtet, nach Ei- nigen ex mandato. Wicquefort T. I. Sect. 16. p. 392. Byn- kershoek quaest. juris publ. lib. II. c. 7. Nach Andern ex jussu. Pufendorf de J. N. et G. lib. V. c. 4. §. 5. Boecler diss. de relig. mandat., in s. Opusc. T. I. Nach Andern ex jussu, wenn er dessen Unterthan ist, ex mandato, wenn er dieses nicht ist. Lohman diss. cit. cap. 3. §. 2. sqq. §. 194. Form der Vollmacht. Die Form der Vollmacht, ist in der Regel will- kührlich. Sie kann aus einem offenen Brief (in for- ma patente) bestehen; dann heiſst sie Vollmacht (mandatum procuratorium, pouvoirs) im engern Sinn. Sie kann aber auch in ein versiegeltes Schreiben (in forma litterarum) eingekleidet seyn a); in welchem Fall sie BeglaubigungsSchreiben (Creditiv, lettres de créance) im engern Sinn genannt wird b). Zuweilen wird beides einem Gesand- ten mitgegeben c). Erhält er nur eines von bei- den, so wählt man gemeiniglich die erste Form, wenn er bei einem Congreſs von Gesandten ac- creditirt ist, z. B. bei einem FriedensCongreſs; die zweite, wenn er bei dem Souverain eines an- dern Staates accreditirt ist d). Bei der letzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/321
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/321>, abgerufen am 19.04.2024.