Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
einer Huldigung oder Krönung, eines Einzugs
oder Begräbnisses, auch bei öffentlichen Ver-
sammlungen der Reichs- oder Landstände, und
in der Hofkirche, u. d., wird dem diplomati-
schen Corps ein Ehrenplatz (place distinguee)
angewiesen. Auch geniessen die Gesandten am
Hofe, nicht nur in den gewöhnlichen Hofver-
sammlungen, sondern auch an GalaTagen und
Hoffesten, Zutritt a), und zum Theil Auszeich-
nung. Die Ehrenvorzüge, welche ihnen bei
Conferenzen mit Staatsdienern des Landes wo
sie residiren, und auf Congressen zu Theil
werden, richten sich nach dem wechselseitigen
Staats- und gesandschaftlichen Standesverhältniss.
Dasselbe gilt von militärischen Ehrenbezeugun-
gen
, welche gewöhnlich durch eigene Vorschrif-
ten bestimmt sind, z. B. in Ansehung des An-
ziehens oder Präsentirens des Gewehrs von den
Schildwachen, des Herausrufens der Hauptwache,
der Rührung der Trommel oder des Spiels, der
Aufstellung einer Ehrenwache b). Als Auszeich-
nung
gebührt den Botschaftern das Recht, mit
sechs Pferden c), die mit Staatsquasten oder
Fiocchi d) geziert sind, zu fahren, und in ih-
rem Hauptsaal einen Baldachin oder Thronhim-
mel (dais) zu haben e). Gewöhnlich erhalten
die Gesandten bei ihrem Abschied, mache auch
bei ihrer Ankunft, Geschenke f).

a) Zu Wien wurden, im J. 1776, die Residenten für appar-
tementfähig erklärt. Moser's Beyträge, IV. 498. In Madrid

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
einer Huldigung oder Krönung, eines Einzugs
oder Begräbnisses, auch bei öffentlichen Ver-
sammlungen der Reichs- oder Landstände, und
in der Hofkirche, u. d., wird dem diplomati-
schen Corps ein Ehrenplatz (place distinguée)
angewiesen. Auch geniessen die Gesandten am
Hofe, nicht nur in den gewöhnlichen Hofver-
sammlungen, sondern auch an GalaTagen und
Hoffesten, Zutritt a), und zum Theil Auszeich-
nung. Die Ehrenvorzüge, welche ihnen bei
Conferenzen mit Staatsdienern des Landes wo
sie residiren, und auf Congressen zu Theil
werden, richten sich nach dem wechselseitigen
Staats- und gesandschaftlichen Standesverhältniſs.
Dasselbe gilt von militärischen Ehrenbezeugun-
gen
, welche gewöhnlich durch eigene Vorschrif-
ten bestimmt sind, z. B. in Ansehung des An-
ziehens oder Präsentirens des Gewehrs von den
Schildwachen, des Herausrufens der Hauptwache,
der Rührung der Trommel oder des Spiels, der
Aufstellung einer Ehrenwache b). Als Auszeich-
nung
gebührt den Botschaftern das Recht, mit
sechs Pferden c), die mit Staatsquasten oder
Fiocchi d) geziert sind, zu fahren, und in ih-
rem Hauptsaal einen Baldachin oder Thronhim-
mel (dais) zu haben e). Gewöhnlich erhalten
die Gesandten bei ihrem Abschied, mache auch
bei ihrer Ankunft, Geschenke f).

a) Zu Wien wurden, im J. 1776, die Residenten für appar-
tementfähig erklärt. Moser’s Beyträge, IV. 498. In Madrid
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0373" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi></fw><lb/>
einer Huldigung oder Krönung, eines Einzugs<lb/>
oder Begräbnisses, auch bei öffentlichen Ver-<lb/>
sammlungen der Reichs- oder Landstände, und<lb/>
in der Hofkirche, u. d., wird dem diplomati-<lb/>
schen Corps ein Ehrenplatz (place distinguée)<lb/>
angewiesen. Auch geniessen die Gesandten am<lb/><hi rendition="#i">Hofe</hi>, nicht nur in den gewöhnlichen Hofver-<lb/>
sammlungen, sondern auch an GalaTagen und<lb/>
Hoffesten, Zutritt <hi rendition="#i">a</hi>), und zum Theil Auszeich-<lb/>
nung. Die Ehrenvorzüge, welche ihnen bei<lb/><hi rendition="#i">Conferenzen</hi> mit Staatsdienern des Landes wo<lb/>
sie residiren, und auf <hi rendition="#i">Congressen</hi> zu Theil<lb/>
werden, richten sich nach dem wechselseitigen<lb/>
Staats- und gesandschaftlichen Standesverhältni&#x017F;s.<lb/>
Dasselbe gilt von <hi rendition="#i">militärischen Ehrenbezeugun-<lb/>
gen</hi>, welche gewöhnlich durch eigene Vorschrif-<lb/>
ten bestimmt sind, z. B. in Ansehung des An-<lb/>
ziehens oder Präsentirens des Gewehrs von den<lb/>
Schildwachen, des Herausrufens der Hauptwache,<lb/>
der Rührung der Trommel oder des Spiels, der<lb/>
Aufstellung einer Ehrenwache <hi rendition="#i">b</hi>). Als <hi rendition="#i">Auszeich-<lb/>
nung</hi> gebührt den Botschaftern das Recht, mit<lb/>
sechs Pferden <hi rendition="#i">c</hi>), die mit Staatsquasten oder<lb/>
Fiocchi <hi rendition="#i">d</hi>) geziert sind, zu fahren, und in ih-<lb/>
rem Hauptsaal einen Baldachin oder Thronhim-<lb/>
mel (dais) zu haben <hi rendition="#i">e</hi>). Gewöhnlich erhalten<lb/>
die Gesandten bei ihrem Abschied, mache auch<lb/>
bei ihrer Ankunft, <hi rendition="#i">Geschenke f</hi>).</p><lb/>
                <note place="end" n="a)">Zu Wien wurden, im J. 1776, die Residenten für appar-<lb/>
tementfähig erklärt. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Beyträge, IV. 498. In Madrid<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0373] III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. einer Huldigung oder Krönung, eines Einzugs oder Begräbnisses, auch bei öffentlichen Ver- sammlungen der Reichs- oder Landstände, und in der Hofkirche, u. d., wird dem diplomati- schen Corps ein Ehrenplatz (place distinguée) angewiesen. Auch geniessen die Gesandten am Hofe, nicht nur in den gewöhnlichen Hofver- sammlungen, sondern auch an GalaTagen und Hoffesten, Zutritt a), und zum Theil Auszeich- nung. Die Ehrenvorzüge, welche ihnen bei Conferenzen mit Staatsdienern des Landes wo sie residiren, und auf Congressen zu Theil werden, richten sich nach dem wechselseitigen Staats- und gesandschaftlichen Standesverhältniſs. Dasselbe gilt von militärischen Ehrenbezeugun- gen, welche gewöhnlich durch eigene Vorschrif- ten bestimmt sind, z. B. in Ansehung des An- ziehens oder Präsentirens des Gewehrs von den Schildwachen, des Herausrufens der Hauptwache, der Rührung der Trommel oder des Spiels, der Aufstellung einer Ehrenwache b). Als Auszeich- nung gebührt den Botschaftern das Recht, mit sechs Pferden c), die mit Staatsquasten oder Fiocchi d) geziert sind, zu fahren, und in ih- rem Hauptsaal einen Baldachin oder Thronhim- mel (dais) zu haben e). Gewöhnlich erhalten die Gesandten bei ihrem Abschied, mache auch bei ihrer Ankunft, Geschenke f). a⁾ Zu Wien wurden, im J. 1776, die Residenten für appar- tementfähig erklärt. Moser’s Beyträge, IV. 498. In Madrid

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/373
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/373>, abgerufen am 24.04.2024.