Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung der äusseren Haut.
mente derselben in die specifischen Schüppchen der betreffenden
Theile um. Ein Haar, ein Nagel ist somit einem Drüsensecret zu
vergleichen, dessen Elemente fest vereint sind, und lässt sich selbst
zwischen dem Wachsthum der Haare und der Nägel und der Secre-
tion wenigstens der Zellen ausscheidenden Drüsen eine vollkommen
brauchbare Parallele ziehen.

Ueber die Epidermis selbst habe ich Ihnen nun nachträglichSmegma
embryonum
.

noch zu bemerken, dass dieselbe während des Fötallebens offenbar
mehrfache Desquamationen darbietet, deren Auftreten in früheren
Zeiten nicht verfolgt ist, die aber vom fünften Monate an sehr ener-
gisch Statt haben. Im sechsten Monate findet man die Embryonen
über und über von einer klebrigen etwas Fett enthaltenden Masse,
der sogenannten "Fruchtschmiere", Smegma embryonum, oder dem
"Käsefirniss", Vernix caseosa, bedeckt, welche an bestimmten Lo-
calitäten, namentlich an den Beugeseiten der Gelenke (Achsel, Knie,
Weichen), der Sohle, dem Handteller, dem Rücken, dem Ohr, dem
Kopfe und den Genitalien in besonderer Menge angehäuft ist und
mikroskopisch aus Epidermisschüppchen und dem Secret der um
diese Zeit in physiologische Action tretenden Talgdrüsen besteht.
Diese Masse, welche auch chemisch untersucht ist, bleibt dann bis
gegen das Ende der Geburt. Bei Neugebornen findet man eine sehr
wechselnde Menge derselben vor und sind dieselben manchmal von
diesem Firniss ganz überzogen, welcher auch den Gebärakt zu er-
leichtern im Stande ist. Die während des Embryonallebens abge-
lösten Theile des Smegma kommen natürlich in das Amnioswasser
zu liegen und können dann aus diesem in den Darmkanal und
schliesslich in das Meconium des Embryo übergehen.

Zum Beschlusse der Lehre von den animalen Systemen wenden
wir uns nun noch:

IV. zur Entwicklung des Muskelsystems.

Die Entwicklung des Muskelsystems hat bei den Embryologen
bis jetzt nicht die Beachtung gefunden, die sie verdient, und ist
Remak so zu sagen der Einzige, der sich bemüht hat, den ersten
Bildungsvorgängen auf die Spur zu kommen. Es haben jedoch auch
die Bemühungen dieses Autors, denen ich einige eigene Untersuchun-
gen anreihen kann, noch keineswegs zu abschliessenden Ergebnissen
geführt und ist deswegen das, was ich Ihnen hier vorführen kann,
in vielen Beziehungen lückenhaft.


Entwicklung der äusseren Haut.
mente derselben in die specifischen Schüppchen der betreffenden
Theile um. Ein Haar, ein Nagel ist somit einem Drüsensecret zu
vergleichen, dessen Elemente fest vereint sind, und lässt sich selbst
zwischen dem Wachsthum der Haare und der Nägel und der Secre-
tion wenigstens der Zellen ausscheidenden Drüsen eine vollkommen
brauchbare Parallele ziehen.

Ueber die Epidermis selbst habe ich Ihnen nun nachträglichSmegma
embryonum
.

noch zu bemerken, dass dieselbe während des Fötallebens offenbar
mehrfache Desquamationen darbietet, deren Auftreten in früheren
Zeiten nicht verfolgt ist, die aber vom fünften Monate an sehr ener-
gisch Statt haben. Im sechsten Monate findet man die Embryonen
über und über von einer klebrigen etwas Fett enthaltenden Masse,
der sogenannten «Fruchtschmiere», Smegma embryonum, oder dem
«Käsefirniss», Vernix caseosa, bedeckt, welche an bestimmten Lo-
calitäten, namentlich an den Beugeseiten der Gelenke (Achsel, Knie,
Weichen), der Sohle, dem Handteller, dem Rücken, dem Ohr, dem
Kopfe und den Genitalien in besonderer Menge angehäuft ist und
mikroskopisch aus Epidermisschüppchen und dem Secret der um
diese Zeit in physiologische Action tretenden Talgdrüsen besteht.
Diese Masse, welche auch chemisch untersucht ist, bleibt dann bis
gegen das Ende der Geburt. Bei Neugebornen findet man eine sehr
wechselnde Menge derselben vor und sind dieselben manchmal von
diesem Firniss ganz überzogen, welcher auch den Gebärakt zu er-
leichtern im Stande ist. Die während des Embryonallebens abge-
lösten Theile des Smegma kommen natürlich in das Amnioswasser
zu liegen und können dann aus diesem in den Darmkanal und
schliesslich in das Meconium des Embryo übergehen.

Zum Beschlusse der Lehre von den animalen Systemen wenden
wir uns nun noch:

IV. zur Entwicklung des Muskelsystems.

Die Entwicklung des Muskelsystems hat bei den Embryologen
bis jetzt nicht die Beachtung gefunden, die sie verdient, und ist
Remak so zu sagen der Einzige, der sich bemüht hat, den ersten
Bildungsvorgängen auf die Spur zu kommen. Es haben jedoch auch
die Bemühungen dieses Autors, denen ich einige eigene Untersuchun-
gen anreihen kann, noch keineswegs zu abschliessenden Ergebnissen
geführt und ist deswegen das, was ich Ihnen hier vorführen kann,
in vielen Beziehungen lückenhaft.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="347"/><fw place="top" type="header">Entwicklung der äusseren Haut.</fw><lb/>
mente derselben in die specifischen Schüppchen der betreffenden<lb/>
Theile um. Ein Haar, ein Nagel ist somit einem Drüsensecret zu<lb/>
vergleichen, dessen Elemente fest vereint sind, und lässt sich selbst<lb/>
zwischen dem Wachsthum der Haare und der Nägel und der Secre-<lb/>
tion wenigstens der Zellen ausscheidenden Drüsen eine vollkommen<lb/>
brauchbare Parallele ziehen.</p><lb/>
          <p>Ueber die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Epidermis</hi></hi> selbst habe ich Ihnen nun nachträglich<note place="right"><hi rendition="#i">Smegma<lb/>
embryonum</hi>.</note><lb/>
noch zu bemerken, dass dieselbe während des Fötallebens offenbar<lb/>
mehrfache Desquamationen darbietet, deren Auftreten in früheren<lb/>
Zeiten nicht verfolgt ist, die aber vom fünften Monate an sehr ener-<lb/>
gisch Statt haben. Im sechsten Monate findet man die Embryonen<lb/>
über und über von einer klebrigen etwas Fett enthaltenden Masse,<lb/>
der sogenannten «Fruchtschmiere», <hi rendition="#i">Smegma embryonum</hi>, oder dem<lb/>
«Käsefirniss», <hi rendition="#i">Vernix caseosa</hi>, bedeckt, welche an bestimmten Lo-<lb/>
calitäten, namentlich an den Beugeseiten der Gelenke (Achsel, Knie,<lb/>
Weichen), der Sohle, dem Handteller, dem Rücken, dem Ohr, dem<lb/>
Kopfe und den Genitalien in besonderer Menge angehäuft ist und<lb/>
mikroskopisch aus Epidermisschüppchen und dem Secret der um<lb/>
diese Zeit in physiologische Action tretenden Talgdrüsen besteht.<lb/>
Diese Masse, welche auch chemisch untersucht ist, bleibt dann bis<lb/>
gegen das Ende der Geburt. Bei Neugebornen findet man eine sehr<lb/>
wechselnde Menge derselben vor und sind dieselben manchmal von<lb/>
diesem Firniss ganz überzogen, welcher auch den Gebärakt zu er-<lb/>
leichtern im Stande ist. Die während des Embryonallebens abge-<lb/>
lösten Theile des <hi rendition="#i">Smegma</hi> kommen natürlich in das Amnioswasser<lb/>
zu liegen und können dann aus diesem in den Darmkanal und<lb/>
schliesslich in das <hi rendition="#i">Meconium</hi> des Embryo übergehen.</p><lb/>
          <p>Zum Beschlusse der Lehre von den animalen Systemen wenden<lb/>
wir uns nun noch:</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>IV. zur Entwicklung des Muskelsystems.</head><lb/>
          <p>Die Entwicklung des Muskelsystems hat bei den Embryologen<lb/>
bis jetzt nicht die Beachtung gefunden, die sie verdient, und ist<lb/><hi rendition="#k">Remak</hi> so zu sagen der Einzige, der sich bemüht hat, den ersten<lb/>
Bildungsvorgängen auf die Spur zu kommen. Es haben jedoch auch<lb/>
die Bemühungen dieses Autors, denen ich einige eigene Untersuchun-<lb/>
gen anreihen kann, noch keineswegs zu abschliessenden Ergebnissen<lb/>
geführt und ist deswegen das, was ich Ihnen hier vorführen kann,<lb/>
in vielen Beziehungen lückenhaft.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0363] Entwicklung der äusseren Haut. mente derselben in die specifischen Schüppchen der betreffenden Theile um. Ein Haar, ein Nagel ist somit einem Drüsensecret zu vergleichen, dessen Elemente fest vereint sind, und lässt sich selbst zwischen dem Wachsthum der Haare und der Nägel und der Secre- tion wenigstens der Zellen ausscheidenden Drüsen eine vollkommen brauchbare Parallele ziehen. Ueber die Epidermis selbst habe ich Ihnen nun nachträglich noch zu bemerken, dass dieselbe während des Fötallebens offenbar mehrfache Desquamationen darbietet, deren Auftreten in früheren Zeiten nicht verfolgt ist, die aber vom fünften Monate an sehr ener- gisch Statt haben. Im sechsten Monate findet man die Embryonen über und über von einer klebrigen etwas Fett enthaltenden Masse, der sogenannten «Fruchtschmiere», Smegma embryonum, oder dem «Käsefirniss», Vernix caseosa, bedeckt, welche an bestimmten Lo- calitäten, namentlich an den Beugeseiten der Gelenke (Achsel, Knie, Weichen), der Sohle, dem Handteller, dem Rücken, dem Ohr, dem Kopfe und den Genitalien in besonderer Menge angehäuft ist und mikroskopisch aus Epidermisschüppchen und dem Secret der um diese Zeit in physiologische Action tretenden Talgdrüsen besteht. Diese Masse, welche auch chemisch untersucht ist, bleibt dann bis gegen das Ende der Geburt. Bei Neugebornen findet man eine sehr wechselnde Menge derselben vor und sind dieselben manchmal von diesem Firniss ganz überzogen, welcher auch den Gebärakt zu er- leichtern im Stande ist. Die während des Embryonallebens abge- lösten Theile des Smegma kommen natürlich in das Amnioswasser zu liegen und können dann aus diesem in den Darmkanal und schliesslich in das Meconium des Embryo übergehen. Smegma embryonum. Zum Beschlusse der Lehre von den animalen Systemen wenden wir uns nun noch: IV. zur Entwicklung des Muskelsystems. Die Entwicklung des Muskelsystems hat bei den Embryologen bis jetzt nicht die Beachtung gefunden, die sie verdient, und ist Remak so zu sagen der Einzige, der sich bemüht hat, den ersten Bildungsvorgängen auf die Spur zu kommen. Es haben jedoch auch die Bemühungen dieses Autors, denen ich einige eigene Untersuchun- gen anreihen kann, noch keineswegs zu abschliessenden Ergebnissen geführt und ist deswegen das, was ich Ihnen hier vorführen kann, in vielen Beziehungen lückenhaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/363
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/363>, abgerufen am 19.03.2024.