Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Neununddreissigste Vorlesung.

Meine Herren! Der weibliche Geschlechtsapparat charakterisirtBildung der
Ausführungs-
gänge beim
weiblichen
Geschlechte.

sich gegenüber dem männlichen bei der Bildung der Ausführungs-
gänge dadurch, dass bei ihm die Urniere keine weitere Bedeutung
erlangt, sondern mit Ausnahme eines kleinen Restes schwindet, der
als Rosenmüller'sches Organ schon lange beim Neugebornen bekannt
ist und von Kobelt auch beim erwachsenen Weibe als beständig und
als Analogon des Nebenhodens nachgewiesen und mit dem Namen
des Nebeneierstockes bezeichnet wurde. Sehr selten erhaltenNebeneierstock.
sich beim Menschen Spuren der Urnierengänge, von denen ich übri-
gens noch bei reifen Embryonen deutliche Reste im Lig. latum fand,
wogegen dieselben bei gewissen weiblichen Säugethieren (Schwei-
nen, Wiederkäuern) vorgefunden werden und die Gartner'schenGartner'sche
Gänge.

Gänge heissen, deren Bedeutung zuerst von Jacobson (Die Oken'schen
Körper oder die Primordialnieren. Kopenhagen 1830) und später auch
von Kobelt nachgewiesen wurde. Geht so der Urniere beim weib-
lichen Geschlechte jede Beziehung zur Geschlechtssphäre ab, so tre-
ten dagegen die Müller'schen Gänge in ihr Recht ein und entwickeln
sich zur Scheide, dem Uterus und den Eileitern. Tuba wird derEileiter.
Theil dieser Gänge, der am Wolff'schen Körper seine Lage hat bis
zu dem Puncte, wo das Ligamentum uteri rotundum an den ursprüng-
lichen Urnierengang sich ansetzt, und sind die Veränderungen, die
dieser Abschnitt, abgesehen von der Grössenzunahme und den noch
zu besprechenden Lageveränderungen, erfährt, einfach die, dass nahe
am obersten Ende ein Längsschlitz sich bildet, aus welchem dann
allmälig das Ostium abdominale der Tuba hervorgeht, während das
allerletzte Ende des Müller'schen Ganges, wie Kobelt wohl mit Grund
annimmt, zur gestielten Cyste am Ende der Tuba sich gestaltet.


Neununddreissigste Vorlesung.

Meine Herren! Der weibliche Geschlechtsapparat charakterisirtBildung der
Ausführungs-
gänge beim
weiblichen
Geschlechte.

sich gegenüber dem männlichen bei der Bildung der Ausführungs-
gänge dadurch, dass bei ihm die Urniere keine weitere Bedeutung
erlangt, sondern mit Ausnahme eines kleinen Restes schwindet, der
als Rosenmüller’sches Organ schon lange beim Neugebornen bekannt
ist und von Kobelt auch beim erwachsenen Weibe als beständig und
als Analogon des Nebenhodens nachgewiesen und mit dem Namen
des Nebeneierstockes bezeichnet wurde. Sehr selten erhaltenNebeneierstock.
sich beim Menschen Spuren der Urnierengänge, von denen ich übri-
gens noch bei reifen Embryonen deutliche Reste im Lig. latum fand,
wogegen dieselben bei gewissen weiblichen Säugethieren (Schwei-
nen, Wiederkäuern) vorgefunden werden und die Gartner’schenGartner’sche
Gänge.

Gänge heissen, deren Bedeutung zuerst von Jacobson (Die Oken’schen
Körper oder die Primordialnieren. Kopenhagen 1830) und später auch
von Kobelt nachgewiesen wurde. Geht so der Urniere beim weib-
lichen Geschlechte jede Beziehung zur Geschlechtssphäre ab, so tre-
ten dagegen die Müller’schen Gänge in ihr Recht ein und entwickeln
sich zur Scheide, dem Uterus und den Eileitern. Tuba wird derEileiter.
Theil dieser Gänge, der am Wolff’schen Körper seine Lage hat bis
zu dem Puncte, wo das Ligamentum uteri rotundum an den ursprüng-
lichen Urnierengang sich ansetzt, und sind die Veränderungen, die
dieser Abschnitt, abgesehen von der Grössenzunahme und den noch
zu besprechenden Lageveränderungen, erfährt, einfach die, dass nahe
am obersten Ende ein Längsschlitz sich bildet, aus welchem dann
allmälig das Ostium abdominale der Tuba hervorgeht, während das
allerletzte Ende des Müller’schen Ganges, wie Kobelt wohl mit Grund
annimmt, zur gestielten Cyste am Ende der Tuba sich gestaltet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0463" n="[447]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Neununddreissigste Vorlesung.</hi> </head><lb/>
        <p>Meine Herren! Der weibliche Geschlechtsapparat charakterisirt<note place="right">Bildung der<lb/>
Ausführungs-<lb/>
gänge beim<lb/>
weiblichen<lb/>
Geschlechte.</note><lb/>
sich gegenüber dem männlichen bei der Bildung der Ausführungs-<lb/>
gänge dadurch, dass bei ihm die Urniere keine weitere Bedeutung<lb/>
erlangt, sondern mit Ausnahme eines kleinen Restes schwindet, der<lb/>
als <hi rendition="#k">Rosenmüller</hi>&#x2019;sches Organ schon lange beim Neugebornen bekannt<lb/>
ist und von <hi rendition="#k">Kobelt</hi> auch beim erwachsenen Weibe als beständig und<lb/>
als Analogon des Nebenhodens nachgewiesen und mit dem Namen<lb/>
des <hi rendition="#g">Nebeneierstockes</hi> bezeichnet wurde. Sehr selten erhalten<note place="right">Nebeneierstock.</note><lb/>
sich beim Menschen Spuren der Urnierengänge, von denen ich übri-<lb/>
gens noch bei reifen Embryonen deutliche Reste im <hi rendition="#i">Lig. latum</hi> fand,<lb/>
wogegen dieselben bei gewissen weiblichen Säugethieren (Schwei-<lb/>
nen, Wiederkäuern) vorgefunden werden und die <hi rendition="#k">Gartner</hi>&#x2019;schen<note place="right"><hi rendition="#k">Gartner</hi>&#x2019;sche<lb/>
Gänge.</note><lb/>
Gänge heissen, deren Bedeutung zuerst von <hi rendition="#k">Jacobson</hi> (Die <hi rendition="#k">Oken</hi>&#x2019;schen<lb/>
Körper oder die Primordialnieren. Kopenhagen 1830) und später auch<lb/>
von <hi rendition="#k">Kobelt</hi> nachgewiesen wurde. Geht so der Urniere beim weib-<lb/>
lichen Geschlechte jede Beziehung zur Geschlechtssphäre ab, so tre-<lb/>
ten dagegen die <hi rendition="#k">Müller</hi>&#x2019;schen Gänge in ihr Recht ein und entwickeln<lb/>
sich zur Scheide, dem Uterus und den Eileitern. Tuba wird der<note place="right">Eileiter.</note><lb/>
Theil dieser Gänge, der am <hi rendition="#k">Wolff</hi>&#x2019;schen Körper seine Lage hat bis<lb/>
zu dem Puncte, wo das <hi rendition="#i">Ligamentum uteri rotundum</hi> an den ursprüng-<lb/>
lichen Urnierengang sich ansetzt, und sind die Veränderungen, die<lb/>
dieser Abschnitt, abgesehen von der Grössenzunahme und den noch<lb/>
zu besprechenden Lageveränderungen, erfährt, einfach die, dass nahe<lb/>
am obersten Ende ein Längsschlitz sich bildet, aus welchem dann<lb/>
allmälig das <hi rendition="#i">Ostium abdominale</hi> der Tuba hervorgeht, während das<lb/>
allerletzte Ende des <hi rendition="#k">Müller</hi>&#x2019;schen Ganges, wie <hi rendition="#k">Kobelt</hi> wohl mit Grund<lb/>
annimmt, zur gestielten Cyste am Ende der Tuba sich gestaltet.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[447]/0463] Neununddreissigste Vorlesung. Meine Herren! Der weibliche Geschlechtsapparat charakterisirt sich gegenüber dem männlichen bei der Bildung der Ausführungs- gänge dadurch, dass bei ihm die Urniere keine weitere Bedeutung erlangt, sondern mit Ausnahme eines kleinen Restes schwindet, der als Rosenmüller’sches Organ schon lange beim Neugebornen bekannt ist und von Kobelt auch beim erwachsenen Weibe als beständig und als Analogon des Nebenhodens nachgewiesen und mit dem Namen des Nebeneierstockes bezeichnet wurde. Sehr selten erhalten sich beim Menschen Spuren der Urnierengänge, von denen ich übri- gens noch bei reifen Embryonen deutliche Reste im Lig. latum fand, wogegen dieselben bei gewissen weiblichen Säugethieren (Schwei- nen, Wiederkäuern) vorgefunden werden und die Gartner’schen Gänge heissen, deren Bedeutung zuerst von Jacobson (Die Oken’schen Körper oder die Primordialnieren. Kopenhagen 1830) und später auch von Kobelt nachgewiesen wurde. Geht so der Urniere beim weib- lichen Geschlechte jede Beziehung zur Geschlechtssphäre ab, so tre- ten dagegen die Müller’schen Gänge in ihr Recht ein und entwickeln sich zur Scheide, dem Uterus und den Eileitern. Tuba wird der Theil dieser Gänge, der am Wolff’schen Körper seine Lage hat bis zu dem Puncte, wo das Ligamentum uteri rotundum an den ursprüng- lichen Urnierengang sich ansetzt, und sind die Veränderungen, die dieser Abschnitt, abgesehen von der Grössenzunahme und den noch zu besprechenden Lageveränderungen, erfährt, einfach die, dass nahe am obersten Ende ein Längsschlitz sich bildet, aus welchem dann allmälig das Ostium abdominale der Tuba hervorgeht, während das allerletzte Ende des Müller’schen Ganges, wie Kobelt wohl mit Grund annimmt, zur gestielten Cyste am Ende der Tuba sich gestaltet. Bildung der Ausführungs- gänge beim weiblichen Geschlechte. Nebeneierstock. Gartner’sche Gänge. Eileiter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/463
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/463>, abgerufen am 19.03.2024.