Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_029.001
deren erster hyperkatalektisch schließt. Der pko_029.002
Trimeter, obligater Vers der griechischen Tragödie, ist pko_029.003
von den deutschen Klassikern nur gelegentlich (Schiller's pko_029.004
"Jungfrau von Orleans", Goethes "Faust" und "Pandora") pko_029.005
verwendet worden; der Alexandriner, Lieblingsvers pko_029.006
des französischen Theaters, wurde von dort in pko_029.007
die deutsche Barockdichtung (Andreas Gryphius, Angelus pko_029.008
Silesius) übernommen; den Nibelungenvers haben die pko_029.009
deutschen Romantiker dem mhd. Heldenepos nachgebildet.

pko_029.010

pko_029.011
Beispiele:

pko_029.012
a) Trimeter: "Bewundert viel und viel gescholten,

pko_029.013

Helena" (Goethe; Faust II).

pko_029.014
b) Alexandriner: "Spring an, mein Wüstenroß //

pko_029.015

aus Alexandria (Freiligrath).

pko_029.016
g) Nibelungenvers: "Es stand vor alten Zeiten //

pko_029.017

ein Schloß so hoch und hehr" (Uhland).

pko_029.018

b) Trochäische: 1. Der Viertakter wurde durch Herders "Cid" in die pko_029.019
deutsche Dichtung eingeführt, von den Übersetzern und pko_029.020
Nachahmern des spanischen Dramas liebevoll gepflegt: pko_029.021
"Trauernd tief saß Don Diego" (Herder).

pko_029.022
"Eines nur ist Glück hiernieden, / Eins: des Innern pko_029.023
stiller Frieden / Und die schuldbefreite Brust!"

pko_029.024

(Grillparzer: Der Traum ein Leben).

pko_029.025
2. Der Fünftakter; das berühmteste Gebilde in dieser pko_029.026
Versart ist Goethes Bearbeitung der südslavischen pko_029.027
Ballade von Asan Aga:

pko_029.028
"Glücklich kamen sie zur Fürstin Hause".

pko_029.029
3. Der Achttakter (Oktonar, Tetrameter), in der antiken pko_029.030
Tragödie und besonders Komödie zuhause, wurde pko_029.031
erst durch Platens aristophanische Lustspiele eingedeutscht:

pko_029.032

pko_029.033
Scheint sie auch geschwätzig, laßt sie; denn

pko_029.034

es ist ein alter Brauch,

pko_029.035
Gerne plaudern ja die Basen und die Parabasen

pko_029.036

auch (Platen: Die verhängnisvolle Gabel).

pko_029.001
deren erster hyperkatalektisch schließt. Der pko_029.002
Trimeter, obligater Vers der griechischen Tragödie, ist pko_029.003
von den deutschen Klassikern nur gelegentlich (Schiller's pko_029.004
„Jungfrau von Orleans“, Goethes „Faust“ und „Pandora“) pko_029.005
verwendet worden; der Alexandriner, Lieblingsvers pko_029.006
des französischen Theaters, wurde von dort in pko_029.007
die deutsche Barockdichtung (Andreas Gryphius, Angelus pko_029.008
Silesius) übernommen; den Nibelungenvers haben die pko_029.009
deutschen Romantiker dem mhd. Heldenepos nachgebildet.

pko_029.010

pko_029.011
Beispiele:

pko_029.012
α) Trimeter: „Bewúndert víel und víel geschólten,

pko_029.013

Hélená“ (Goethe; Faust II).

pko_029.014
β) Alexandriner: „Spring án, mein Wǘstenróß //

pko_029.015

aus Álexándriá (Freiligrath).

pko_029.016
γ) Nibelungenvers: „Es stánd vor álten Zeíten //

pko_029.017

ein Schlóß so hóch und héhr“ (Uhland).

pko_029.018

b) Trochäische: 1. Der Viertakter wurde durch Herders „Cid“ in die pko_029.019
deutsche Dichtung eingeführt, von den Übersetzern und pko_029.020
Nachahmern des spanischen Dramas liebevoll gepflegt: pko_029.021
„Traúernd tíef saß Dón Diégo“ (Herder).

pko_029.022
„Eines nur ist Glück hiernieden, / Eins: des Innern pko_029.023
stiller Frieden / Und die schuldbefreite Brust!“

pko_029.024

(Grillparzer: Der Traum ein Leben).

pko_029.025
2. Der Fünftakter; das berühmteste Gebilde in dieser pko_029.026
Versart ist Goethes Bearbeitung der südslavischen pko_029.027
Ballade von Asan Aga:

pko_029.028
„Glǘcklich kámen síe zur Fǘrstin Haúse“.

pko_029.029
3. Der Achttakter (Oktonár, Tetrámeter), in der antiken pko_029.030
Tragödie und besonders Komödie zuhause, wurde pko_029.031
erst durch Platens aristophanische Lustspiele eingedeutscht:

pko_029.032

pko_029.033
Scheínt sie aúch geschwä́tzig, láßt sie; dénn

pko_029.034

es íst ein álter Braúch,

pko_029.035
Gerne plaudern ja die Basen und die Parabasen

pko_029.036

auch (Platen: Die verhängnisvolle Gabel).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0033" n="29"/><lb n="pko_029.001"/>
deren erster hyperkatalektisch schließt. Der <lb n="pko_029.002"/>
Trimeter, obligater Vers der griechischen Tragödie, ist <lb n="pko_029.003"/>
von den deutschen Klassikern nur gelegentlich (Schiller's <lb n="pko_029.004"/>
&#x201E;Jungfrau von Orleans&#x201C;, Goethes &#x201E;Faust&#x201C; und &#x201E;Pandora&#x201C;) <lb n="pko_029.005"/>
verwendet worden; der Alexandriner, Lieblingsvers <lb n="pko_029.006"/>
des französischen Theaters, wurde von dort in <lb n="pko_029.007"/>
die deutsche Barockdichtung (Andreas Gryphius, Angelus <lb n="pko_029.008"/>
Silesius) übernommen; den Nibelungenvers haben die <lb n="pko_029.009"/>
deutschen Romantiker dem mhd. Heldenepos nachgebildet.</hi> </p>
                <lb n="pko_029.010"/>
                <p>
                  <lb n="pko_029.011"/> <hi rendition="#et">Beispiele:</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.012"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) Trimeter: &#x201E;Bewúndert víel und víel geschólten,</hi> </p>
                <lb n="pko_029.013"/>
                <p> <hi rendition="#right">Hélená&#x201C; (Goethe; Faust II).</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.014"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>) Alexandriner: &#x201E;Spring án, mein Wu&#x0308;&#x0301;stenróß //</hi> </p>
                <lb n="pko_029.015"/>
                <p> <hi rendition="#right">aus Álexándriá (Freiligrath).</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.016"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>) Nibelungenvers: &#x201E;Es stánd vor álten Zeíten //</hi> </p>
                <lb n="pko_029.017"/>
                <p> <hi rendition="#right">ein Schlóß so hóch und héhr&#x201C; (Uhland).</hi> </p>
                <lb n="pko_029.018"/>
                <p>b) Trochäische: 1. <hi rendition="#i">Der Viertakter</hi> wurde durch Herders &#x201E;Cid&#x201C; in die <lb n="pko_029.019"/>
deutsche Dichtung eingeführt, von den Übersetzern und <lb n="pko_029.020"/>
Nachahmern des spanischen Dramas liebevoll gepflegt: <lb n="pko_029.021"/>
&#x201E;Traúernd tíef saß Dón Diégo&#x201C; (Herder). </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.022"/> <hi rendition="#et">&#x201E;Eines nur ist Glück hiernieden, / Eins: des Innern <lb n="pko_029.023"/>
stiller Frieden / Und die schuldbefreite Brust!&#x201C;</hi> </p>
                <lb n="pko_029.024"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Grillparzer: Der Traum ein Leben).</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.025"/> <hi rendition="#et">2. <hi rendition="#i">Der Fünftakter;</hi> das berühmteste Gebilde in dieser <lb n="pko_029.026"/>
Versart ist Goethes Bearbeitung der südslavischen <lb n="pko_029.027"/>
Ballade von Asan Aga:</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.028"/> <hi rendition="#et">&#x201E;Glu&#x0308;&#x0301;cklich kámen síe zur Fu&#x0308;&#x0301;rstin Haúse&#x201C;.</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.029"/> <hi rendition="#et">3. <hi rendition="#i">Der Achttakter</hi> (Oktonár, Tetrámeter), in der antiken <lb n="pko_029.030"/>
Tragödie und besonders Komödie zuhause, wurde <lb n="pko_029.031"/>
erst durch Platens aristophanische Lustspiele eingedeutscht:</hi> </p>
                <lb n="pko_029.032"/>
                <p>
                  <lb n="pko_029.033"/> <hi rendition="#et">Scheínt sie aúch geschwa&#x0308;&#x0301;tzig, láßt sie; dénn</hi> </p>
                <lb n="pko_029.034"/>
                <p> <hi rendition="#right">es íst ein álter Braúch,</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_029.035"/> <hi rendition="#et">Gerne plaudern ja die Basen und die Parabasen</hi> </p>
                <lb n="pko_029.036"/>
                <p> <hi rendition="#right">auch (Platen: Die verhängnisvolle Gabel).</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] pko_029.001 deren erster hyperkatalektisch schließt. Der pko_029.002 Trimeter, obligater Vers der griechischen Tragödie, ist pko_029.003 von den deutschen Klassikern nur gelegentlich (Schiller's pko_029.004 „Jungfrau von Orleans“, Goethes „Faust“ und „Pandora“) pko_029.005 verwendet worden; der Alexandriner, Lieblingsvers pko_029.006 des französischen Theaters, wurde von dort in pko_029.007 die deutsche Barockdichtung (Andreas Gryphius, Angelus pko_029.008 Silesius) übernommen; den Nibelungenvers haben die pko_029.009 deutschen Romantiker dem mhd. Heldenepos nachgebildet. pko_029.010 pko_029.011 Beispiele: pko_029.012 α) Trimeter: „Bewúndert víel und víel geschólten, pko_029.013 Hélená“ (Goethe; Faust II). pko_029.014 β) Alexandriner: „Spring án, mein Wǘstenróß // pko_029.015 aus Álexándriá (Freiligrath). pko_029.016 γ) Nibelungenvers: „Es stánd vor álten Zeíten // pko_029.017 ein Schlóß so hóch und héhr“ (Uhland). pko_029.018 b) Trochäische: 1. Der Viertakter wurde durch Herders „Cid“ in die pko_029.019 deutsche Dichtung eingeführt, von den Übersetzern und pko_029.020 Nachahmern des spanischen Dramas liebevoll gepflegt: pko_029.021 „Traúernd tíef saß Dón Diégo“ (Herder). pko_029.022 „Eines nur ist Glück hiernieden, / Eins: des Innern pko_029.023 stiller Frieden / Und die schuldbefreite Brust!“ pko_029.024 (Grillparzer: Der Traum ein Leben). pko_029.025 2. Der Fünftakter; das berühmteste Gebilde in dieser pko_029.026 Versart ist Goethes Bearbeitung der südslavischen pko_029.027 Ballade von Asan Aga: pko_029.028 „Glǘcklich kámen síe zur Fǘrstin Haúse“. pko_029.029 3. Der Achttakter (Oktonár, Tetrámeter), in der antiken pko_029.030 Tragödie und besonders Komödie zuhause, wurde pko_029.031 erst durch Platens aristophanische Lustspiele eingedeutscht: pko_029.032 pko_029.033 Scheínt sie aúch geschwä́tzig, láßt sie; dénn pko_029.034 es íst ein álter Braúch, pko_029.035 Gerne plaudern ja die Basen und die Parabasen pko_029.036 auch (Platen: Die verhängnisvolle Gabel).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/33
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/33>, abgerufen am 18.04.2024.