Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite
pko_038.001
Geheul, Geheul aus hoher Luft, pko_038.002
Gewinsel kam aus tiefer Gruft
pko_038.003

(Bürger: Lenore);

pko_038.004
bald hebt Alliteration (s. o. S. 35 f.) die sinnbeschwerten Wörter gleichsam pko_038.005
unterstreichend hervor:

pko_038.006
Und mir ist nichts aus jener Zeit geblieben, pko_038.007
Als nur dies Lied, mein Leiden und mein Lieben
pko_038.008

(Ernst Schulze: Die bezauberte Rose).

pko_038.009
Feinere Wirkungen erzielt mittelbare Lautsymbolik (s. o. S. 16), wie pko_038.010
sie schon Goethes Vers so wohllautend, stimmungsreich und sinntief pko_038.011
macht, die aber erst von der überzüchteten Spätkunst französischer pko_038.012
und deutscher Lyriker der letzten Jahrhundertwende (Verlaine, Rimbaud, pko_038.013
Mallarme; George, Hofmannsthal, Rilke) zu virtuoser sprachmusikalischer pko_038.014
Untermalung des Gemeinten und Gefühlten ausgebildet pko_038.015
ist.

[Abbildung]
pko_038.016
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, pko_038.017
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht
pko_038.018

(Goethe: Mignon).

[Abbildung]
pko_038.019
Man lispelt leichte Liedchen,man spitztmanch Sinngedicht
pko_038.020

(Uhland: Graf Eberhard der Rauschebart).

[Abbildung]
pko_038.021
Und immer weht der Wind, und immer wieder pko_038.022
Vernehmen wir und reden viele Worte
pko_038.023

(Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens).

pko_038.001
Gehe̱ul, Gehe̱ul aus ho̱her Lu̱ft, pko_038.002
Gewiṉsel kam aus tief̱er Gruf̱t
pko_038.003

(Bürger: Lenore);

pko_038.004
bald hebt Alliteration (s. o. S. 35 f.) die sinnbeschwerten Wörter gleichsam pko_038.005
unterstreichend hervor:

pko_038.006
Und mir ist nichts aus jener Zeit geblieben, pko_038.007
Als nur dies Lie̱d, mein Lei̱den und mein Lie̱ben
pko_038.008

(Ernst Schulze: Die bezauberte Rose).

pko_038.009
Feinere Wirkungen erzielt mittelbare Lautsymbolik (s. o. S. 16), wie pko_038.010
sie schon Goethes Vers so wohllautend, stimmungsreich und sinntief pko_038.011
macht, die aber erst von der überzüchteten Spätkunst französischer pko_038.012
und deutscher Lyriker der letzten Jahrhundertwende (Verlaine, Rimbaud, pko_038.013
Mallarmé; George, Hofmannsthal, Rilke) zu virtuoser sprachmusikalischer pko_038.014
Untermalung des Gemeinten und Gefühlten ausgebildet pko_038.015
ist.

[Abbildung]
pko_038.016
Ein sanfter W̱ịnd vom blauen Hịmmel w̱eht, pko_038.017
Die Mỵrte stịll und hoch der Lorbeer steht
pko_038.018

(Goethe: Mignon).

[Abbildung]
pko_038.019
Man ḻịspeḻt̰ ḻeicht̰e Ḻịed̰chen,man spịt̰zt̰manch Sịnngedicht̰
pko_038.020

(Uhland: Graf Eberhard der Rauschebart).

[Abbildung]
pko_038.021
Und̰ immer w̱eht̰ der W̱ind̰, und̰ immer w̱ịeder pko_038.022
Vernehmen w̱ịr und̰ reden vịele W̱ort̰e
pko_038.023

(Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0042" n="38"/>
                  <lg>
                    <lb n="pko_038.001"/>
                    <l>Gehe&#x0331;ul, Gehe&#x0331;ul aus ho&#x0331;her Lu&#x0331;ft,</l>
                    <lb n="pko_038.002"/>
                    <l>Gewi&#x1E49;sel kam aus tief&#x0331;er Gruf&#x0331;t</l>
                  </lg>
                  <lb n="pko_038.003"/>
                  <p> <hi rendition="#right">(Bürger: Lenore);</hi> </p>
                  <p><lb n="pko_038.004"/>
bald hebt Alliteration (s. o. S. 35 f.) die sinnbeschwerten Wörter gleichsam <lb n="pko_038.005"/>
unterstreichend hervor:</p>
                  <lg>
                    <lb n="pko_038.006"/>
                    <l>Und mir ist nichts aus jener Zeit geblieben,</l>
                    <lb n="pko_038.007"/>
                    <l>Als nur dies Lie&#x0331;d, mein Lei&#x0331;den und mein Lie&#x0331;ben</l>
                  </lg>
                  <lb n="pko_038.008"/>
                  <p> <hi rendition="#right">(Ernst Schulze: Die bezauberte Rose).</hi> </p>
                  <p><lb n="pko_038.009"/>
Feinere Wirkungen erzielt mittelbare Lautsymbolik (s. o. S. 16), wie <lb n="pko_038.010"/>
sie schon Goethes Vers so wohllautend, stimmungsreich und sinntief <lb n="pko_038.011"/>
macht, die aber erst von der überzüchteten Spätkunst französischer <lb n="pko_038.012"/>
und deutscher Lyriker der letzten Jahrhundertwende (Verlaine, Rimbaud, <lb n="pko_038.013"/>
Mallarmé; George, Hofmannsthal, Rilke) zu virtuoser sprachmusikalischer <lb n="pko_038.014"/>
Untermalung des Gemeinten und Gefühlten ausgebildet <lb n="pko_038.015"/>
ist.</p>
                  <figure>
                    <note type="editorial">type="lautsymbolik"</note>
                    <lg>
                      <lb n="pko_038.016"/>
                      <l>Ein sanfter W&#x0331;&#x1ECB;nd vom blauen H&#x1ECB;mmel w&#x0331;eht,</l>
                      <lb n="pko_038.017"/>
                      <l>Die M&#x1EF5;rte st&#x1ECB;ll und hoch der Lorbeer steht</l>
                    </lg>
                  </figure>
                  <lb n="pko_038.018"/>
                  <p> <hi rendition="#right">(Goethe: Mignon).</hi> </p>
                  <figure>
                    <note type="editorial">type="lautsymbolik"</note>
                    <lg>
                      <lb n="pko_038.019"/>
                      <l><hi rendition="#uu">Man</hi> &#x1E3B;&#x1ECB;spe&#x1E3B;t&#x0330; &#x1E3B;eicht&#x0330;e &#x1E3A;&#x1ECB;ed&#x0330;chen,<hi rendition="#uu">man</hi> </l>
                      <l>sp&#x1ECB;t&#x0330;zt&#x0330;<hi rendition="#uu">man</hi>ch S&#x1ECB;nngedicht&#x0330;</l>
                    </lg>
                  </figure>
                  <lb n="pko_038.020"/>
                  <p> <hi rendition="#right">(Uhland: Graf Eberhard der Rauschebart).</hi> </p>
                  <figure>
                    <note type="editorial">type="lautsymbolik"</note>
                    <lg>
                      <lb n="pko_038.021"/>
                      <l>Und&#x0330; immer w&#x0331;eht&#x0330; der W&#x0331;ind&#x0330;,</l>
                      <l>und&#x0330; immer w&#x0331;&#x1ECB;eder</l>
                      <lb n="pko_038.022"/>
                      <l>Vernehmen w&#x0331;&#x1ECB;r und&#x0330; reden v&#x1ECB;ele W&#x0331;ort&#x0330;e</l>
                    </lg>
                  </figure>
                  <lb n="pko_038.023"/>
                  <p> <hi rendition="#right">(Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens).</hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0042] pko_038.001 Gehe̱ul, Gehe̱ul aus ho̱her Lu̱ft, pko_038.002 Gewiṉsel kam aus tief̱er Gruf̱t pko_038.003 (Bürger: Lenore); pko_038.004 bald hebt Alliteration (s. o. S. 35 f.) die sinnbeschwerten Wörter gleichsam pko_038.005 unterstreichend hervor: pko_038.006 Und mir ist nichts aus jener Zeit geblieben, pko_038.007 Als nur dies Lie̱d, mein Lei̱den und mein Lie̱ben pko_038.008 (Ernst Schulze: Die bezauberte Rose). pko_038.009 Feinere Wirkungen erzielt mittelbare Lautsymbolik (s. o. S. 16), wie pko_038.010 sie schon Goethes Vers so wohllautend, stimmungsreich und sinntief pko_038.011 macht, die aber erst von der überzüchteten Spätkunst französischer pko_038.012 und deutscher Lyriker der letzten Jahrhundertwende (Verlaine, Rimbaud, pko_038.013 Mallarmé; George, Hofmannsthal, Rilke) zu virtuoser sprachmusikalischer pko_038.014 Untermalung des Gemeinten und Gefühlten ausgebildet pko_038.015 ist. [Abbildung pko_038.016 Ein sanfter W̱ịnd vom blauen Hịmmel w̱eht, pko_038.017 Die Mỵrte stịll und hoch der Lorbeer steht ] pko_038.018 (Goethe: Mignon). [Abbildung pko_038.019 Man ḻịspeḻt̰ ḻeicht̰e Ḻịed̰chen,man spịt̰zt̰manch Sịnngedicht̰ ] pko_038.020 (Uhland: Graf Eberhard der Rauschebart). [Abbildung pko_038.021 Und̰ immer w̱eht̰ der W̱ind̰, und̰ immer w̱ịeder pko_038.022 Vernehmen w̱ịr und̰ reden vịele W̱ort̰e ] pko_038.023 (Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/42
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/42>, abgerufen am 28.03.2024.