Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bodenbearbeitung
Saat verwendet man die Egge zum Unterbringen der Samen. Nach derselben über-
eggt man das Feld, um das Hervortreten der Keimpflanzen, besonders bei Rüben,
Kartoffeln und Mais zu erleichtern, wenn sich durch Regengüsse eine Kruste gebildet
hat. Gleichzeitig wird dabei das früher als die Culturpflanzen aufkeimende Unkraut
zerstört. Zu üppig auflaufende Getreide-, Stoppelrübensaaten verdünnt man durch
Uebereggen. Wiesen, mehrjährige Kleeschläge werden im Herbste abgeeggt, um zwischen
den Klee- und Grasstöcken den Boden zu lockern. Stoppelfelder werden mit der
Egge bearbeitet um das Unkraut früher zum Keimen zu bringen und um die
Stoppeln zur Erleichterung des Unterpflügens umzulegen.

Bei der Ausführung der Eggenarbeit kann entweder in der Richtung der Pflug-
furchen oder quer gegen dieselben oder ähnlich dem Figurenpflügen rund geeggt werden.
Wird eine möglichst gleichförmige Krümelung beabsichtigt, so soll bei jedem Eggen-
zuge mit der Richtung gewechselt werden. Gestattet die Form oder Neigung des
Grundstückes keine verschiedenen Richtungen, so kann man sich auch durch ein schlangen-
förmig gewundenes oder zickzackförmiges Eggen behelfen.

Die tägliche Leistungsfähigkeit der Egge wechselt nach der Construction der Egge,
der Zugkraft und der Bodenbeschaffenheit. Breite, leichte Eggen können auf leichten
Bodenarten viel mehr, bis zu 4.5--5 Hektar, bearbeiten als schwere und schmale
Eggen. Bei letzteren sinkt besonders bei bindigen, nicht genügend abgetrockneten
Bodenarten die tägliche Leistungsfähigkeit auf 2.3 -- 1.7 Hectar. Eggen, deren Zinken
unrichtig gestellt, leisten gleichfalls weniger, da dann zur Erzielung einer befriedigen-
den Arbeit bei jedem Eggenzuge auf das schon geeggte Feld übergegriffen werden
müßte. Mit Pferden (1--4) bespannte Eggen zeigen sich wirksamer als mit Ochsen
bespannte, indem bei dem rascheren Gange der Pferde durch erhöhte Stoßwirkung
die leichtere Zertrümmerung der Schollen erzielt wird.

7. Die Walze.

Die Walze besteht aus einem Cylinder, welcher, in einem Gestelle gelagert, über
den Boden gerollt, denselben drückt, ebenet, formt und verkleinert. Die Wirkung der
Walze hängt von ihrem Gewichte, ihrer Länge (Breite) und ihrem Durch-
messer ab.

Das Gewicht und die Länge bestimmen den Druck, welchen die Walze auf den
Boden ausübt. Je größer auf 1 Cm. Länge der Walze das Gewicht
ausfällt, um so ausgiebiger wird dieselbe harte Schollen verkleinern. Bei einer
170 Cm. breiten Walze mit einem Gewichte von 360 Kilogr. vertheilt sich z. B.
das Gewicht in der Weise, daß auf je 1 Cm. Länge ein Druck von 2.1 Kilogr, entfällt.
Das Gewicht der Walze wechselt je nach der Art und Stärke des Materiales,
welches entweder Stein, Holz oder Gußeisen sein kann. Steinerne Walzen werden
ihrer Kostspieligkeit wegen nur für den Handgebrauch, seltener für die Bespannung
verwendet. Die Walzen aus Ulmen-, Buchen- oder Eichenholz sind entweder massiv
oder besonders bei größerem Durchmesser hohl. In letzterem Falle werden auf
eine gemeinschaftliche Achse mehrere Radkränze aufgeschoben, über welche querüber dicht

Die Bodenbearbeitung
Saat verwendet man die Egge zum Unterbringen der Samen. Nach derſelben über-
eggt man das Feld, um das Hervortreten der Keimpflanzen, beſonders bei Rüben,
Kartoffeln und Mais zu erleichtern, wenn ſich durch Regengüſſe eine Kruſte gebildet
hat. Gleichzeitig wird dabei das früher als die Culturpflanzen aufkeimende Unkraut
zerſtört. Zu üppig auflaufende Getreide-, Stoppelrübenſaaten verdünnt man durch
Uebereggen. Wieſen, mehrjährige Kleeſchläge werden im Herbſte abgeeggt, um zwiſchen
den Klee- und Grasſtöcken den Boden zu lockern. Stoppelfelder werden mit der
Egge bearbeitet um das Unkraut früher zum Keimen zu bringen und um die
Stoppeln zur Erleichterung des Unterpflügens umzulegen.

Bei der Ausführung der Eggenarbeit kann entweder in der Richtung der Pflug-
furchen oder quer gegen dieſelben oder ähnlich dem Figurenpflügen rund geeggt werden.
Wird eine möglichſt gleichförmige Krümelung beabſichtigt, ſo ſoll bei jedem Eggen-
zuge mit der Richtung gewechſelt werden. Geſtattet die Form oder Neigung des
Grundſtückes keine verſchiedenen Richtungen, ſo kann man ſich auch durch ein ſchlangen-
förmig gewundenes oder zickzackförmiges Eggen behelfen.

Die tägliche Leiſtungsfähigkeit der Egge wechſelt nach der Conſtruction der Egge,
der Zugkraft und der Bodenbeſchaffenheit. Breite, leichte Eggen können auf leichten
Bodenarten viel mehr, bis zu 4.5—5 Hektar, bearbeiten als ſchwere und ſchmale
Eggen. Bei letzteren ſinkt beſonders bei bindigen, nicht genügend abgetrockneten
Bodenarten die tägliche Leiſtungsfähigkeit auf 2.3 — 1.7 Hectar. Eggen, deren Zinken
unrichtig geſtellt, leiſten gleichfalls weniger, da dann zur Erzielung einer befriedigen-
den Arbeit bei jedem Eggenzuge auf das ſchon geeggte Feld übergegriffen werden
müßte. Mit Pferden (1—4) beſpannte Eggen zeigen ſich wirkſamer als mit Ochſen
beſpannte, indem bei dem raſcheren Gange der Pferde durch erhöhte Stoßwirkung
die leichtere Zertrümmerung der Schollen erzielt wird.

7. Die Walze.

Die Walze beſteht aus einem Cylinder, welcher, in einem Geſtelle gelagert, über
den Boden gerollt, denſelben drückt, ebenet, formt und verkleinert. Die Wirkung der
Walze hängt von ihrem Gewichte, ihrer Länge (Breite) und ihrem Durch-
meſſer ab.

Das Gewicht und die Länge beſtimmen den Druck, welchen die Walze auf den
Boden ausübt. Je größer auf 1 Cm. Länge der Walze das Gewicht
ausfällt, um ſo ausgiebiger wird dieſelbe harte Schollen verkleinern. Bei einer
170 Cm. breiten Walze mit einem Gewichte von 360 Kilogr. vertheilt ſich z. B.
das Gewicht in der Weiſe, daß auf je 1 Cm. Länge ein Druck von 2.1 Kilogr, entfällt.
Das Gewicht der Walze wechſelt je nach der Art und Stärke des Materiales,
welches entweder Stein, Holz oder Gußeiſen ſein kann. Steinerne Walzen werden
ihrer Koſtſpieligkeit wegen nur für den Handgebrauch, ſeltener für die Beſpannung
verwendet. Die Walzen aus Ulmen-, Buchen- oder Eichenholz ſind entweder maſſiv
oder beſonders bei größerem Durchmeſſer hohl. In letzterem Falle werden auf
eine gemeinſchaftliche Achſe mehrere Radkränze aufgeſchoben, über welche querüber dicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0159" n="141"/><fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitung</fw><lb/>
Saat verwendet man die Egge zum Unterbringen der Samen. Nach der&#x017F;elben über-<lb/>
eggt man das Feld, um das Hervortreten der Keimpflanzen, be&#x017F;onders bei Rüben,<lb/>
Kartoffeln und Mais zu erleichtern, wenn &#x017F;ich durch Regengü&#x017F;&#x017F;e eine Kru&#x017F;te gebildet<lb/>
hat. Gleichzeitig wird dabei das früher als die Culturpflanzen aufkeimende Unkraut<lb/>
zer&#x017F;tört. Zu üppig auflaufende Getreide-, Stoppelrüben&#x017F;aaten verdünnt man durch<lb/>
Uebereggen. Wie&#x017F;en, mehrjährige Klee&#x017F;chläge werden im Herb&#x017F;te abgeeggt, um zwi&#x017F;chen<lb/>
den Klee- und Gras&#x017F;töcken den Boden zu lockern. Stoppelfelder werden mit der<lb/>
Egge bearbeitet um das Unkraut früher zum Keimen zu bringen und um die<lb/>
Stoppeln zur Erleichterung des Unterpflügens umzulegen.</p><lb/>
              <p>Bei der Ausführung der Eggenarbeit kann entweder in der Richtung der Pflug-<lb/>
furchen oder quer gegen die&#x017F;elben oder ähnlich dem Figurenpflügen rund geeggt werden.<lb/>
Wird eine möglich&#x017F;t gleichförmige Krümelung beab&#x017F;ichtigt, &#x017F;o &#x017F;oll bei jedem Eggen-<lb/>
zuge mit der Richtung gewech&#x017F;elt werden. Ge&#x017F;tattet die Form oder Neigung des<lb/>
Grund&#x017F;tückes keine ver&#x017F;chiedenen Richtungen, &#x017F;o kann man &#x017F;ich auch durch ein &#x017F;chlangen-<lb/>
förmig gewundenes oder zickzackförmiges Eggen behelfen.</p><lb/>
              <p>Die tägliche Lei&#x017F;tungsfähigkeit der Egge wech&#x017F;elt nach der Con&#x017F;truction der Egge,<lb/>
der Zugkraft und der Bodenbe&#x017F;chaffenheit. Breite, leichte Eggen können auf leichten<lb/>
Bodenarten viel mehr, bis zu 4.5&#x2014;5 Hektar, bearbeiten als &#x017F;chwere und &#x017F;chmale<lb/>
Eggen. Bei letzteren &#x017F;inkt be&#x017F;onders bei bindigen, nicht genügend abgetrockneten<lb/>
Bodenarten die tägliche Lei&#x017F;tungsfähigkeit auf 2.3 &#x2014; 1.7 Hectar. Eggen, deren Zinken<lb/>
unrichtig ge&#x017F;tellt, lei&#x017F;ten gleichfalls weniger, da dann zur Erzielung einer befriedigen-<lb/>
den Arbeit bei jedem Eggenzuge auf das &#x017F;chon geeggte Feld übergegriffen werden<lb/>
müßte. Mit Pferden (1&#x2014;4) be&#x017F;pannte Eggen zeigen &#x017F;ich wirk&#x017F;amer als mit Och&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;pannte, indem bei dem ra&#x017F;cheren Gange der Pferde durch erhöhte Stoßwirkung<lb/>
die leichtere Zertrümmerung der Schollen erzielt wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">7. Die Walze.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Walze be&#x017F;teht aus einem Cylinder, welcher, in einem Ge&#x017F;telle gelagert, über<lb/>
den Boden gerollt, den&#x017F;elben drückt, ebenet, formt und verkleinert. Die Wirkung der<lb/>
Walze hängt von ihrem Gewichte, ihrer Länge (Breite) und ihrem Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er ab.</p><lb/>
              <p>Das Gewicht und die Länge be&#x017F;timmen den Druck, welchen die Walze auf den<lb/>
Boden ausübt. Je größer auf 1 Cm. Länge der Walze das Gewicht<lb/>
ausfällt, um &#x017F;o ausgiebiger wird die&#x017F;elbe harte Schollen verkleinern. Bei einer<lb/>
170 Cm. breiten Walze mit einem Gewichte von 360 Kilogr. vertheilt &#x017F;ich z. B.<lb/>
das Gewicht in der Wei&#x017F;e, daß auf je 1 Cm. Länge ein Druck von 2.1 Kilogr, entfällt.<lb/>
Das Gewicht der Walze wech&#x017F;elt je nach der Art und Stärke des Materiales,<lb/>
welches entweder Stein, Holz oder Gußei&#x017F;en &#x017F;ein kann. Steinerne Walzen werden<lb/>
ihrer Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit wegen nur für den Handgebrauch, &#x017F;eltener für die Be&#x017F;pannung<lb/>
verwendet. Die Walzen aus Ulmen-, Buchen- oder Eichenholz &#x017F;ind entweder ma&#x017F;&#x017F;iv<lb/>
oder be&#x017F;onders bei größerem Durchme&#x017F;&#x017F;er hohl. In letzterem Falle werden auf<lb/>
eine gemein&#x017F;chaftliche Ach&#x017F;e mehrere Radkränze aufge&#x017F;choben, über welche querüber dicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0159] Die Bodenbearbeitung Saat verwendet man die Egge zum Unterbringen der Samen. Nach derſelben über- eggt man das Feld, um das Hervortreten der Keimpflanzen, beſonders bei Rüben, Kartoffeln und Mais zu erleichtern, wenn ſich durch Regengüſſe eine Kruſte gebildet hat. Gleichzeitig wird dabei das früher als die Culturpflanzen aufkeimende Unkraut zerſtört. Zu üppig auflaufende Getreide-, Stoppelrübenſaaten verdünnt man durch Uebereggen. Wieſen, mehrjährige Kleeſchläge werden im Herbſte abgeeggt, um zwiſchen den Klee- und Grasſtöcken den Boden zu lockern. Stoppelfelder werden mit der Egge bearbeitet um das Unkraut früher zum Keimen zu bringen und um die Stoppeln zur Erleichterung des Unterpflügens umzulegen. Bei der Ausführung der Eggenarbeit kann entweder in der Richtung der Pflug- furchen oder quer gegen dieſelben oder ähnlich dem Figurenpflügen rund geeggt werden. Wird eine möglichſt gleichförmige Krümelung beabſichtigt, ſo ſoll bei jedem Eggen- zuge mit der Richtung gewechſelt werden. Geſtattet die Form oder Neigung des Grundſtückes keine verſchiedenen Richtungen, ſo kann man ſich auch durch ein ſchlangen- förmig gewundenes oder zickzackförmiges Eggen behelfen. Die tägliche Leiſtungsfähigkeit der Egge wechſelt nach der Conſtruction der Egge, der Zugkraft und der Bodenbeſchaffenheit. Breite, leichte Eggen können auf leichten Bodenarten viel mehr, bis zu 4.5—5 Hektar, bearbeiten als ſchwere und ſchmale Eggen. Bei letzteren ſinkt beſonders bei bindigen, nicht genügend abgetrockneten Bodenarten die tägliche Leiſtungsfähigkeit auf 2.3 — 1.7 Hectar. Eggen, deren Zinken unrichtig geſtellt, leiſten gleichfalls weniger, da dann zur Erzielung einer befriedigen- den Arbeit bei jedem Eggenzuge auf das ſchon geeggte Feld übergegriffen werden müßte. Mit Pferden (1—4) beſpannte Eggen zeigen ſich wirkſamer als mit Ochſen beſpannte, indem bei dem raſcheren Gange der Pferde durch erhöhte Stoßwirkung die leichtere Zertrümmerung der Schollen erzielt wird. 7. Die Walze. Die Walze beſteht aus einem Cylinder, welcher, in einem Geſtelle gelagert, über den Boden gerollt, denſelben drückt, ebenet, formt und verkleinert. Die Wirkung der Walze hängt von ihrem Gewichte, ihrer Länge (Breite) und ihrem Durch- meſſer ab. Das Gewicht und die Länge beſtimmen den Druck, welchen die Walze auf den Boden ausübt. Je größer auf 1 Cm. Länge der Walze das Gewicht ausfällt, um ſo ausgiebiger wird dieſelbe harte Schollen verkleinern. Bei einer 170 Cm. breiten Walze mit einem Gewichte von 360 Kilogr. vertheilt ſich z. B. das Gewicht in der Weiſe, daß auf je 1 Cm. Länge ein Druck von 2.1 Kilogr, entfällt. Das Gewicht der Walze wechſelt je nach der Art und Stärke des Materiales, welches entweder Stein, Holz oder Gußeiſen ſein kann. Steinerne Walzen werden ihrer Koſtſpieligkeit wegen nur für den Handgebrauch, ſeltener für die Beſpannung verwendet. Die Walzen aus Ulmen-, Buchen- oder Eichenholz ſind entweder maſſiv oder beſonders bei größerem Durchmeſſer hohl. In letzterem Falle werden auf eine gemeinſchaftliche Achſe mehrere Radkränze aufgeſchoben, über welche querüber dicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/159
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/159>, abgerufen am 24.04.2024.