Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
entgegengesetzte Rahmen mit seinen reihenweise angeordneten Pflugkörpern nach vor-
wärts in die Höhe ragt. Ist der Pflug am Feldrande angelangt, so wird er um-
gekippt und neben der vorher aufgeworfenen Furche in entgegengesetzter Richtung
wieder fortgezogen.

[Abbildung] Fig. 61.

Kippdampfpflug für Flachcultur zu sechs
Furchen mit Stahlpflugkörpern von J. Fowler & Co. --
Leeds. -- Preis 3060 Mark, 1530 fl.

Für die Tiefcultur wird entweder
ein besonders stark gebauter Kipppflug
mit 2--5 Pflugkörpern oder noch zweck-
mäßiger ein Grubber verwendet.

Der Grubber ist entweder nach
dem Kippsysteme oder nach dem
Howard'schen Systeme mit doppel-
wirkenden
Arbeitstheilen, Fig. 62,
(s. S. 149), construirt. Die Grubber
letzterer Art bestehen aus 5--35 Cm.
breiten, doppelwirkenden Zinken, welche
zu 2--5 an einem sehr starken, stählernen
Rahmen, etwas spielend, befestigt sind.
Die Fahrräder des Grubbers werden durch
den Führer gesteuert, der bei dem Kehren
des Geräthes nur seinen Sitz zu wechseln
hat. Beide Systeme, das Kippsystem
im erhöhteren Maße, haben den Nach-
theil, daß stets der nicht arbeitende
Theil als todte Last über das Feld ge-
führt werden muß. Dieser Uebelstand
wird in neuerer Zeit bei den Um-
wende-Cultivatoren
gänzlich ver-
mieden. Ein vorzügliches Geräthe dieser
Art ist der neue, zweiräderige Umwende-
Cultivator von J & F. Howard, Fig. 63
(s. S. 150). Das Umwenden bei diesem
Cultivator wird auf sehr einfache Weise
bewerkstelligt. Sobald der Cultivator
am Feldrande angelangt ist, so fängt
das vom Cultivator rückwärts mitgeführte,
abgewickelte Seil zu ziehen an. Der Culti-
vator wird dadurch etwas nach rückwärts
geschoben und das neue Fahrrad und
mit diesem die Schare durch Aufstellen auf den mit einer Scharspitze versehenen
Schuh gehoben. Der Cultivator kann nun nicht mehr weiter rückwärts gezogen
werden, sondern wird nun auf der Drehscheibe des Schuhes für die nächste Furchen-
reihe umgedreht.

Allgemeine Ackerbaulehre.
entgegengeſetzte Rahmen mit ſeinen reihenweiſe angeordneten Pflugkörpern nach vor-
wärts in die Höhe ragt. Iſt der Pflug am Feldrande angelangt, ſo wird er um-
gekippt und neben der vorher aufgeworfenen Furche in entgegengeſetzter Richtung
wieder fortgezogen.

[Abbildung] Fig. 61.

Kippdampfpflug für Flachcultur zu ſechs
Furchen mit Stahlpflugkörpern von J. Fowler & Co. —
Leeds. — Preis 3060 Mark, 1530 fl.

Für die Tiefcultur wird entweder
ein beſonders ſtark gebauter Kipppflug
mit 2—5 Pflugkörpern oder noch zweck-
mäßiger ein Grubber verwendet.

Der Grubber iſt entweder nach
dem Kippſyſteme oder nach dem
Howard'ſchen Syſteme mit doppel-
wirkenden
Arbeitstheilen, Fig. 62,
(ſ. S. 149), conſtruirt. Die Grubber
letzterer Art beſtehen aus 5—35 Cm.
breiten, doppelwirkenden Zinken, welche
zu 2—5 an einem ſehr ſtarken, ſtählernen
Rahmen, etwas ſpielend, befeſtigt ſind.
Die Fahrräder des Grubbers werden durch
den Führer geſteuert, der bei dem Kehren
des Geräthes nur ſeinen Sitz zu wechſeln
hat. Beide Syſteme, das Kippſyſtem
im erhöhteren Maße, haben den Nach-
theil, daß ſtets der nicht arbeitende
Theil als todte Laſt über das Feld ge-
führt werden muß. Dieſer Uebelſtand
wird in neuerer Zeit bei den Um-
wende-Cultivatoren
gänzlich ver-
mieden. Ein vorzügliches Geräthe dieſer
Art iſt der neue, zweiräderige Umwende-
Cultivator von J & F. Howard, Fig. 63
(ſ. S. 150). Das Umwenden bei dieſem
Cultivator wird auf ſehr einfache Weiſe
bewerkſtelligt. Sobald der Cultivator
am Feldrande angelangt iſt, ſo fängt
das vom Cultivator rückwärts mitgeführte,
abgewickelte Seil zu ziehen an. Der Culti-
vator wird dadurch etwas nach rückwärts
geſchoben und das neue Fahrrad und
mit dieſem die Schare durch Aufſtellen auf den mit einer Scharſpitze verſehenen
Schuh gehoben. Der Cultivator kann nun nicht mehr weiter rückwärts gezogen
werden, ſondern wird nun auf der Drehſcheibe des Schuhes für die nächſte Furchen-
reihe umgedreht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0166" n="148"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Rahmen mit &#x017F;einen reihenwei&#x017F;e angeordneten Pflugkörpern nach vor-<lb/>
wärts in die Höhe ragt. I&#x017F;t der Pflug am Feldrande angelangt, &#x017F;o wird er um-<lb/>
gekippt und neben der vorher aufgeworfenen Furche in entgegenge&#x017F;etzter Richtung<lb/>
wieder fortgezogen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 61. </head>
                <p>Kippdampfpflug für Flachcultur zu &#x017F;echs<lb/>
Furchen mit Stahlpflugkörpern von J. Fowler &amp; Co. &#x2014;<lb/>
Leeds. &#x2014; Preis 3060 Mark, 1530 fl.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Für die Tiefcultur wird entweder<lb/>
ein be&#x017F;onders &#x017F;tark gebauter Kipppflug<lb/>
mit 2&#x2014;5 Pflugkörpern oder noch zweck-<lb/>
mäßiger ein <hi rendition="#g">Grubber</hi> verwendet.</p><lb/>
              <p>Der Grubber i&#x017F;t entweder nach<lb/>
dem <hi rendition="#g">Kipp&#x017F;y&#x017F;teme</hi> oder nach dem<lb/>
Howard'&#x017F;chen Sy&#x017F;teme mit <hi rendition="#g">doppel-<lb/>
wirkenden</hi> Arbeitstheilen, Fig. 62,<lb/>
(&#x017F;. S. 149), con&#x017F;truirt. Die Grubber<lb/>
letzterer Art be&#x017F;tehen aus 5&#x2014;35 Cm.<lb/>
breiten, doppelwirkenden Zinken, welche<lb/>
zu 2&#x2014;5 an einem &#x017F;ehr &#x017F;tarken, &#x017F;tählernen<lb/>
Rahmen, etwas &#x017F;pielend, befe&#x017F;tigt &#x017F;ind.<lb/>
Die Fahrräder des Grubbers werden durch<lb/>
den Führer ge&#x017F;teuert, der bei dem Kehren<lb/>
des Geräthes nur &#x017F;einen Sitz zu wech&#x017F;eln<lb/>
hat. Beide Sy&#x017F;teme, das Kipp&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
im erhöhteren Maße, haben den Nach-<lb/>
theil, daß &#x017F;tets der nicht arbeitende<lb/>
Theil als todte La&#x017F;t über das Feld ge-<lb/>
führt werden muß. Die&#x017F;er Uebel&#x017F;tand<lb/>
wird in neuerer Zeit bei den <hi rendition="#g">Um-<lb/>
wende-Cultivatoren</hi> gänzlich ver-<lb/>
mieden. Ein vorzügliches Geräthe die&#x017F;er<lb/>
Art i&#x017F;t der neue, zweiräderige Umwende-<lb/>
Cultivator von J &amp; F. Howard, Fig. 63<lb/>
(&#x017F;. S. 150). Das Umwenden bei die&#x017F;em<lb/>
Cultivator wird auf &#x017F;ehr einfache Wei&#x017F;e<lb/>
bewerk&#x017F;telligt. Sobald der Cultivator<lb/>
am Feldrande angelangt i&#x017F;t, &#x017F;o fängt<lb/>
das vom Cultivator rückwärts mitgeführte,<lb/>
abgewickelte Seil zu ziehen an. Der Culti-<lb/>
vator wird dadurch etwas nach rückwärts<lb/>
ge&#x017F;choben und das neue Fahrrad und<lb/>
mit die&#x017F;em die Schare durch Auf&#x017F;tellen auf den mit einer Schar&#x017F;pitze ver&#x017F;ehenen<lb/>
Schuh gehoben. Der Cultivator kann nun nicht mehr weiter rückwärts gezogen<lb/>
werden, &#x017F;ondern wird nun auf der Dreh&#x017F;cheibe des Schuhes für die näch&#x017F;te Furchen-<lb/>
reihe umgedreht.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0166] Allgemeine Ackerbaulehre. entgegengeſetzte Rahmen mit ſeinen reihenweiſe angeordneten Pflugkörpern nach vor- wärts in die Höhe ragt. Iſt der Pflug am Feldrande angelangt, ſo wird er um- gekippt und neben der vorher aufgeworfenen Furche in entgegengeſetzter Richtung wieder fortgezogen. [Abbildung Fig. 61. Kippdampfpflug für Flachcultur zu ſechs Furchen mit Stahlpflugkörpern von J. Fowler & Co. — Leeds. — Preis 3060 Mark, 1530 fl.] Für die Tiefcultur wird entweder ein beſonders ſtark gebauter Kipppflug mit 2—5 Pflugkörpern oder noch zweck- mäßiger ein Grubber verwendet. Der Grubber iſt entweder nach dem Kippſyſteme oder nach dem Howard'ſchen Syſteme mit doppel- wirkenden Arbeitstheilen, Fig. 62, (ſ. S. 149), conſtruirt. Die Grubber letzterer Art beſtehen aus 5—35 Cm. breiten, doppelwirkenden Zinken, welche zu 2—5 an einem ſehr ſtarken, ſtählernen Rahmen, etwas ſpielend, befeſtigt ſind. Die Fahrräder des Grubbers werden durch den Führer geſteuert, der bei dem Kehren des Geräthes nur ſeinen Sitz zu wechſeln hat. Beide Syſteme, das Kippſyſtem im erhöhteren Maße, haben den Nach- theil, daß ſtets der nicht arbeitende Theil als todte Laſt über das Feld ge- führt werden muß. Dieſer Uebelſtand wird in neuerer Zeit bei den Um- wende-Cultivatoren gänzlich ver- mieden. Ein vorzügliches Geräthe dieſer Art iſt der neue, zweiräderige Umwende- Cultivator von J & F. Howard, Fig. 63 (ſ. S. 150). Das Umwenden bei dieſem Cultivator wird auf ſehr einfache Weiſe bewerkſtelligt. Sobald der Cultivator am Feldrande angelangt iſt, ſo fängt das vom Cultivator rückwärts mitgeführte, abgewickelte Seil zu ziehen an. Der Culti- vator wird dadurch etwas nach rückwärts geſchoben und das neue Fahrrad und mit dieſem die Schare durch Aufſtellen auf den mit einer Scharſpitze verſehenen Schuh gehoben. Der Cultivator kann nun nicht mehr weiter rückwärts gezogen werden, ſondern wird nun auf der Drehſcheibe des Schuhes für die nächſte Furchen- reihe umgedreht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/166
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/166>, abgerufen am 25.04.2024.