Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
Drehung ein Heranbiegen der Halme und ein Abharken der abgeschnittenen Halme
von der Plattform bewirkt. In dieser Form findet sich der Ablegeapparat an der be-
kannten Samuelson'schen Maschine. An Stelle der Führungscurve tritt bei der Hornsby'-
[Abbildung] Fig. 97.

"Governor". Getreidemähmaschine mit Selbstablage von
R. Hornsby & Sons--Grantham. -- Schnittbreite 1.58 Meter, Gewicht
610 Kilogr., Preis mit schmiedeeisernem Laufrade 704 Mark, 352 fl.

schen Maschine ein aus der
Fig. 97 zu ersehender,
sehr empfehlenswerther Be-
wegungsmechanismus.

Den meisten Anforde-
rungen entspricht gegenwärtig
die Ablegevorrichtung der
Maschine von Johnston in
Brokport (Staat New-York,
Schnittbreite 1.58 Meter,
Gewicht 590 Kilogr.; Preis
840 Mark, 420 fl.), deren
Harken, gleichfalls auf einer
Führungscurve laufen. Die
eigenthümliche Biegung der
Curve bewirkt daß sich die
Harken nach dem Passiren der
Plattform aufstellen und da-
her die bequeme Anbringung
eines Kutschersitzes an der
Fahrradachse zulassen. Diese
Maschine ist überdies mit
einer Vorrichtung versehen
welche während des Ganges
der Maschine die Größe
der Garben reguliren oder
die Ablage ganz sistiren
läßt.

Schließlich stellt man
an die Getreidemähmaschine
die Anforderung, daß der
Kutscher auf der Maschine
bequem und sicher sitze und
im Stande sei, die Maschine
leicht zu beaufsichtigen und
die verschiedenen Stellungen und Ausrückungen sicher zu handhaben. Das Gewicht
des Kutschers kommt dabei wenig in Betracht. Durch dasselbe kann bei passender
Anordung, zur Seite der Fahrradachse, der Druck der Deichsel auf die Pferde auf-
gehoben werden.

Allgemeine Ackerbaulehre.
Drehung ein Heranbiegen der Halme und ein Abharken der abgeſchnittenen Halme
von der Plattform bewirkt. In dieſer Form findet ſich der Ablegeapparat an der be-
kannten Samuelſon'ſchen Maſchine. An Stelle der Führungscurve tritt bei der Hornsby'-
[Abbildung] Fig. 97.

„Governor“. Getreidemähmaſchine mit Selbſtablage von
R. Hornsby & Sons—Grantham. — Schnittbreite 1.58 Meter, Gewicht
610 Kilogr., Preis mit ſchmiedeeiſernem Laufrade 704 Mark, 352 fl.

ſchen Maſchine ein aus der
Fig. 97 zu erſehender,
ſehr empfehlenswerther Be-
wegungsmechanismus.

Den meiſten Anforde-
rungen entſpricht gegenwärtig
die Ablegevorrichtung der
Maſchine von Johnſton in
Brokport (Staat New-York,
Schnittbreite 1.58 Meter,
Gewicht 590 Kilogr.; Preis
840 Mark, 420 fl.), deren
Harken, gleichfalls auf einer
Führungscurve laufen. Die
eigenthümliche Biegung der
Curve bewirkt daß ſich die
Harken nach dem Paſſiren der
Plattform aufſtellen und da-
her die bequeme Anbringung
eines Kutſcherſitzes an der
Fahrradachſe zulaſſen. Dieſe
Maſchine iſt überdies mit
einer Vorrichtung verſehen
welche während des Ganges
der Maſchine die Größe
der Garben reguliren oder
die Ablage ganz ſiſtiren
läßt.

Schließlich ſtellt man
an die Getreidemähmaſchine
die Anforderung, daß der
Kutſcher auf der Maſchine
bequem und ſicher ſitze und
im Stande ſei, die Maſchine
leicht zu beaufſichtigen und
die verſchiedenen Stellungen und Ausrückungen ſicher zu handhaben. Das Gewicht
des Kutſchers kommt dabei wenig in Betracht. Durch daſſelbe kann bei paſſender
Anordung, zur Seite der Fahrradachſe, der Druck der Deichſel auf die Pferde auf-
gehoben werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="252"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
Drehung ein Heranbiegen der Halme und ein Abharken der abge&#x017F;chnittenen Halme<lb/>
von der Plattform bewirkt. In die&#x017F;er Form findet &#x017F;ich der Ablegeapparat an der be-<lb/>
kannten Samuel&#x017F;on'&#x017F;chen Ma&#x017F;chine. An Stelle der Führungscurve tritt bei der Hornsby'-<lb/><figure><head>Fig. 97. </head><p>&#x201E;Governor&#x201C;. Getreidemähma&#x017F;chine mit Selb&#x017F;tablage von<lb/>
R. Hornsby &amp; Sons&#x2014;Grantham. &#x2014; Schnittbreite 1.58 Meter, Gewicht<lb/>
610 Kilogr., Preis mit &#x017F;chmiedeei&#x017F;ernem Laufrade 704 Mark, 352 fl.</p></figure><lb/>
&#x017F;chen Ma&#x017F;chine ein aus der<lb/>
Fig. 97 zu er&#x017F;ehender,<lb/>
&#x017F;ehr empfehlenswerther Be-<lb/>
wegungsmechanismus.</p><lb/>
              <p>Den mei&#x017F;ten Anforde-<lb/>
rungen ent&#x017F;pricht gegenwärtig<lb/>
die Ablegevorrichtung der<lb/>
Ma&#x017F;chine von John&#x017F;ton in<lb/>
Brokport (Staat New-York,<lb/>
Schnittbreite 1.58 Meter,<lb/>
Gewicht 590 Kilogr.; Preis<lb/>
840 Mark, 420 fl.), deren<lb/>
Harken, gleichfalls auf einer<lb/>
Führungscurve laufen. Die<lb/>
eigenthümliche Biegung der<lb/>
Curve bewirkt daß &#x017F;ich die<lb/>
Harken nach dem Pa&#x017F;&#x017F;iren der<lb/>
Plattform auf&#x017F;tellen und da-<lb/>
her die bequeme Anbringung<lb/>
eines Kut&#x017F;cher&#x017F;itzes an der<lb/>
Fahrradach&#x017F;e zula&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;chine i&#x017F;t überdies mit<lb/>
einer Vorrichtung ver&#x017F;ehen<lb/>
welche während des Ganges<lb/>
der Ma&#x017F;chine die Größe<lb/>
der Garben reguliren oder<lb/>
die Ablage ganz &#x017F;i&#x017F;tiren<lb/>
läßt.</p><lb/>
              <p>Schließlich &#x017F;tellt man<lb/>
an die Getreidemähma&#x017F;chine<lb/>
die Anforderung, daß der<lb/>
Kut&#x017F;cher auf der Ma&#x017F;chine<lb/>
bequem und &#x017F;icher &#x017F;itze und<lb/>
im Stande &#x017F;ei, die Ma&#x017F;chine<lb/>
leicht zu beauf&#x017F;ichtigen und<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Stellungen und Ausrückungen &#x017F;icher zu handhaben. Das Gewicht<lb/>
des Kut&#x017F;chers kommt dabei wenig in Betracht. Durch da&#x017F;&#x017F;elbe kann bei pa&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
Anordung, zur Seite der Fahrradach&#x017F;e, der Druck der Deich&#x017F;el auf die Pferde auf-<lb/>
gehoben werden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] Allgemeine Ackerbaulehre. Drehung ein Heranbiegen der Halme und ein Abharken der abgeſchnittenen Halme von der Plattform bewirkt. In dieſer Form findet ſich der Ablegeapparat an der be- kannten Samuelſon'ſchen Maſchine. An Stelle der Führungscurve tritt bei der Hornsby'- [Abbildung Fig. 97. „Governor“. Getreidemähmaſchine mit Selbſtablage von R. Hornsby & Sons—Grantham. — Schnittbreite 1.58 Meter, Gewicht 610 Kilogr., Preis mit ſchmiedeeiſernem Laufrade 704 Mark, 352 fl.] ſchen Maſchine ein aus der Fig. 97 zu erſehender, ſehr empfehlenswerther Be- wegungsmechanismus. Den meiſten Anforde- rungen entſpricht gegenwärtig die Ablegevorrichtung der Maſchine von Johnſton in Brokport (Staat New-York, Schnittbreite 1.58 Meter, Gewicht 590 Kilogr.; Preis 840 Mark, 420 fl.), deren Harken, gleichfalls auf einer Führungscurve laufen. Die eigenthümliche Biegung der Curve bewirkt daß ſich die Harken nach dem Paſſiren der Plattform aufſtellen und da- her die bequeme Anbringung eines Kutſcherſitzes an der Fahrradachſe zulaſſen. Dieſe Maſchine iſt überdies mit einer Vorrichtung verſehen welche während des Ganges der Maſchine die Größe der Garben reguliren oder die Ablage ganz ſiſtiren läßt. Schließlich ſtellt man an die Getreidemähmaſchine die Anforderung, daß der Kutſcher auf der Maſchine bequem und ſicher ſitze und im Stande ſei, die Maſchine leicht zu beaufſichtigen und die verſchiedenen Stellungen und Ausrückungen ſicher zu handhaben. Das Gewicht des Kutſchers kommt dabei wenig in Betracht. Durch daſſelbe kann bei paſſender Anordung, zur Seite der Fahrradachſe, der Druck der Deichſel auf die Pferde auf- gehoben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/270
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/270>, abgerufen am 29.03.2024.