Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Futterpflanzen.

Die Luzerne wird gewöhnlich nach einer gedüngten Hackfrucht gebaut, oder auch
unmittelbar zu derselben der Stallmist aufgefahren. Sehr zu empfehlen ist es, den
Boden entweder zur Hackfrucht, oder im vorausgegangenen Herbste tief zu pflügen,
oder mit dem Wühler im Untergrunde zu lockern. Meistens wird die Luzerne unter
einer lockerer gesäeten Ueberfrucht gebaut. Am besten eignet sich dazu Grünhafer
oder Grüngerste, welche frühzeitig zu Grünfutter gemäht werden und daher die
Luzerne nicht so lange unter Schatten halten. Häufig baut man sie jedoch auch
ohne Schutzfrucht, damit ihr die Frühjahrsfeuchte allein zum schnelleren Ankeimen
zukommt. Baut man die Luzerne unter Grünfutter oder Sommergetreide nach
gedüngter Hackfrucht, so genügt die Bestellung, welche der Ueberfrucht gegeben
wurde.

3. Die Saat.

Zur Saat eignet sich am besten die französische Luzerne. Vor der Verwendung
des Samens ist derselbe rein auszuputzen und besonders auf die Ausscheidung des
Kleeseidesamens zu achten. Das käufliche Saatgut ist häufig durch die ähnlich ge-
stalteten Samen der Hopfenluzerne (Medicago lupulina L.) Sun verfälscht. Der gelbbraune
Luzernesamen, Fig. 124, ist länglich, eckig, fast bohnenförmig gestaltet, oft gekrümmt.
Man kann zufrieden sein, wenn von 100 Gewichtstheile Samen 73 Gewichtstheile
bei der Keimprobe zur Entwickelung gelangen. Dieses günstige Verhältniß wird
jedoch nur erreicht, wenn man nicht älteren als höchstens zweijährigen Samen zur
Aussaat verwendet.

Die Saat selbst wird größtentheils im Frühjahre bei trockener Witterung nach
der Bestellung der Ueberfrucht ausgeführt. In Gegenden mit trockener Frühjahrs-
witterung erscheint es selbst geboten, die
Luzerne schon im Herbste zur Aussaat zu
bringen, sie bringt dann schon im ersten
Herbste einen Futterertrag. Um diesen zu
erzielen, empfiehlt es sich, auch 4 Kilo-
gramm Rothkleesamen per Hektar mit
der Luzerne auszusäen. Der Rothklee
vermehrt die Futtermenge des Stoppel-
schnittes und schützt das Feld, bei dem
sonst schütteren Stande der Luzerne, vor
Verunkrautung. Häufig wird die Luzerne
breitwürfig mit einem Saatquantum,
welches je nach der Trockenheit von 20
bis 40 Kilogramm für ein Hektar
schwankt, ausgesäet. In nicht zu trockenen

[Abbildung] Fig. 124.

Luzernesamen (Medicago sativa L.) Jupiter nach
Nobbe; -- d Seitenansicht, c keimender Samen.

Lagen empfiehlt es sich, die Luzerne quer über die Reihen der Schutzfrucht zu drillen.
Die Unterbringung der breitwürfig gesäeten Luzerne erfolgt, bei der Kleinheit des
Samens, dessen Durchmesser 2.5--3 Mm. beträgt, mit einer leichten Egge auf
höchstens 2.5--4 Ctm.


Die Futterpflanzen.

Die Luzerne wird gewöhnlich nach einer gedüngten Hackfrucht gebaut, oder auch
unmittelbar zu derſelben der Stallmiſt aufgefahren. Sehr zu empfehlen iſt es, den
Boden entweder zur Hackfrucht, oder im vorausgegangenen Herbſte tief zu pflügen,
oder mit dem Wühler im Untergrunde zu lockern. Meiſtens wird die Luzerne unter
einer lockerer geſäeten Ueberfrucht gebaut. Am beſten eignet ſich dazu Grünhafer
oder Grüngerſte, welche frühzeitig zu Grünfutter gemäht werden und daher die
Luzerne nicht ſo lange unter Schatten halten. Häufig baut man ſie jedoch auch
ohne Schutzfrucht, damit ihr die Frühjahrsfeuchte allein zum ſchnelleren Ankeimen
zukommt. Baut man die Luzerne unter Grünfutter oder Sommergetreide nach
gedüngter Hackfrucht, ſo genügt die Beſtellung, welche der Ueberfrucht gegeben
wurde.

3. Die Saat.

Zur Saat eignet ſich am beſten die franzöſiſche Luzerne. Vor der Verwendung
des Samens iſt derſelbe rein auszuputzen und beſonders auf die Ausſcheidung des
Kleeſeideſamens zu achten. Das käufliche Saatgut iſt häufig durch die ähnlich ge-
ſtalteten Samen der Hopfenluzerne (Medicago lupulina L.) ☉ verfälſcht. Der gelbbraune
Luzerneſamen, Fig. 124, iſt länglich, eckig, faſt bohnenförmig geſtaltet, oft gekrümmt.
Man kann zufrieden ſein, wenn von 100 Gewichtstheile Samen 73 Gewichtstheile
bei der Keimprobe zur Entwickelung gelangen. Dieſes günſtige Verhältniß wird
jedoch nur erreicht, wenn man nicht älteren als höchſtens zweijährigen Samen zur
Ausſaat verwendet.

Die Saat ſelbſt wird größtentheils im Frühjahre bei trockener Witterung nach
der Beſtellung der Ueberfrucht ausgeführt. In Gegenden mit trockener Frühjahrs-
witterung erſcheint es ſelbſt geboten, die
Luzerne ſchon im Herbſte zur Ausſaat zu
bringen, ſie bringt dann ſchon im erſten
Herbſte einen Futterertrag. Um dieſen zu
erzielen, empfiehlt es ſich, auch 4 Kilo-
gramm Rothkleeſamen per Hektar mit
der Luzerne auszuſäen. Der Rothklee
vermehrt die Futtermenge des Stoppel-
ſchnittes und ſchützt das Feld, bei dem
ſonſt ſchütteren Stande der Luzerne, vor
Verunkrautung. Häufig wird die Luzerne
breitwürfig mit einem Saatquantum,
welches je nach der Trockenheit von 20
bis 40 Kilogramm für ein Hektar
ſchwankt, ausgeſäet. In nicht zu trockenen

[Abbildung] Fig. 124.

Luzerneſamen (Medicago sativa L.) ♃ nach
Nobbe; — d Seitenanſicht, c keimender Samen.

Lagen empfiehlt es ſich, die Luzerne quer über die Reihen der Schutzfrucht zu drillen.
Die Unterbringung der breitwürfig geſäeten Luzerne erfolgt, bei der Kleinheit des
Samens, deſſen Durchmeſſer 2.5—3 Mm. beträgt, mit einer leichten Egge auf
höchſtens 2.5—4 Ctm.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0195" n="181"/>
              <fw place="top" type="header">Die Futterpflanzen.</fw><lb/>
              <p>Die Luzerne wird gewöhnlich nach einer gedüngten Hackfrucht gebaut, oder auch<lb/>
unmittelbar zu der&#x017F;elben der Stallmi&#x017F;t aufgefahren. Sehr zu empfehlen i&#x017F;t es, den<lb/>
Boden entweder zur Hackfrucht, oder im vorausgegangenen Herb&#x017F;te tief zu pflügen,<lb/>
oder mit dem Wühler im Untergrunde zu lockern. Mei&#x017F;tens wird die Luzerne unter<lb/>
einer lockerer ge&#x017F;äeten Ueberfrucht gebaut. Am be&#x017F;ten eignet &#x017F;ich dazu Grünhafer<lb/>
oder Grünger&#x017F;te, welche frühzeitig zu Grünfutter gemäht werden und daher die<lb/>
Luzerne nicht &#x017F;o lange unter Schatten halten. Häufig baut man &#x017F;ie jedoch auch<lb/>
ohne Schutzfrucht, damit ihr die Frühjahrsfeuchte allein zum &#x017F;chnelleren Ankeimen<lb/>
zukommt. Baut man die Luzerne unter Grünfutter oder Sommergetreide nach<lb/>
gedüngter Hackfrucht, &#x017F;o genügt die Be&#x017F;tellung, welche der Ueberfrucht gegeben<lb/>
wurde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3. Die Saat.</hi> </head><lb/>
              <p>Zur Saat eignet &#x017F;ich am be&#x017F;ten die franzö&#x017F;i&#x017F;che Luzerne. Vor der Verwendung<lb/>
des Samens i&#x017F;t der&#x017F;elbe rein auszuputzen und be&#x017F;onders auf die Aus&#x017F;cheidung des<lb/>
Klee&#x017F;eide&#x017F;amens zu achten. Das käufliche Saatgut i&#x017F;t häufig durch die ähnlich ge-<lb/>
&#x017F;talteten Samen der Hopfenluzerne (<hi rendition="#aq">Medicago lupulina L.</hi>) &#x2609; verfäl&#x017F;cht. Der gelbbraune<lb/>
Luzerne&#x017F;amen, Fig. 124, i&#x017F;t länglich, eckig, fa&#x017F;t bohnenförmig ge&#x017F;taltet, oft gekrümmt.<lb/>
Man kann zufrieden &#x017F;ein, wenn von 100 Gewichtstheile Samen 73 Gewichtstheile<lb/>
bei der Keimprobe zur Entwickelung gelangen. Die&#x017F;es gün&#x017F;tige Verhältniß wird<lb/>
jedoch nur erreicht, wenn man nicht älteren als höch&#x017F;tens zweijährigen Samen zur<lb/>
Aus&#x017F;aat verwendet.</p><lb/>
              <p>Die Saat &#x017F;elb&#x017F;t wird größtentheils im Frühjahre bei trockener Witterung nach<lb/>
der Be&#x017F;tellung der Ueberfrucht ausgeführt. In Gegenden mit trockener Frühjahrs-<lb/>
witterung er&#x017F;cheint es &#x017F;elb&#x017F;t geboten, die<lb/>
Luzerne &#x017F;chon im Herb&#x017F;te zur Aus&#x017F;aat zu<lb/>
bringen, &#x017F;ie bringt dann &#x017F;chon im er&#x017F;ten<lb/>
Herb&#x017F;te einen Futterertrag. Um die&#x017F;en zu<lb/>
erzielen, empfiehlt es &#x017F;ich, auch 4 Kilo-<lb/>
gramm Rothklee&#x017F;amen per Hektar mit<lb/>
der Luzerne auszu&#x017F;äen. Der Rothklee<lb/>
vermehrt die Futtermenge des Stoppel-<lb/>
&#x017F;chnittes und &#x017F;chützt das Feld, bei dem<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chütteren Stande der Luzerne, vor<lb/>
Verunkrautung. Häufig wird die Luzerne<lb/>
breitwürfig mit einem Saatquantum,<lb/>
welches je nach der Trockenheit von 20<lb/>
bis 40 Kilogramm für ein Hektar<lb/>
&#x017F;chwankt, ausge&#x017F;äet. In nicht zu trockenen<lb/><figure><head>Fig. 124. </head><p>Luzerne&#x017F;amen (<hi rendition="#aq">Medicago sativa L.</hi>) &#x2643; nach<lb/>
Nobbe; &#x2014; <hi rendition="#aq">d</hi> Seitenan&#x017F;icht, <hi rendition="#aq">c</hi> keimender Samen.</p></figure><lb/>
Lagen empfiehlt es &#x017F;ich, die Luzerne quer über die Reihen der Schutzfrucht zu drillen.<lb/>
Die Unterbringung der breitwürfig ge&#x017F;äeten Luzerne erfolgt, bei der Kleinheit des<lb/>
Samens, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er 2.5&#x2014;3 Mm. beträgt, mit einer leichten Egge auf<lb/>
höch&#x017F;tens 2.5&#x2014;4 Ctm.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0195] Die Futterpflanzen. Die Luzerne wird gewöhnlich nach einer gedüngten Hackfrucht gebaut, oder auch unmittelbar zu derſelben der Stallmiſt aufgefahren. Sehr zu empfehlen iſt es, den Boden entweder zur Hackfrucht, oder im vorausgegangenen Herbſte tief zu pflügen, oder mit dem Wühler im Untergrunde zu lockern. Meiſtens wird die Luzerne unter einer lockerer geſäeten Ueberfrucht gebaut. Am beſten eignet ſich dazu Grünhafer oder Grüngerſte, welche frühzeitig zu Grünfutter gemäht werden und daher die Luzerne nicht ſo lange unter Schatten halten. Häufig baut man ſie jedoch auch ohne Schutzfrucht, damit ihr die Frühjahrsfeuchte allein zum ſchnelleren Ankeimen zukommt. Baut man die Luzerne unter Grünfutter oder Sommergetreide nach gedüngter Hackfrucht, ſo genügt die Beſtellung, welche der Ueberfrucht gegeben wurde. 3. Die Saat. Zur Saat eignet ſich am beſten die franzöſiſche Luzerne. Vor der Verwendung des Samens iſt derſelbe rein auszuputzen und beſonders auf die Ausſcheidung des Kleeſeideſamens zu achten. Das käufliche Saatgut iſt häufig durch die ähnlich ge- ſtalteten Samen der Hopfenluzerne (Medicago lupulina L.) ☉ verfälſcht. Der gelbbraune Luzerneſamen, Fig. 124, iſt länglich, eckig, faſt bohnenförmig geſtaltet, oft gekrümmt. Man kann zufrieden ſein, wenn von 100 Gewichtstheile Samen 73 Gewichtstheile bei der Keimprobe zur Entwickelung gelangen. Dieſes günſtige Verhältniß wird jedoch nur erreicht, wenn man nicht älteren als höchſtens zweijährigen Samen zur Ausſaat verwendet. Die Saat ſelbſt wird größtentheils im Frühjahre bei trockener Witterung nach der Beſtellung der Ueberfrucht ausgeführt. In Gegenden mit trockener Frühjahrs- witterung erſcheint es ſelbſt geboten, die Luzerne ſchon im Herbſte zur Ausſaat zu bringen, ſie bringt dann ſchon im erſten Herbſte einen Futterertrag. Um dieſen zu erzielen, empfiehlt es ſich, auch 4 Kilo- gramm Rothkleeſamen per Hektar mit der Luzerne auszuſäen. Der Rothklee vermehrt die Futtermenge des Stoppel- ſchnittes und ſchützt das Feld, bei dem ſonſt ſchütteren Stande der Luzerne, vor Verunkrautung. Häufig wird die Luzerne breitwürfig mit einem Saatquantum, welches je nach der Trockenheit von 20 bis 40 Kilogramm für ein Hektar ſchwankt, ausgeſäet. In nicht zu trockenen [Abbildung Fig. 124. Luzerneſamen (Medicago sativa L.) ♃ nach Nobbe; — d Seitenanſicht, c keimender Samen.] Lagen empfiehlt es ſich, die Luzerne quer über die Reihen der Schutzfrucht zu drillen. Die Unterbringung der breitwürfig geſäeten Luzerne erfolgt, bei der Kleinheit des Samens, deſſen Durchmeſſer 2.5—3 Mm. beträgt, mit einer leichten Egge auf höchſtens 2.5—4 Ctm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/195
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/195>, abgerufen am 20.04.2024.