Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Thierzuchtlehre.
3. Die Einflüsse auf die Menge und Beschaffenheit der Milch.

Die Fütterung und Pflege des Milchviehes übt erst in zweiter Linie einen Ein-
fluß auf die Menge und Beschaffenheit der Milch aus. Am ehesten wird noch das
Verhältniß der Trockensubstanz zum Wassergehalte in der Milch durch die Fütterung
geändert. Dürftig gefütterte Kühe liefern gegen reichlich gefütterte eine wasserreichere
Milch. Die Sommermilch ist gehaltvoller als die Wintermilch. Nach den Füt-
terungsversuchen von Gustav Kühn (1870--1873 1) tritt durch eine erhöhte Eiweiß-
zufuhr eine Vermehrung des procentischen Fettgehaltes der Milch ein und zwar übte
Palmkernmehl eine größere Wirkung aus, als selbst größere Mengen von Bohnen-
schrot. Ganz entschieden ist der Einfluß der Fütterung auf die Beschaffenheit des
Butterfettes. Im Sommer ist das Butterfett bei Grünfütterung reicher an Olein,
daher von weicherer Beschaffenheit als im Winter bei Trockenfütterung. Bei reich-
licher Strohfütterung wird die Butter fester und verliert an Wohlgeschmack. Raps-
kuchen, Weizenkleie und Hafer verleihen der festen Winterbutter eine weichere Be-
schaffenheit. Uebermäßige Oelkuchenfütterung, Kohlrüben, Schlempefütterung üben
einen nachtheiligen Einfluß auf den Wohlgeschmack. Färbung, Haltbarkeit, Aussehen
der Butter steht gleichfalls im Zusammenhange mit der Fütterung.

Der Gehalt und die Menge der Milch hängt jedoch auch von dem Alter und
der Trächtigkeit der Kühe ab. Im Allgemeinen erhöht sich mit der Abnahme der
Menge, mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens, der procentische Gehalt an
Trockensubstanz.

Während der Lactationsdauer, der Zeit von dem Kalben bis zum Versiegen der
Milch, bis das Thier trocken steht, ist die Menge und Beschaffenheit der Milch gleich-
falls Schwankungen ausgesetzt. Im Durchschnitte beträgt die Lactationsdauer 300
Tage, die Zeit des Trockenstehens 6 Wochen. In der ersten Zeit nach dem Kalben
ist die Milchergiebigkeit am größten, dann nimmt sie nicht allmählig, sondern perio-
denweise ab. Nach Fleischmann 2) läßt sich die Bewegung des Milchertrages durch
folgendes Schema veranschaulichen:

I. Periode 28 Tage a 19 Liter, zusammen 530 Liter,
II. " . 75 " a 11--12 " " 888 "
III. " . 197 " a 4-- 5 " " 932 "
Lactationsperiode . 300 " a 7-- 8 " " 2350 "
Dauer des Trockenstehens 65 " 6-- 7 " jährl. Durchschnittsertrag.

Mit dem Voranschreiten der Lactationsperiode scheint sich die Gesammtmenge
der stickstoffhaltigen Milchbestandtheile gegen die stickstofffreien zu steigern. Nach
E. Wolff's 3) Fütterungsversuchen nimmt der procentische Gehalt der Milch an
Trockensubstanz -- eine normale und ausreichende Fütterung vorausgesetzt -- ziem-
lich regelmäßig mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens zu.

1) Journal für Landwirthschaft 1874, XXII. Jahrg., S. 168.
2) Dr. W. Fleischmann, Das Molkereiwesen, Braunschweig 1875, S. 62.
3) E. Wolff, Die landw. chem. Vers.-Stat. Hohenheim, Berlin 1870, S. 40.
Beſondere Thierzuchtlehre.
3. Die Einflüſſe auf die Menge und Beſchaffenheit der Milch.

Die Fütterung und Pflege des Milchviehes übt erſt in zweiter Linie einen Ein-
fluß auf die Menge und Beſchaffenheit der Milch aus. Am eheſten wird noch das
Verhältniß der Trockenſubſtanz zum Waſſergehalte in der Milch durch die Fütterung
geändert. Dürftig gefütterte Kühe liefern gegen reichlich gefütterte eine waſſerreichere
Milch. Die Sommermilch iſt gehaltvoller als die Wintermilch. Nach den Füt-
terungsverſuchen von Guſtav Kühn (1870—1873 1) tritt durch eine erhöhte Eiweiß-
zufuhr eine Vermehrung des procentiſchen Fettgehaltes der Milch ein und zwar übte
Palmkernmehl eine größere Wirkung aus, als ſelbſt größere Mengen von Bohnen-
ſchrot. Ganz entſchieden iſt der Einfluß der Fütterung auf die Beſchaffenheit des
Butterfettes. Im Sommer iſt das Butterfett bei Grünfütterung reicher an Oleïn,
daher von weicherer Beſchaffenheit als im Winter bei Trockenfütterung. Bei reich-
licher Strohfütterung wird die Butter feſter und verliert an Wohlgeſchmack. Raps-
kuchen, Weizenkleie und Hafer verleihen der feſten Winterbutter eine weichere Be-
ſchaffenheit. Uebermäßige Oelkuchenfütterung, Kohlrüben, Schlempefütterung üben
einen nachtheiligen Einfluß auf den Wohlgeſchmack. Färbung, Haltbarkeit, Ausſehen
der Butter ſteht gleichfalls im Zuſammenhange mit der Fütterung.

Der Gehalt und die Menge der Milch hängt jedoch auch von dem Alter und
der Trächtigkeit der Kühe ab. Im Allgemeinen erhöht ſich mit der Abnahme der
Menge, mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens, der procentiſche Gehalt an
Trockenſubſtanz.

Während der Lactationsdauer, der Zeit von dem Kalben bis zum Verſiegen der
Milch, bis das Thier trocken ſteht, iſt die Menge und Beſchaffenheit der Milch gleich-
falls Schwankungen ausgeſetzt. Im Durchſchnitte beträgt die Lactationsdauer 300
Tage, die Zeit des Trockenſtehens 6 Wochen. In der erſten Zeit nach dem Kalben
iſt die Milchergiebigkeit am größten, dann nimmt ſie nicht allmählig, ſondern perio-
denweiſe ab. Nach Fleiſchmann 2) läßt ſich die Bewegung des Milchertrages durch
folgendes Schema veranſchaulichen:

I. Periode 28 Tage à 19 Liter, zuſammen 530 Liter,
II. „ . 75 „ à 11—12 „ „ 888 „
III. „ . 197 „ à 4— 5 „ „ 932 „
Lactationsperiode . 300 „ à 7— 8 „ „ 2350 „
Dauer des Trockenſtehens 65 „ 6— 7 „ jährl. Durchſchnittsertrag.

Mit dem Voranſchreiten der Lactationsperiode ſcheint ſich die Geſammtmenge
der ſtickſtoffhaltigen Milchbeſtandtheile gegen die ſtickſtofffreien zu ſteigern. Nach
E. Wolff’s 3) Fütterungsverſuchen nimmt der procentiſche Gehalt der Milch an
Trockenſubſtanz — eine normale und ausreichende Fütterung vorausgeſetzt — ziem-
lich regelmäßig mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens zu.

1) Journal für Landwirthſchaft 1874, XXII. Jahrg., S. 168.
2) Dr. W. Fleiſchmann, Das Molkereiweſen, Braunſchweig 1875, S. 62.
3) E. Wolff, Die landw. chem. Verſ.-Stat. Hohenheim, Berlin 1870, S. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0152" n="136"/>
                <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>3. <hi rendition="#g">Die Einflü&#x017F;&#x017F;e auf die Menge und Be&#x017F;chaffenheit der Milch</hi>.</head><lb/>
                  <p>Die Fütterung und Pflege des Milchviehes übt er&#x017F;t in zweiter Linie einen Ein-<lb/>
fluß auf die Menge und Be&#x017F;chaffenheit der Milch aus. Am ehe&#x017F;ten wird noch das<lb/>
Verhältniß der Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz zum Wa&#x017F;&#x017F;ergehalte in der Milch durch die Fütterung<lb/>
geändert. Dürftig gefütterte Kühe liefern gegen reichlich gefütterte eine wa&#x017F;&#x017F;erreichere<lb/>
Milch. Die Sommermilch i&#x017F;t gehaltvoller als die Wintermilch. Nach den Füt-<lb/>
terungsver&#x017F;uchen von Gu&#x017F;tav Kühn (1870&#x2014;1873 <note place="foot" n="1)">Journal für Landwirth&#x017F;chaft 1874, <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Jahrg., S. 168.</note> tritt durch eine erhöhte Eiweiß-<lb/>
zufuhr eine Vermehrung des procenti&#x017F;chen Fettgehaltes der Milch ein und zwar übte<lb/>
Palmkernmehl eine größere Wirkung aus, als &#x017F;elb&#x017F;t größere Mengen von Bohnen-<lb/>
&#x017F;chrot. Ganz ent&#x017F;chieden i&#x017F;t der Einfluß der Fütterung auf die Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Butterfettes. Im Sommer i&#x017F;t das Butterfett bei Grünfütterung reicher an Oleïn,<lb/>
daher von weicherer Be&#x017F;chaffenheit als im Winter bei Trockenfütterung. Bei reich-<lb/>
licher Strohfütterung wird die Butter fe&#x017F;ter und verliert an Wohlge&#x017F;chmack. Raps-<lb/>
kuchen, Weizenkleie und Hafer verleihen der fe&#x017F;ten Winterbutter eine weichere Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit. Uebermäßige Oelkuchenfütterung, Kohlrüben, Schlempefütterung üben<lb/>
einen nachtheiligen Einfluß auf den Wohlge&#x017F;chmack. Färbung, Haltbarkeit, Aus&#x017F;ehen<lb/>
der Butter &#x017F;teht gleichfalls im Zu&#x017F;ammenhange mit der Fütterung.</p><lb/>
                  <p>Der Gehalt und die Menge der Milch hängt jedoch auch von dem Alter und<lb/>
der Trächtigkeit der Kühe ab. Im Allgemeinen erhöht &#x017F;ich mit der Abnahme der<lb/>
Menge, mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens, der procenti&#x017F;che Gehalt an<lb/>
Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz.</p><lb/>
                  <p>Während der Lactationsdauer, der Zeit von dem Kalben bis zum Ver&#x017F;iegen der<lb/>
Milch, bis das Thier trocken &#x017F;teht, i&#x017F;t die Menge und Be&#x017F;chaffenheit der Milch gleich-<lb/>
falls Schwankungen ausge&#x017F;etzt. Im Durch&#x017F;chnitte beträgt die Lactationsdauer 300<lb/>
Tage, die Zeit des Trocken&#x017F;tehens 6 Wochen. In der er&#x017F;ten Zeit nach dem Kalben<lb/>
i&#x017F;t die Milchergiebigkeit am größten, dann nimmt &#x017F;ie nicht allmählig, &#x017F;ondern perio-<lb/>
denwei&#x017F;e ab. Nach Flei&#x017F;chmann <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> W. Flei&#x017F;chmann, Das Molkereiwe&#x017F;en, Braun&#x017F;chweig 1875, S. 62.</note> läßt &#x017F;ich die Bewegung des Milchertrages durch<lb/>
folgendes Schema veran&#x017F;chaulichen:</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Periode 28 Tage <hi rendition="#aq">à</hi> 19 Liter, zu&#x017F;ammen 530 Liter,</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">II.</hi> &#x201E; . 75 &#x201E; <hi rendition="#aq">à</hi> 11&#x2014;12 &#x201E; &#x201E; 888 &#x201E;</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">III.</hi> &#x201E; . 197 &#x201E; <hi rendition="#aq">à</hi> 4&#x2014; 5 &#x201E; &#x201E; 932 &#x201E;</item><lb/>
                    <item>Lactationsperiode . 300 &#x201E; <hi rendition="#aq">à</hi> 7&#x2014; 8 &#x201E; &#x201E; 2350 &#x201E;</item><lb/>
                    <item>Dauer des Trocken&#x017F;tehens 65 &#x201E; 6&#x2014; 7 &#x201E; jährl. Durch&#x017F;chnittsertrag.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Mit dem Voran&#x017F;chreiten der Lactationsperiode &#x017F;cheint &#x017F;ich die Ge&#x017F;ammtmenge<lb/>
der &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Milchbe&#x017F;tandtheile gegen die &#x017F;tick&#x017F;tofffreien zu &#x017F;teigern. Nach<lb/>
E. Wolff&#x2019;s <note place="foot" n="3)">E. Wolff, Die landw. chem. Ver&#x017F;.-Stat. Hohenheim, Berlin 1870, S. 40.</note> Fütterungsver&#x017F;uchen nimmt der procenti&#x017F;che Gehalt der Milch an<lb/>
Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz &#x2014; eine normale und ausreichende Fütterung vorausge&#x017F;etzt &#x2014; ziem-<lb/>
lich regelmäßig mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens zu.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] Beſondere Thierzuchtlehre. 3. Die Einflüſſe auf die Menge und Beſchaffenheit der Milch. Die Fütterung und Pflege des Milchviehes übt erſt in zweiter Linie einen Ein- fluß auf die Menge und Beſchaffenheit der Milch aus. Am eheſten wird noch das Verhältniß der Trockenſubſtanz zum Waſſergehalte in der Milch durch die Fütterung geändert. Dürftig gefütterte Kühe liefern gegen reichlich gefütterte eine waſſerreichere Milch. Die Sommermilch iſt gehaltvoller als die Wintermilch. Nach den Füt- terungsverſuchen von Guſtav Kühn (1870—1873 1) tritt durch eine erhöhte Eiweiß- zufuhr eine Vermehrung des procentiſchen Fettgehaltes der Milch ein und zwar übte Palmkernmehl eine größere Wirkung aus, als ſelbſt größere Mengen von Bohnen- ſchrot. Ganz entſchieden iſt der Einfluß der Fütterung auf die Beſchaffenheit des Butterfettes. Im Sommer iſt das Butterfett bei Grünfütterung reicher an Oleïn, daher von weicherer Beſchaffenheit als im Winter bei Trockenfütterung. Bei reich- licher Strohfütterung wird die Butter feſter und verliert an Wohlgeſchmack. Raps- kuchen, Weizenkleie und Hafer verleihen der feſten Winterbutter eine weichere Be- ſchaffenheit. Uebermäßige Oelkuchenfütterung, Kohlrüben, Schlempefütterung üben einen nachtheiligen Einfluß auf den Wohlgeſchmack. Färbung, Haltbarkeit, Ausſehen der Butter ſteht gleichfalls im Zuſammenhange mit der Fütterung. Der Gehalt und die Menge der Milch hängt jedoch auch von dem Alter und der Trächtigkeit der Kühe ab. Im Allgemeinen erhöht ſich mit der Abnahme der Menge, mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens, der procentiſche Gehalt an Trockenſubſtanz. Während der Lactationsdauer, der Zeit von dem Kalben bis zum Verſiegen der Milch, bis das Thier trocken ſteht, iſt die Menge und Beſchaffenheit der Milch gleich- falls Schwankungen ausgeſetzt. Im Durchſchnitte beträgt die Lactationsdauer 300 Tage, die Zeit des Trockenſtehens 6 Wochen. In der erſten Zeit nach dem Kalben iſt die Milchergiebigkeit am größten, dann nimmt ſie nicht allmählig, ſondern perio- denweiſe ab. Nach Fleiſchmann 2) läßt ſich die Bewegung des Milchertrages durch folgendes Schema veranſchaulichen: I. Periode 28 Tage à 19 Liter, zuſammen 530 Liter, II. „ . 75 „ à 11—12 „ „ 888 „ III. „ . 197 „ à 4— 5 „ „ 932 „ Lactationsperiode . 300 „ à 7— 8 „ „ 2350 „ Dauer des Trockenſtehens 65 „ 6— 7 „ jährl. Durchſchnittsertrag. Mit dem Voranſchreiten der Lactationsperiode ſcheint ſich die Geſammtmenge der ſtickſtoffhaltigen Milchbeſtandtheile gegen die ſtickſtofffreien zu ſteigern. Nach E. Wolff’s 3) Fütterungsverſuchen nimmt der procentiſche Gehalt der Milch an Trockenſubſtanz — eine normale und ausreichende Fütterung vorausgeſetzt — ziem- lich regelmäßig mit der Entfernung von der Zeit des Kalbens zu. 1) Journal für Landwirthſchaft 1874, XXII. Jahrg., S. 168. 2) Dr. W. Fleiſchmann, Das Molkereiweſen, Braunſchweig 1875, S. 62. 3) E. Wolff, Die landw. chem. Verſ.-Stat. Hohenheim, Berlin 1870, S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/152
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/152>, abgerufen am 25.04.2024.