Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

erschienen und errichteten in wenigen Tagen die mit Glas¬
scherben gekrönte Mauer.

Johannes Timpe und Frau Karoline waren natür¬
lich sehr aufgebracht darüber. Der Meister setzte
eine Beschwerde auf, des Inhalts, daß die Mauer
der Werkstatt das Licht nehme. Es kam auch eine
Kommission, um sich an Ort und Stelle davon zu über¬
zeugen, gelangte aber zu dem Resultat, daß der Abstand der
Mauer vom Hause ein zu großer sei, um die Beschwerde zu
rechtfertigen. Sie mußten sich also in das Unvermeidliche
fügen. Nur der Großvater fühlte ein geheimes Behagen an
der Rache der Nachbarin. Er konnte ohnehin nicht sehen, der
Garten war ihm also völlig gleichgültig.

"Das habt Ihr Eurem lieben Söhnlein zu verdanken,"
sagte er mehrmals. Johannes Timpe und sein Weib mußten
darauf schweigen, denn sie konnten ihm nicht Unrecht geben.

Es wurde dem Drechslermeister und seiner Ehehälfte schwer,
sich daran zu gewöhnen, den Vorgängen jenseits der Mauer
keine Aufmerksamkeit mehr schenken zu dürfen, wie es voraus¬
zusehen war, daß Franz sich am wenigsten in das Unvermeid¬
liche fügen würde. Eines Tages konnte er es ohne eimen
Einblick in den Nachbargarten nicht mehr aushalten. Er kam
auf eine glückliche Idee. In der Ecke, wo die Mauer an das
Häuschen stieß, stand ein mächtiger Lindenbaum, der seine
Zweige weit über das Dach des Hauses streckte und an heißen
Sommertagen einen vortrefflichen Schutz gegen die Strahlen
der Sonne gewährte. Hoch oben in der Krone des Baumes
erblickten die Eltern eines Abends den Sohn, Er war durch
eine Dachluke direkt auf den Baum gestiegen, hatte auf zwei
Aeste ein Brett gelegt, und guckte vergnügt in die Welt hinaus.

erſchienen und errichteten in wenigen Tagen die mit Glas¬
ſcherben gekrönte Mauer.

Johannes Timpe und Frau Karoline waren natür¬
lich ſehr aufgebracht darüber. Der Meiſter ſetzte
eine Beſchwerde auf, des Inhalts, daß die Mauer
der Werkſtatt das Licht nehme. Es kam auch eine
Kommiſſion, um ſich an Ort und Stelle davon zu über¬
zeugen, gelangte aber zu dem Reſultat, daß der Abſtand der
Mauer vom Hauſe ein zu großer ſei, um die Beſchwerde zu
rechtfertigen. Sie mußten ſich alſo in das Unvermeidliche
fügen. Nur der Großvater fühlte ein geheimes Behagen an
der Rache der Nachbarin. Er konnte ohnehin nicht ſehen, der
Garten war ihm alſo völlig gleichgültig.

„Das habt Ihr Eurem lieben Söhnlein zu verdanken,“
ſagte er mehrmals. Johannes Timpe und ſein Weib mußten
darauf ſchweigen, denn ſie konnten ihm nicht Unrecht geben.

Es wurde dem Drechslermeiſter und ſeiner Ehehälfte ſchwer,
ſich daran zu gewöhnen, den Vorgängen jenſeits der Mauer
keine Aufmerkſamkeit mehr ſchenken zu dürfen, wie es voraus¬
zuſehen war, daß Franz ſich am wenigſten in das Unvermeid¬
liche fügen würde. Eines Tages konnte er es ohne eimen
Einblick in den Nachbargarten nicht mehr aushalten. Er kam
auf eine glückliche Idee. In der Ecke, wo die Mauer an das
Häuschen ſtieß, ſtand ein mächtiger Lindenbaum, der ſeine
Zweige weit über das Dach des Hauſes ſtreckte und an heißen
Sommertagen einen vortrefflichen Schutz gegen die Strahlen
der Sonne gewährte. Hoch oben in der Krone des Baumes
erblickten die Eltern eines Abends den Sohn, Er war durch
eine Dachluke direkt auf den Baum geſtiegen, hatte auf zwei
Aeſte ein Brett gelegt, und guckte vergnügt in die Welt hinaus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="24"/>
er&#x017F;chienen und errichteten in wenigen Tagen die mit Glas¬<lb/>
&#x017F;cherben gekrönte Mauer.</p><lb/>
        <p>Johannes Timpe <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Frau Karoline waren natür¬<lb/>
lich &#x017F;ehr aufgebracht darüber. Der Mei&#x017F;ter &#x017F;etzte<lb/>
eine Be&#x017F;chwerde auf, des Inhalts, daß die Mauer<lb/>
der Werk&#x017F;tatt das Licht nehme. Es kam auch eine<lb/>
Kommi&#x017F;&#x017F;ion, um &#x017F;ich an Ort und Stelle davon zu über¬<lb/>
zeugen, gelangte aber zu dem Re&#x017F;ultat, daß der Ab&#x017F;tand der<lb/>
Mauer vom Hau&#x017F;e ein zu großer &#x017F;ei, um die Be&#x017F;chwerde zu<lb/>
rechtfertigen. Sie mußten &#x017F;ich al&#x017F;o in das Unvermeidliche<lb/>
fügen. Nur der Großvater fühlte ein geheimes Behagen an<lb/>
der Rache der Nachbarin. Er konnte ohnehin nicht &#x017F;ehen, der<lb/>
Garten war ihm al&#x017F;o völlig gleichgültig.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das habt Ihr Eurem lieben Söhnlein zu verdanken,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte er mehrmals. Johannes Timpe und &#x017F;ein Weib mußten<lb/>
darauf &#x017F;chweigen, denn &#x017F;ie konnten ihm nicht Unrecht geben.</p><lb/>
        <p>Es wurde dem Drechslermei&#x017F;ter und &#x017F;einer Ehehälfte &#x017F;chwer,<lb/>
&#x017F;ich daran zu gewöhnen, den Vorgängen jen&#x017F;eits der Mauer<lb/>
keine Aufmerk&#x017F;amkeit mehr &#x017F;chenken zu dürfen, wie es voraus¬<lb/>
zu&#x017F;ehen war, daß Franz &#x017F;ich am wenig&#x017F;ten in das Unvermeid¬<lb/>
liche fügen würde. Eines Tages konnte er es ohne eimen<lb/>
Einblick in den Nachbargarten nicht mehr aushalten. Er kam<lb/>
auf eine glückliche Idee. In der Ecke, wo die Mauer an das<lb/>
Häuschen &#x017F;tieß, &#x017F;tand ein mächtiger Lindenbaum, der &#x017F;eine<lb/>
Zweige weit über das Dach des Hau&#x017F;es &#x017F;treckte und an heißen<lb/>
Sommertagen einen vortrefflichen Schutz gegen die Strahlen<lb/>
der Sonne gewährte. Hoch oben in der Krone des Baumes<lb/>
erblickten die Eltern eines Abends den Sohn, Er war durch<lb/>
eine Dachluke direkt auf den Baum ge&#x017F;tiegen, hatte auf zwei<lb/>
Ae&#x017F;te ein Brett gelegt, und guckte vergnügt in die Welt hinaus.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0036] erſchienen und errichteten in wenigen Tagen die mit Glas¬ ſcherben gekrönte Mauer. Johannes Timpe und Frau Karoline waren natür¬ lich ſehr aufgebracht darüber. Der Meiſter ſetzte eine Beſchwerde auf, des Inhalts, daß die Mauer der Werkſtatt das Licht nehme. Es kam auch eine Kommiſſion, um ſich an Ort und Stelle davon zu über¬ zeugen, gelangte aber zu dem Reſultat, daß der Abſtand der Mauer vom Hauſe ein zu großer ſei, um die Beſchwerde zu rechtfertigen. Sie mußten ſich alſo in das Unvermeidliche fügen. Nur der Großvater fühlte ein geheimes Behagen an der Rache der Nachbarin. Er konnte ohnehin nicht ſehen, der Garten war ihm alſo völlig gleichgültig. „Das habt Ihr Eurem lieben Söhnlein zu verdanken,“ ſagte er mehrmals. Johannes Timpe und ſein Weib mußten darauf ſchweigen, denn ſie konnten ihm nicht Unrecht geben. Es wurde dem Drechslermeiſter und ſeiner Ehehälfte ſchwer, ſich daran zu gewöhnen, den Vorgängen jenſeits der Mauer keine Aufmerkſamkeit mehr ſchenken zu dürfen, wie es voraus¬ zuſehen war, daß Franz ſich am wenigſten in das Unvermeid¬ liche fügen würde. Eines Tages konnte er es ohne eimen Einblick in den Nachbargarten nicht mehr aushalten. Er kam auf eine glückliche Idee. In der Ecke, wo die Mauer an das Häuschen ſtieß, ſtand ein mächtiger Lindenbaum, der ſeine Zweige weit über das Dach des Hauſes ſtreckte und an heißen Sommertagen einen vortrefflichen Schutz gegen die Strahlen der Sonne gewährte. Hoch oben in der Krone des Baumes erblickten die Eltern eines Abends den Sohn, Er war durch eine Dachluke direkt auf den Baum geſtiegen, hatte auf zwei Aeſte ein Brett gelegt, und guckte vergnügt in die Welt hinaus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/36
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/36>, abgerufen am 29.03.2024.