Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

passe sich nicht, mit Arbeitern kameradschaftlich zu verkehren,
meinte er zu seinem Vater; denn es ärgerte ihn, nicht so
respektirt zu werden, wie er es wünschte. Nur Thomas
Beyer gegenüber pflegte er bescheiden aufzutreten, denn er
hatte es nicht vergessen, wie dieser ihm einst, als er noch
Schuljunge war, für eine arge Unverschämtheit eine Ohrfeige
versetzt hatte, die noch lange Zeit hindurch eine Genugthuung
für den Großvater bildete. Es hatte damals zwischen dem
Meister und seinem ältesten Gesellen eine heftige Szene ge¬
geben, in welcher aber schließlich der Gerechtigkeitssinn Jo¬
hannes Timpe's zu Gunsten seines Gehilfen siegte. Erblickten
die Gesellen den angehenden Kaufmann, beobachteten sie die
geckenhaften Manieren, die er sich angeeignet hatte, so wurde
er zur Zielscheibe geheimer Spöttereien, die seine Ohren nicht
angenehm berührt hätten, wenn er sie vernommen haben
würde.

"An dem Zierfuchs hat sich der Meister eine Ruthe für
seine alten Tage gezogen", pflegte Thomas Beyer zu sagen
und wiederholte es auch heute.

"Det stimmt", fiel Fritz Wiesel ein. "Er müßte sich
einmal vierzehn Tage lang an der "Bank" die Beine aus¬
treten, vielleicht würde er dann etwas zahmer werden."

"Das hilft alles nichts", meinte der kleine Sachse. "Er
muß vier Wochen lang im Schaufenster eines Friseurs stehen,
oder zu Castan ins Panoptikum kommen. Da gäbe es
etwas zum Lachen."

Oftmals wurden die Bemerkungen so laut ge¬
than, daß Franz Timpe etwas von ihnen auffing.
Er schäumte dann vor Wuth, schwieg jedoch, weil er
fürchtete, sich noch lächerlicher zu machen; oder er schlug den

3*

paſſe ſich nicht, mit Arbeitern kameradſchaftlich zu verkehren,
meinte er zu ſeinem Vater; denn es ärgerte ihn, nicht ſo
reſpektirt zu werden, wie er es wünſchte. Nur Thomas
Beyer gegenüber pflegte er beſcheiden aufzutreten, denn er
hatte es nicht vergeſſen, wie dieſer ihm einſt, als er noch
Schuljunge war, für eine arge Unverſchämtheit eine Ohrfeige
verſetzt hatte, die noch lange Zeit hindurch eine Genugthuung
für den Großvater bildete. Es hatte damals zwiſchen dem
Meiſter und ſeinem älteſten Geſellen eine heftige Szene ge¬
geben, in welcher aber ſchließlich der Gerechtigkeitsſinn Jo¬
hannes Timpe's zu Gunſten ſeines Gehilfen ſiegte. Erblickten
die Geſellen den angehenden Kaufmann, beobachteten ſie die
geckenhaften Manieren, die er ſich angeeignet hatte, ſo wurde
er zur Zielſcheibe geheimer Spöttereien, die ſeine Ohren nicht
angenehm berührt hätten, wenn er ſie vernommen haben
würde.

„An dem Zierfuchs hat ſich der Meiſter eine Ruthe für
ſeine alten Tage gezogen“, pflegte Thomas Beyer zu ſagen
und wiederholte es auch heute.

„Det ſtimmt“, fiel Fritz Wieſel ein. „Er müßte ſich
einmal vierzehn Tage lang an der „Bank“ die Beine aus¬
treten, vielleicht würde er dann etwas zahmer werden.“

„Das hilft alles nichts“, meinte der kleine Sachſe. „Er
muß vier Wochen lang im Schaufenſter eines Friſeurs ſtehen,
oder zu Caſtan ins Panoptikum kommen. Da gäbe es
etwas zum Lachen.“

Oftmals wurden die Bemerkungen ſo laut ge¬
than, daß Franz Timpe etwas von ihnen auffing.
Er ſchäumte dann vor Wuth, ſchwieg jedoch, weil er
fürchtete, ſich noch lächerlicher zu machen; oder er ſchlug den

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="35"/>
pa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht, mit Arbeitern kamerad&#x017F;chaftlich zu verkehren,<lb/>
meinte er zu &#x017F;einem Vater; denn es ärgerte ihn, nicht &#x017F;o<lb/>
re&#x017F;pektirt zu werden, wie er es wün&#x017F;chte. Nur Thomas<lb/>
Beyer gegenüber pflegte er be&#x017F;cheiden aufzutreten, denn er<lb/>
hatte es nicht verge&#x017F;&#x017F;en, wie die&#x017F;er ihm ein&#x017F;t, als er noch<lb/>
Schuljunge war, für eine arge Unver&#x017F;chämtheit eine Ohrfeige<lb/>
ver&#x017F;etzt hatte, die noch lange Zeit hindurch eine Genugthuung<lb/>
für den Großvater bildete. Es hatte damals zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Mei&#x017F;ter und &#x017F;einem älte&#x017F;ten Ge&#x017F;ellen eine heftige Szene ge¬<lb/>
geben, in welcher aber &#x017F;chließlich der Gerechtigkeits&#x017F;inn Jo¬<lb/>
hannes Timpe's zu Gun&#x017F;ten &#x017F;eines Gehilfen &#x017F;iegte. Erblickten<lb/>
die Ge&#x017F;ellen den angehenden Kaufmann, beobachteten &#x017F;ie die<lb/>
geckenhaften Manieren, die er &#x017F;ich angeeignet hatte, &#x017F;o wurde<lb/>
er zur Ziel&#x017F;cheibe geheimer Spöttereien, die &#x017F;eine Ohren nicht<lb/>
angenehm berührt hätten, wenn er &#x017F;ie vernommen haben<lb/>
würde.</p><lb/>
        <p>&#x201E;An dem Zierfuchs hat &#x017F;ich der Mei&#x017F;ter eine Ruthe für<lb/>
&#x017F;eine alten Tage gezogen&#x201C;, pflegte Thomas Beyer zu &#x017F;agen<lb/>
und wiederholte es auch heute.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Det &#x017F;timmt&#x201C;, fiel Fritz Wie&#x017F;el ein. &#x201E;Er müßte &#x017F;ich<lb/>
einmal vierzehn Tage lang an der &#x201E;Bank&#x201C; die Beine aus¬<lb/>
treten, vielleicht würde er dann etwas zahmer werden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das hilft alles nichts&#x201C;, meinte der kleine Sach&#x017F;e. &#x201E;Er<lb/>
muß vier Wochen lang im Schaufen&#x017F;ter eines Fri&#x017F;eurs &#x017F;tehen,<lb/>
oder zu Ca&#x017F;tan ins Panoptikum kommen. Da gäbe es<lb/>
etwas zum Lachen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Oftmals wurden die Bemerkungen &#x017F;o laut ge¬<lb/>
than, daß Franz Timpe etwas von ihnen auffing.<lb/>
Er &#x017F;chäumte dann vor Wuth, &#x017F;chwieg jedoch, weil er<lb/>
fürchtete, &#x017F;ich noch lächerlicher zu machen; oder er &#x017F;chlug den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] paſſe ſich nicht, mit Arbeitern kameradſchaftlich zu verkehren, meinte er zu ſeinem Vater; denn es ärgerte ihn, nicht ſo reſpektirt zu werden, wie er es wünſchte. Nur Thomas Beyer gegenüber pflegte er beſcheiden aufzutreten, denn er hatte es nicht vergeſſen, wie dieſer ihm einſt, als er noch Schuljunge war, für eine arge Unverſchämtheit eine Ohrfeige verſetzt hatte, die noch lange Zeit hindurch eine Genugthuung für den Großvater bildete. Es hatte damals zwiſchen dem Meiſter und ſeinem älteſten Geſellen eine heftige Szene ge¬ geben, in welcher aber ſchließlich der Gerechtigkeitsſinn Jo¬ hannes Timpe's zu Gunſten ſeines Gehilfen ſiegte. Erblickten die Geſellen den angehenden Kaufmann, beobachteten ſie die geckenhaften Manieren, die er ſich angeeignet hatte, ſo wurde er zur Zielſcheibe geheimer Spöttereien, die ſeine Ohren nicht angenehm berührt hätten, wenn er ſie vernommen haben würde. „An dem Zierfuchs hat ſich der Meiſter eine Ruthe für ſeine alten Tage gezogen“, pflegte Thomas Beyer zu ſagen und wiederholte es auch heute. „Det ſtimmt“, fiel Fritz Wieſel ein. „Er müßte ſich einmal vierzehn Tage lang an der „Bank“ die Beine aus¬ treten, vielleicht würde er dann etwas zahmer werden.“ „Das hilft alles nichts“, meinte der kleine Sachſe. „Er muß vier Wochen lang im Schaufenſter eines Friſeurs ſtehen, oder zu Caſtan ins Panoptikum kommen. Da gäbe es etwas zum Lachen.“ Oftmals wurden die Bemerkungen ſo laut ge¬ than, daß Franz Timpe etwas von ihnen auffing. Er ſchäumte dann vor Wuth, ſchwieg jedoch, weil er fürchtete, ſich noch lächerlicher zu machen; oder er ſchlug den 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/47
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/47>, abgerufen am 18.04.2024.