Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Drache. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [263]–310. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

jammerte ganz in Verzweiflung: Das arme Lenchen! Der höllische Racker! welch ein Unglück! Gott, Gott, welch ein Unglück! -- Der Doctor sah dem Treiben mit starrer Verwunderung zu, und nur der gefaßteren Frau gelang es mit vieler Mühe und Geduld, den tollen Gast endlich zu einer Erklärung zu bringen.

Rudolf erzählte: Er hatte mit Lenchen Bohnen von einer Spalierwand eingelesen; da war das Bänkchen, worauf sie gestanden und nach einer höheren Ranke sich ausgestreckt hatte, plötzlich umgekippt, und im Fallen war ihr ein alter verrosteter Nagel in den Ballen der rechten Hand gegangen. Er sog den Rost und das Blut aus der Wunde; letzteres zu stillen, lief er in die Stube, um ein Döschen zu holen, das sie bezeichnete und worin Feuerschwamm sein sollte. Er fand auf dem hohen Wandgesimse unter Gläsern, Phiolen, Büchsen und anderm bestäubtem Gerümpel das Döschen, das sie meinte; aber wie er es offen machte -- o Graus und Entsetzen! -- da war es die Dose mit dem Schwamme nicht, das leibhaftige Matzchen lag darin. Ein kleines winziges Vögelchen war's, wie eine Brummelfliege ungefähr, und zum Schrecken aller Schrecken war's todt. Wer das Matzchen hat, sei's nun als Katze, als Eidechse oder als Vogel, der muß es füttern in seiner Art, und verhungert es durch Versehen -- dann wird's fürchterlich! Unaufhaltsam stirbt der Mensch dem Matzchen entweder nach, oder Feuer und Flammen kommen und fressen sein ganzes Haus gählings vom Erdboden weg. Bei dieser Entdeckung wollte er nichts mehr wissen von Allem, was Raithmeyer heißt. Mit einem Vaterunser auf den zähneklappernden Lippen wäre er in seine Kammer gestürzt, hätte sich die Hauskleider vom Leibe gerissen, sich in die Sonntagsordnung geworfen und Geld zu sich gesteckt. Hinaus gegen Pirna lief er sodann. Aber auf dem lichtfahlen Sommerhimmel sei plötzlich ein

jammerte ganz in Verzweiflung: Das arme Lenchen! Der höllische Racker! welch ein Unglück! Gott, Gott, welch ein Unglück! — Der Doctor sah dem Treiben mit starrer Verwunderung zu, und nur der gefaßteren Frau gelang es mit vieler Mühe und Geduld, den tollen Gast endlich zu einer Erklärung zu bringen.

Rudolf erzählte: Er hatte mit Lenchen Bohnen von einer Spalierwand eingelesen; da war das Bänkchen, worauf sie gestanden und nach einer höheren Ranke sich ausgestreckt hatte, plötzlich umgekippt, und im Fallen war ihr ein alter verrosteter Nagel in den Ballen der rechten Hand gegangen. Er sog den Rost und das Blut aus der Wunde; letzteres zu stillen, lief er in die Stube, um ein Döschen zu holen, das sie bezeichnete und worin Feuerschwamm sein sollte. Er fand auf dem hohen Wandgesimse unter Gläsern, Phiolen, Büchsen und anderm bestäubtem Gerümpel das Döschen, das sie meinte; aber wie er es offen machte — o Graus und Entsetzen! — da war es die Dose mit dem Schwamme nicht, das leibhaftige Matzchen lag darin. Ein kleines winziges Vögelchen war's, wie eine Brummelfliege ungefähr, und zum Schrecken aller Schrecken war's todt. Wer das Matzchen hat, sei's nun als Katze, als Eidechse oder als Vogel, der muß es füttern in seiner Art, und verhungert es durch Versehen — dann wird's fürchterlich! Unaufhaltsam stirbt der Mensch dem Matzchen entweder nach, oder Feuer und Flammen kommen und fressen sein ganzes Haus gählings vom Erdboden weg. Bei dieser Entdeckung wollte er nichts mehr wissen von Allem, was Raithmeyer heißt. Mit einem Vaterunser auf den zähneklappernden Lippen wäre er in seine Kammer gestürzt, hätte sich die Hauskleider vom Leibe gerissen, sich in die Sonntagsordnung geworfen und Geld zu sich gesteckt. Hinaus gegen Pirna lief er sodann. Aber auf dem lichtfahlen Sommerhimmel sei plötzlich ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0031"/>
jammerte ganz in Verzweiflung: Das arme      Lenchen! Der höllische Racker! welch ein Unglück! Gott, Gott, welch ein Unglück! &#x2014; Der Doctor      sah dem Treiben mit starrer Verwunderung zu, und nur der gefaßteren Frau gelang es mit vieler      Mühe und Geduld, den tollen Gast endlich zu einer Erklärung zu bringen.</p><lb/>
        <p>Rudolf erzählte: Er hatte mit Lenchen Bohnen von einer Spalierwand eingelesen; da war das      Bänkchen, worauf sie gestanden und nach einer höheren Ranke sich ausgestreckt hatte, plötzlich      umgekippt, und im Fallen war ihr ein alter verrosteter Nagel in den Ballen der rechten Hand      gegangen. Er sog den Rost und das Blut aus der Wunde; letzteres zu stillen, lief er in die      Stube, um ein Döschen zu holen, das sie bezeichnete und worin Feuerschwamm sein sollte. Er fand      auf dem hohen Wandgesimse unter Gläsern, Phiolen, Büchsen und anderm bestäubtem Gerümpel das      Döschen, das sie meinte; aber wie er es offen machte &#x2014; o Graus und Entsetzen! &#x2014; da war es die      Dose mit dem Schwamme nicht, das leibhaftige Matzchen lag darin. Ein kleines winziges Vögelchen      war's, wie eine Brummelfliege ungefähr, und zum Schrecken aller Schrecken war's todt. Wer das      Matzchen hat, sei's nun als Katze, als Eidechse oder als Vogel, der muß es füttern in seiner      Art, und verhungert es durch Versehen &#x2014; dann wird's fürchterlich! Unaufhaltsam stirbt der      Mensch dem Matzchen entweder nach, oder Feuer und Flammen kommen und fressen sein ganzes Haus      gählings vom Erdboden weg. Bei dieser Entdeckung wollte er nichts mehr wissen von Allem, was      Raithmeyer heißt. Mit einem Vaterunser auf den zähneklappernden Lippen wäre er in seine Kammer      gestürzt, hätte sich die Hauskleider vom Leibe gerissen, sich in die Sonntagsordnung geworfen      und Geld zu sich gesteckt. Hinaus gegen Pirna lief er sodann. Aber auf dem lichtfahlen      Sommerhimmel sei plötzlich ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] jammerte ganz in Verzweiflung: Das arme Lenchen! Der höllische Racker! welch ein Unglück! Gott, Gott, welch ein Unglück! — Der Doctor sah dem Treiben mit starrer Verwunderung zu, und nur der gefaßteren Frau gelang es mit vieler Mühe und Geduld, den tollen Gast endlich zu einer Erklärung zu bringen. Rudolf erzählte: Er hatte mit Lenchen Bohnen von einer Spalierwand eingelesen; da war das Bänkchen, worauf sie gestanden und nach einer höheren Ranke sich ausgestreckt hatte, plötzlich umgekippt, und im Fallen war ihr ein alter verrosteter Nagel in den Ballen der rechten Hand gegangen. Er sog den Rost und das Blut aus der Wunde; letzteres zu stillen, lief er in die Stube, um ein Döschen zu holen, das sie bezeichnete und worin Feuerschwamm sein sollte. Er fand auf dem hohen Wandgesimse unter Gläsern, Phiolen, Büchsen und anderm bestäubtem Gerümpel das Döschen, das sie meinte; aber wie er es offen machte — o Graus und Entsetzen! — da war es die Dose mit dem Schwamme nicht, das leibhaftige Matzchen lag darin. Ein kleines winziges Vögelchen war's, wie eine Brummelfliege ungefähr, und zum Schrecken aller Schrecken war's todt. Wer das Matzchen hat, sei's nun als Katze, als Eidechse oder als Vogel, der muß es füttern in seiner Art, und verhungert es durch Versehen — dann wird's fürchterlich! Unaufhaltsam stirbt der Mensch dem Matzchen entweder nach, oder Feuer und Flammen kommen und fressen sein ganzes Haus gählings vom Erdboden weg. Bei dieser Entdeckung wollte er nichts mehr wissen von Allem, was Raithmeyer heißt. Mit einem Vaterunser auf den zähneklappernden Lippen wäre er in seine Kammer gestürzt, hätte sich die Hauskleider vom Leibe gerissen, sich in die Sonntagsordnung geworfen und Geld zu sich gesteckt. Hinaus gegen Pirna lief er sodann. Aber auf dem lichtfahlen Sommerhimmel sei plötzlich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:57:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:57:16Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910/31
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Drache. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [263]–310. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910/31>, abgerufen am 24.04.2024.