Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Drache. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [263]–310. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Ferdinand Kürnberger wurde am 3. Juli 1824 in Wien geboren, studirte dort Philosophie und nahm seit dem Jahre 1847 an L. A. Frankl's "Sonntagsblättern" Theil. Im November 1848 verließ er die Vaterstadt und lebte bis 1856 in Deutschland, in Dresden, Hamburg, Bremen (wo er Mitredacteur der "Tageschronik" des Pastor Dulon war) und Frankfurt a./M. In letzterer Stadt erschien (als 7ter Band der Meidingerschen D. Bibliothek) 1856 sein Roman "Der Amerikamüde," dem 1857 ein Bändchen "Ausgewählte Novellen" folgte. Nachdem er von 1856--60 wieder in Wien gelebt, veröffentlichte er 1861 drei Bände "Novellen" in München (bei Rohfold). Ein Trauerspiel "Catilina" war schon 1855 (bei Hoffmann und Campe) erschienen; ein Drama "Firdusi" wurde 1871 in München aufgeführt. Von 1865 an hielt sich Kürnberger wieder in Oesterreich auf und widmet sich seit 1866 in Wien ausschließlich literarischen Arbeiten, 1867-1870 daselbst als Generalsecretär der Schillerstiftung thätig.

Einer der begabtesten und schlagfertigsten österreichischen Feuilletonisten, hat Kürnberger in den letzten Jahren nur selten Muße oder Stimmung zu dichterischen Arbeiten gefunden, was zumal Diejenigen, denen sein Roman in gutem Andenken steht, lebhaft beklagen. Freilich ist das Talent des Journalisten dem Dichter so gefährlich, wie es dem Heerführer verhängnißvoll werden kann, wenn ein besonders dazu geschaffenes Terrain ihn verführt, sich mit Vorliebe dem Guerrillakriege zuzuwenden. Und doch würde -- dafür sind "Der Amerikamüde" und mehrere seiner Novellen vollgültige Zeugen -- die dichterische Begabung Kürnberger's

Ferdinand Kürnberger wurde am 3. Juli 1824 in Wien geboren, studirte dort Philosophie und nahm seit dem Jahre 1847 an L. A. Frankl's „Sonntagsblättern“ Theil. Im November 1848 verließ er die Vaterstadt und lebte bis 1856 in Deutschland, in Dresden, Hamburg, Bremen (wo er Mitredacteur der „Tageschronik“ des Pastor Dulon war) und Frankfurt a./M. In letzterer Stadt erschien (als 7ter Band der Meidingerschen D. Bibliothek) 1856 sein Roman „Der Amerikamüde,“ dem 1857 ein Bändchen „Ausgewählte Novellen“ folgte. Nachdem er von 1856—60 wieder in Wien gelebt, veröffentlichte er 1861 drei Bände „Novellen“ in München (bei Rohfold). Ein Trauerspiel „Catilina“ war schon 1855 (bei Hoffmann und Campe) erschienen; ein Drama „Firdusi“ wurde 1871 in München aufgeführt. Von 1865 an hielt sich Kürnberger wieder in Oesterreich auf und widmet sich seit 1866 in Wien ausschließlich literarischen Arbeiten, 1867-1870 daselbst als Generalsecretär der Schillerstiftung thätig.

Einer der begabtesten und schlagfertigsten österreichischen Feuilletonisten, hat Kürnberger in den letzten Jahren nur selten Muße oder Stimmung zu dichterischen Arbeiten gefunden, was zumal Diejenigen, denen sein Roman in gutem Andenken steht, lebhaft beklagen. Freilich ist das Talent des Journalisten dem Dichter so gefährlich, wie es dem Heerführer verhängnißvoll werden kann, wenn ein besonders dazu geschaffenes Terrain ihn verführt, sich mit Vorliebe dem Guerrillakriege zuzuwenden. Und doch würde — dafür sind „Der Amerikamüde“ und mehrere seiner Novellen vollgültige Zeugen — die dichterische Begabung Kürnberger's

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Ferdinand Kürnberger wurde am 3. Juli 1824 in Wien geboren, studirte dort Philosophie und nahm     seit dem Jahre 1847 an L. A. Frankl's &#x201E;Sonntagsblättern&#x201C; Theil. Im November 1848 verließ er die     Vaterstadt und lebte bis 1856 in Deutschland, in Dresden, Hamburg, Bremen (wo er Mitredacteur     der &#x201E;Tageschronik&#x201C; des Pastor Dulon war) und Frankfurt a./M. In letzterer Stadt erschien (als     7ter Band der Meidingerschen D. Bibliothek) 1856 sein Roman &#x201E;Der Amerikamüde,&#x201C; dem 1857 ein     Bändchen &#x201E;Ausgewählte Novellen&#x201C; folgte. Nachdem er von 1856&#x2014;60 wieder in Wien gelebt,     veröffentlichte er 1861 drei Bände &#x201E;Novellen&#x201C; in München (bei Rohfold). Ein Trauerspiel     &#x201E;Catilina&#x201C; war schon 1855 (bei Hoffmann und Campe) erschienen; ein Drama &#x201E;Firdusi&#x201C; wurde 1871 in     München aufgeführt. Von 1865 an hielt sich Kürnberger wieder in Oesterreich auf und widmet sich     seit 1866 in Wien ausschließlich literarischen Arbeiten, 1867-1870 daselbst als Generalsecretär     der Schillerstiftung thätig.</p><lb/>
        <p>Einer der begabtesten und schlagfertigsten österreichischen Feuilletonisten, hat Kürnberger in     den letzten Jahren nur selten Muße oder Stimmung zu dichterischen Arbeiten gefunden, was zumal     Diejenigen, denen sein Roman in gutem Andenken steht, lebhaft beklagen. Freilich ist das Talent     des Journalisten dem Dichter so gefährlich, wie es dem Heerführer verhängnißvoll werden kann,     wenn ein besonders dazu geschaffenes Terrain ihn verführt, sich mit Vorliebe dem Guerrillakriege     zuzuwenden. Und doch würde &#x2014; dafür sind &#x201E;Der Amerikamüde&#x201C; und mehrere seiner Novellen     vollgültige Zeugen &#x2014; die dichterische Begabung Kürnberger's<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Ferdinand Kürnberger wurde am 3. Juli 1824 in Wien geboren, studirte dort Philosophie und nahm seit dem Jahre 1847 an L. A. Frankl's „Sonntagsblättern“ Theil. Im November 1848 verließ er die Vaterstadt und lebte bis 1856 in Deutschland, in Dresden, Hamburg, Bremen (wo er Mitredacteur der „Tageschronik“ des Pastor Dulon war) und Frankfurt a./M. In letzterer Stadt erschien (als 7ter Band der Meidingerschen D. Bibliothek) 1856 sein Roman „Der Amerikamüde,“ dem 1857 ein Bändchen „Ausgewählte Novellen“ folgte. Nachdem er von 1856—60 wieder in Wien gelebt, veröffentlichte er 1861 drei Bände „Novellen“ in München (bei Rohfold). Ein Trauerspiel „Catilina“ war schon 1855 (bei Hoffmann und Campe) erschienen; ein Drama „Firdusi“ wurde 1871 in München aufgeführt. Von 1865 an hielt sich Kürnberger wieder in Oesterreich auf und widmet sich seit 1866 in Wien ausschließlich literarischen Arbeiten, 1867-1870 daselbst als Generalsecretär der Schillerstiftung thätig. Einer der begabtesten und schlagfertigsten österreichischen Feuilletonisten, hat Kürnberger in den letzten Jahren nur selten Muße oder Stimmung zu dichterischen Arbeiten gefunden, was zumal Diejenigen, denen sein Roman in gutem Andenken steht, lebhaft beklagen. Freilich ist das Talent des Journalisten dem Dichter so gefährlich, wie es dem Heerführer verhängnißvoll werden kann, wenn ein besonders dazu geschaffenes Terrain ihn verführt, sich mit Vorliebe dem Guerrillakriege zuzuwenden. Und doch würde — dafür sind „Der Amerikamüde“ und mehrere seiner Novellen vollgültige Zeugen — die dichterische Begabung Kürnberger's

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:57:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:57:16Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910/5
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Drache. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [263]–310. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910/5>, abgerufen am 29.03.2024.