Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Anderes Buch/
gen/ so muß solches mit gemeinen warmen Wasser auffgelöset werden:
Nach dem diese solution 3. Tag geruhet/ so filtriret mans/ damit die gelben
faeces davon hinweg kommen; das gefiltrirte läst man in gläsern Ge-
schirren verrauchen/ und zwar nur biß auff den 3. ten Theil; dieses behalte-
ne thut man in verglasurten Schalen an ein kaltes Ort/ so bekömmet man
innerhalb 12. Stunden/ kleine Vitriol-Steinlein/ dem Berg-Crystall
gleich/ Smaragd-grün an der Farb; diese werden an dem Rand der
Schalen sich anlegen/ mit Hinderlassung einer gelblichten und schwefe-
lichten Erden auff dem Boden/ welche zu diesem Vorhaben wenig dienet.

Die Vitriol-Steinlein werden abermahl in warmen Wasser
solvirt, das gesolvirte Wasser wird filtrirt/ in dem Geschirr abgerau-
chet/ und im übrigen/ wie zuvor/ damit verfahren; auch wird die auff dem
Boden gefundene gelbe Erden allezeit hinweg gethan: Dieser Vitriol/
wenn er zum 3. tenmahl also gereiniget worden/ ist alsdenn tüchtig/ ein sehr
gutes Aqva fort, welches viel stärcker als das jenige so mit Alaun gedesti-
lirt wird/ daraus zu machen; insonderheit wenn auch der Salpeter oder
Nitrum wohl ist gereiniget worden.

Das 40. Capitel.

Ein Aqva Regis zu machen/ mit welchen man das Gold
und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/
aufflösen kan.

MAn thut zu jedem Pfund des obigbereiteten Aqvae fortis, 4. Loth
Salmiac in einen kleinen gläsern Kolben/ und setzet es in ein Ge-
fäs/ welches mit warmen Wasser angefüllet ist/ so wird das Salmiac/
wenn das Wasser offtmahl beweget wird/ alsobalden auffgelöset/ und
das Aqva fort gelb gefärbet werden: Alsdenn thut man von Neuen so
viel Salmiac hinein/ als sich darinnen aufflösen kan/ und wenn es nichts
mehr solviren will/ so lässet mans ein wenig ruhen/ und gieset hernach das
klare davon ab; denn das irdische und unreine vom Salmiac bleibet auff
dem Boden liegen; so bekommet man ein sehr starckes Wasser/ welches
das Gold/ und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/ aufflöset;
denn/ wie gedacht/ das Silber greiffet es nicht an.

Das 41. Capitel.

Wie man den Weinstein oder Weinhefen brennen soll.

Man

ANTHONII NERI Anderes Buch/
gen/ ſo muß ſolches mit gemeinen warmen Waſſer auffgeloͤſet werden:
Nach dem dieſe ſolution 3. Tag geꝛuhet/ ſo filtriret mans/ damit die gelben
fæces davon hinweg kommen; das gefiltrirte laͤſt man in glaͤſern Ge-
ſchirren verrauchen/ und zwar nur biß auff den 3. ten Theil; dieſes behalte-
ne thut man in verglaſuꝛten Schalen an ein kaltes Ort/ ſo bekoͤm̃et man
innerhalb 12. Stunden/ kleine Vitriol-Steinlein/ dem Berg-Cryſtall
gleich/ Smaragd-gruͤn an der Farb; dieſe werden an dem Rand der
Schalen ſich anlegen/ mit Hinderlaſſung einer gelblichten und ſchwefe-
lichten Erden auff dem Boden/ welche zu dieſem Vorhaben wenig dienet.

Die Vitriol-Steinlein werden abermahl in warmen Waſſer
ſolvirt, das geſolvirte Waſſer wird filtrirt/ in dem Geſchirr abgerau-
chet/ und im uͤbrigen/ wie zuvor/ damit verfahren; auch wird die auff dem
Boden gefundene gelbe Erden allezeit hinweg gethan: Dieſer Vitriol/
wenn er zum 3. tenmahl alſo gereiniget worden/ iſt alsdeñ tuͤchtig/ ein ſehr
gutes Aqva fort, welches viel ſtaͤrcker als das jenige ſo mit Alaun gedeſti-
lirt wird/ daraus zu machen; inſonderheit wenn auch der Salpeter oder
Nitrum wohl iſt gereiniget worden.

Das 40. Capitel.

Ein Aqva Regis zu machen/ mit welchen man das Gold
und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/
auffloͤſen kan.

MAn thut zu jedem Pfund des obigbereiteten Aqvæ fortis, 4. Loth
Salmiac in einen kleinen glaͤſern Kolben/ und ſetzet es in ein Ge-
faͤs/ welches mit warmen Waſſer angefuͤllet iſt/ ſo wird das Salmiac/
wenn das Waſſer offtmahl beweget wird/ alſobalden auffgeloͤſet/ und
das Aqva fort gelb gefaͤrbet werden: Alsdenn thut man von Neuen ſo
viel Salmiac hinein/ als ſich darinnen auffloͤſen kan/ und wenn es nichts
mehr ſolviren will/ ſo laͤſſet mans ein wenig ruhen/ und gieſet hernach das
klare davon ab; denn das irdiſche und unreine vom Salmiac bleibet auff
dem Boden liegen; ſo bekommet man ein ſehr ſtarckes Waſſer/ welches
das Gold/ und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/ auffloͤſet;
denn/ wie gedacht/ das Silber greiffet es nicht an.

Das 41. Capitel.

Wie man den Weinſtein oder Weinhefen brennen ſoll.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Anderes Buch/</hi></fw><lb/>
gen/ &#x017F;o muß &#x017F;olches mit gemeinen warmen Wa&#x017F;&#x017F;er auffgelo&#x0364;&#x017F;et werden:<lb/>
Nach dem die&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;olu</hi>tion 3. Tag ge&#xA75B;uhet/ &#x017F;o filtriret mans/ damit die gelben<lb/><hi rendition="#aq">fæces</hi> davon hinweg kommen; das gefiltrirte la&#x0364;&#x017F;t man in gla&#x0364;&#x017F;ern Ge-<lb/>
&#x017F;chirren verrauchen/ und zwar nur biß auff den 3. ten Theil; die&#x017F;es behalte-<lb/>
ne thut man in vergla&#x017F;u&#xA75B;ten Schalen an ein kaltes Ort/ &#x017F;o beko&#x0364;m&#x0303;et man<lb/>
innerhalb 12. Stunden/ kleine Vitriol-Steinlein/ dem Berg-Cry&#x017F;tall<lb/>
gleich/ Smaragd-gru&#x0364;n an der Farb; die&#x017F;e werden an dem Rand der<lb/>
Schalen &#x017F;ich anlegen/ mit Hinderla&#x017F;&#x017F;ung einer gelblichten und &#x017F;chwefe-<lb/>
lichten Erden auff dem Boden/ welche zu die&#x017F;em Vorhaben wenig dienet.</p><lb/>
            <p>Die Vitriol-Steinlein werden abermahl in warmen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;olv</hi>irt, das ge&#x017F;olvirte Wa&#x017F;&#x017F;er wird filtrirt/ in dem Ge&#x017F;chirr abgerau-<lb/>
chet/ und im u&#x0364;brigen/ wie zuvor/ damit verfahren; auch wird die auff dem<lb/>
Boden gefundene gelbe Erden allezeit hinweg gethan: Die&#x017F;er Vitriol/<lb/>
wenn er zum 3. tenmahl al&#x017F;o gereiniget worden/ i&#x017F;t alsden&#x0303; tu&#x0364;chtig/ ein &#x017F;ehr<lb/>
gutes <hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi> welches viel &#x017F;ta&#x0364;rcker als das jenige &#x017F;o mit Alaun gede&#x017F;ti-<lb/>
lirt wird/ daraus zu machen; in&#x017F;onderheit wenn auch der Salpeter oder<lb/><hi rendition="#aq">Nitrum</hi> wohl i&#x017F;t gereiniget worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 40. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Ein</hi> <hi rendition="#aq">Aqva Regis</hi> <hi rendition="#b">zu machen/ mit welchen man das Gold<lb/>
und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/<lb/>
aufflo&#x0364;&#x017F;en kan.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An thut zu jedem Pfund des obigbereiteten <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis,</hi> 4. Loth<lb/>
Salmiac in einen kleinen gla&#x0364;&#x017F;ern Kolben/ und &#x017F;etzet es in ein Ge-<lb/>
fa&#x0364;s/ welches mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet i&#x017F;t/ &#x017F;o wird das Salmiac/<lb/>
wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er offtmahl beweget wird/ al&#x017F;obalden auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ und<lb/>
das <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> gelb gefa&#x0364;rbet werden: Alsdenn thut man von Neuen &#x017F;o<lb/>
viel Salmiac hinein/ als &#x017F;ich darinnen aufflo&#x0364;&#x017F;en kan/ und wenn es nichts<lb/>
mehr &#x017F;olviren will/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans ein wenig ruhen/ und gie&#x017F;et hernach das<lb/>
klare davon ab; denn das irdi&#x017F;che und unreine vom Salmiac bleibet auff<lb/>
dem Boden liegen; &#x017F;o bekommet man ein &#x017F;ehr &#x017F;tarckes Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches<lb/>
das Gold/ und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/ aufflo&#x0364;&#x017F;et;<lb/>
denn/ wie gedacht/ das Silber greiffet es nicht an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 41. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wie man den Wein&#x017F;tein oder Weinhefen brennen &#x017F;oll.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0114] ANTHONII NERI Anderes Buch/ gen/ ſo muß ſolches mit gemeinen warmen Waſſer auffgeloͤſet werden: Nach dem dieſe ſolution 3. Tag geꝛuhet/ ſo filtriret mans/ damit die gelben fæces davon hinweg kommen; das gefiltrirte laͤſt man in glaͤſern Ge- ſchirren verrauchen/ und zwar nur biß auff den 3. ten Theil; dieſes behalte- ne thut man in verglaſuꝛten Schalen an ein kaltes Ort/ ſo bekoͤm̃et man innerhalb 12. Stunden/ kleine Vitriol-Steinlein/ dem Berg-Cryſtall gleich/ Smaragd-gruͤn an der Farb; dieſe werden an dem Rand der Schalen ſich anlegen/ mit Hinderlaſſung einer gelblichten und ſchwefe- lichten Erden auff dem Boden/ welche zu dieſem Vorhaben wenig dienet. Die Vitriol-Steinlein werden abermahl in warmen Waſſer ſolvirt, das geſolvirte Waſſer wird filtrirt/ in dem Geſchirr abgerau- chet/ und im uͤbrigen/ wie zuvor/ damit verfahren; auch wird die auff dem Boden gefundene gelbe Erden allezeit hinweg gethan: Dieſer Vitriol/ wenn er zum 3. tenmahl alſo gereiniget worden/ iſt alsdeñ tuͤchtig/ ein ſehr gutes Aqva fort, welches viel ſtaͤrcker als das jenige ſo mit Alaun gedeſti- lirt wird/ daraus zu machen; inſonderheit wenn auch der Salpeter oder Nitrum wohl iſt gereiniget worden. Das 40. Capitel. Ein Aqva Regis zu machen/ mit welchen man das Gold und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/ auffloͤſen kan. MAn thut zu jedem Pfund des obigbereiteten Aqvæ fortis, 4. Loth Salmiac in einen kleinen glaͤſern Kolben/ und ſetzet es in ein Ge- faͤs/ welches mit warmen Waſſer angefuͤllet iſt/ ſo wird das Salmiac/ wenn das Waſſer offtmahl beweget wird/ alſobalden auffgeloͤſet/ und das Aqva fort gelb gefaͤrbet werden: Alsdenn thut man von Neuen ſo viel Salmiac hinein/ als ſich darinnen auffloͤſen kan/ und wenn es nichts mehr ſolviren will/ ſo laͤſſet mans ein wenig ruhen/ und gieſet hernach das klare davon ab; denn das irdiſche und unreine vom Salmiac bleibet auff dem Boden liegen; ſo bekommet man ein ſehr ſtarckes Waſſer/ welches das Gold/ und andere Metallen/ ausgenommen das Silber/ auffloͤſet; denn/ wie gedacht/ das Silber greiffet es nicht an. Das 41. Capitel. Wie man den Weinſtein oder Weinhefen brennen ſoll. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/114
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/114>, abgerufen am 20.04.2024.