Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

J. Kunckels Anmerckungen über das 5. B. etc.
zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen sehr
grossen Helm/ so groß als du ihn bekommen kanst/ und lege
denselben inwendig voll von Bley/ das sehr dünne geschlagen
und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit
solchen/ sage ich/ fülle den Helm in der Runde herumb/ damit
die auffsteigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol-
ben fallen können/ sondern in den Schurtz des Helms gehen
müssen. Diesen Helm setze auff einen grossen Kolben/ der mit
guten Wein-Eßig gebührend angefüllet ist/ und destillire den
Eßig gantz herüber/ so greifft im hierübersteigender Essig das
Bley an/ solviert so viel davon als er kan/ und führts mit sich in
das vorgelegte Glas oder Recipienten. Diesen gedestillirten Es-
sig giesse in einen reinen Kolben/ und destillire denselben wie-
der herüber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu-
rückgebliebene setze an einen kalten Ort/ so schiessen schöne
Crystallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr schie-
set/ so thue es zu den wieder hierübergedestillirten/ und destillire
es wieder durch das Bley/ laß es wieder schiessen/ und das wie-
derhole so offt/ biß du der Crystallen (oder des von dir übel-
genannten Bley-Schwefels) genug hast. So man aber von ei-
ner destillation des Eßigs nicht genug hätte/ so müste man
frischen Eßig nehmen. Diese Crystallen seynd/ wenn sie mit
gebührender Gelindigkeit calciniret werden/ von solch einer
schönen Coleur/ als wohl die/ so hie der Autor lehret/ schwerlich
seyn werden. Wer auch noch mehr Mühe im solviren und
coaguliren will anwenden/ dem steht es frey/ es ist aber hierzu
vergebens; denn dieses ist ohne dem der beste modus/ das feinste
Sacharum Saturni oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei-
niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen.

Jm 92. Capitel

JSt zwär die Posta oder Gemeng/ welche der Autor in

sei-

J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 5. B. ꝛc.
zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen ſehr
groſſen Helm/ ſo groß als du ihn bekommen kanſt/ und lege
denſelben inwendig voll von Bley/ das ſehr duͤnne geſchlagen
und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit
ſolchen/ ſage ich/ fuͤlle den Helm in der Runde herumb/ damit
die auffſteigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol-
ben fallen koͤnnen/ ſondern in den Schurtz des Helms gehen
muͤſſen. Dieſen Helm ſetze auff einen groſſen Kolben/ der mit
guten Wein-Eßig gebuͤhrend angefuͤllet iſt/ und deſtillire den
Eßig gantz heruͤber/ ſo greifft im hieruͤberſteigender Eſſig das
Bley an/ ſolviert ſo viel davon als er kan/ und fuͤhꝛts mit ſich in
das vorgelegte Glas oder Recipienten. Dieſen gedeſtillirten Eſ-
ſig gieſſe in einen reinen Kolben/ und deſtillire denſelben wie-
der heruͤber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu-
ruͤckgebliebene ſetze an einen kalten Ort/ ſo ſchieſſen ſchoͤne
Cryſtallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr ſchie-
ſet/ ſo thue es zu den wieder hieruͤbergedeſtillirten/ uñ deſtillire
es wieder durch das Bley/ laß es wieder ſchieſſen/ und das wie-
derhole ſo offt/ biß du der Cryſtallen (oder des von dir uͤbel-
genannten Bley-Schwefels) genug haſt. So man abeꝛ von ei-
ner deſtillation des Eßigs nicht genug haͤtte/ ſo muͤſte man
friſchen Eßig nehmen. Dieſe Cryſtallen ſeynd/ wenn ſie mit
gebuͤhrender Gelindigkeit calciniret werden/ von ſolch einer
ſchoͤnen Coleur/ als wohl die/ ſo hie der Autor lehret/ ſchwerlich
ſeyn werden. Wer auch noch mehr Muͤhe im ſolviren und
coaguliren will anwenden/ dem ſteht es frey/ es iſt aber hierzu
vergebens; denn dieſes iſt ohne dem der beſte modus/ das feinſte
Sacharum Saturni oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei-
niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen.

Jm 92. Capitel

JSt zwaͤr die Poſta oder Gemeng/ welche der Autor in

ſei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0174" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen u&#x0364;ber das 5. B. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Helm/ &#x017F;o groß als du ihn bekommen kan&#x017F;t/ und lege<lb/>
den&#x017F;elben inwendig voll von Bley/ das &#x017F;ehr du&#x0364;nne ge&#x017F;chlagen<lb/>
und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit<lb/>
&#x017F;olchen/ &#x017F;age ich/ fu&#x0364;lle den Helm in der Runde herumb/ damit<lb/>
die auff&#x017F;teigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol-<lb/>
ben fallen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern in den Schurtz des Helms gehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;en Helm &#x017F;etze auff einen gro&#x017F;&#x017F;en Kolben/ der mit<lb/>
guten Wein-Eßig gebu&#x0364;hrend angefu&#x0364;llet i&#x017F;t/ und de&#x017F;tillire den<lb/>
Eßig gantz heru&#x0364;ber/ &#x017F;o greifft im hieru&#x0364;ber&#x017F;teigender E&#x017F;&#x017F;ig das<lb/>
Bley an/ &#x017F;olviert &#x017F;o viel davon als er kan/ und fu&#x0364;h&#xA75B;ts mit &#x017F;ich in<lb/>
das vorgelegte Glas oder <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten. Die&#x017F;en gede&#x017F;tillirten E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig gie&#x017F;&#x017F;e in einen reinen Kolben/ und de&#x017F;tillire den&#x017F;elben wie-<lb/>
der heru&#x0364;ber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgebliebene &#x017F;etze an einen kalten Ort/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Cry&#x017F;tallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr &#x017F;chie-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;o thue es zu den wieder hieru&#x0364;bergede&#x017F;tillirten/ un&#x0303; de&#x017F;tillire<lb/>
es wieder durch das Bley/ laß es wieder &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und das wie-<lb/>
derhole &#x017F;o offt/ biß du der Cry&#x017F;tallen (oder des von dir u&#x0364;bel-<lb/>
genannten Bley-Schwefels) genug ha&#x017F;t. So man abe&#xA75B; von ei-<lb/>
ner de&#x017F;tillation des Eßigs nicht genug ha&#x0364;tte/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
fri&#x017F;chen Eßig nehmen. Die&#x017F;e Cry&#x017F;tallen &#x017F;eynd/ wenn &#x017F;ie mit<lb/>
gebu&#x0364;hrender Gelindigkeit <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret werden/ von &#x017F;olch einer<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Coleur/ als wohl die/ &#x017F;o hie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> lehret/ &#x017F;chwerlich<lb/>
&#x017F;eyn werden. Wer auch noch mehr Mu&#x0364;he im &#x017F;olviren und<lb/><hi rendition="#aq">coagulir</hi>en will anwenden/ dem &#x017F;teht es frey/ es i&#x017F;t aber hierzu<lb/>
vergebens; denn die&#x017F;es i&#x017F;t ohne dem der be&#x017F;te <hi rendition="#aq">modus/</hi> das fein&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Sacharum Saturni</hi> oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei-<lb/>
niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Jm 92. Capitel</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>St zwa&#x0364;r die Po&#x017F;ta oder Gemeng/ welche der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0174] J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 5. B. ꝛc. zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen ſehr groſſen Helm/ ſo groß als du ihn bekommen kanſt/ und lege denſelben inwendig voll von Bley/ das ſehr duͤnne geſchlagen und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit ſolchen/ ſage ich/ fuͤlle den Helm in der Runde herumb/ damit die auffſteigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol- ben fallen koͤnnen/ ſondern in den Schurtz des Helms gehen muͤſſen. Dieſen Helm ſetze auff einen groſſen Kolben/ der mit guten Wein-Eßig gebuͤhrend angefuͤllet iſt/ und deſtillire den Eßig gantz heruͤber/ ſo greifft im hieruͤberſteigender Eſſig das Bley an/ ſolviert ſo viel davon als er kan/ und fuͤhꝛts mit ſich in das vorgelegte Glas oder Recipienten. Dieſen gedeſtillirten Eſ- ſig gieſſe in einen reinen Kolben/ und deſtillire denſelben wie- der heruͤber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu- ruͤckgebliebene ſetze an einen kalten Ort/ ſo ſchieſſen ſchoͤne Cryſtallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr ſchie- ſet/ ſo thue es zu den wieder hieruͤbergedeſtillirten/ uñ deſtillire es wieder durch das Bley/ laß es wieder ſchieſſen/ und das wie- derhole ſo offt/ biß du der Cryſtallen (oder des von dir uͤbel- genannten Bley-Schwefels) genug haſt. So man abeꝛ von ei- ner deſtillation des Eßigs nicht genug haͤtte/ ſo muͤſte man friſchen Eßig nehmen. Dieſe Cryſtallen ſeynd/ wenn ſie mit gebuͤhrender Gelindigkeit calciniret werden/ von ſolch einer ſchoͤnen Coleur/ als wohl die/ ſo hie der Autor lehret/ ſchwerlich ſeyn werden. Wer auch noch mehr Muͤhe im ſolviren und coaguliren will anwenden/ dem ſteht es frey/ es iſt aber hierzu vergebens; denn dieſes iſt ohne dem der beſte modus/ das feinſte Sacharum Saturni oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei- niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen. Jm 92. Capitel JSt zwaͤr die Poſta oder Gemeng/ welche der Autor in ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/174
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/174>, abgerufen am 20.04.2024.