Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Sechstes Buch/
ley Arten/ wie man die Smalten oder geschmeltzte Arbeit verfertigen soll/
beschrieben.

Und gleich wie die Wissenschaft von dergleichen Sachen an und für
sich selbsten/ zu der Glasmacher-Kunst gehöret/ und von derselbigen gantz
und gar dependiret/ als ist dieses für kein gemeines/ sondern unter die
verborgenen und geheimen Kunst-Stücke dieser Kunst zu rechnen. Derowe-
gen/ damit dieses Werck einer solchen schönen/ nützlichen und nöthigen
Sache nicht ermangle/ als habe ich solches in diesem gegenwertigen 6.
sechsten Buch/ dem allgemeinen Nutzen zum besten/ beyfügen und mitthei-
len wollen.

Das 93. Capitel.

Die Materia/ aus welcher alle Schmeltzgläser oder
Smalten bereitet werden.

MAn nimmt/ zum Exempel/ des besten Bleyes 30. Pfund/ und des
besten Zinns 33. Pfund; diese Metallen werden/ gleich wie von dem
Bley an seinem Ort ist gelehret worden/ mit einander gecalciniret/ und
nach solchen durch ein Sieb geschlagen. Solchen Kalch lässet man als-
denn in einen reinen Topff oder Geschirr mit saubern Wasser kochen/
und nach dem es ein wenig gekochet hat/ so rücket mans vom Feuer/ und
giesset das Wasser gemagsam davon ab/ welches den allersubtilsten Kalch
mit sich führen wird; Auff den zurückgebliebenen Kalch in den Topff
giesset man von neuen frisches Wasser/ lässets sieden und scheidets ab/
wie zuvor; solches wird so lang wiederholet/ biß das Wasser keinen
Kalch mehr bey sich führe/ und das Metallische dickere Theil des Kalches
auff dem Boden des Topffes verbleibe/ welches man nochmaln calciniret/
damit man dessen subtilere Theil/ im kochen/ mit gemeinen Wasser wie
zuvor ausziehen könne.

Hernach lässet man das Wasser/ welches den subtilen Kalch bey
sich führet/ alles verrauchen/ und zwar solches insonderheit zuletzt mit
einen geringen Feuer/ damit der Kalch/ welcher auff den Boden ver-
bleibet/ nicht verderbet/ und schlechter als ein gemeiner Kalch werde.

Darnach nimmt man dieses subtilen Kalches/ wie auch der mit
weisen tharso bereiteten Frittae, beydes wohlzerrieben/ und durch ein en-
ges Sieb geschlagen/ von jedwedern 50. Pfund/ und des obigen weissen
Weinsteins-Saltzes 16. Loth; dieses alles wohl zerstossen/ vermischet

und

ANTHONII NERI Sechſtes Buch/
ley Arten/ wie man die Smalten oder geſchmeltzte Arbeit verfertigen ſoll/
beſchrieben.

Und gleich wie die Wiſſenſchaft von dergleichen Sachen an und fuͤꝛ
ſich ſelbſten/ zu der Glasmacher-Kunſt gehoͤret/ und von derſelbigen gantz
und gar dependiret/ als iſt dieſes fuͤr kein gemeines/ ſondern unter die
verboꝛgenen uñ geheimẽ Kunſt-Stuͤcke dieſer Kunſt zu rechnen. Derowe-
gen/ damit dieſes Werck einer ſolchen ſchoͤnen/ nuͤtzlichen und noͤthigen
Sache nicht ermangle/ als habe ich ſolches in dieſem gegenwertigen 6.
ſechſten Buch/ dem allgemeinen Nutzen zum beſten/ beyfuͤgen uñ mitthei-
len wollen.

Das 93. Capitel.

Die Materia/ aus welcher alle Schmeltzglaͤſer oder
Smalten bereitet werden.

MAn nimmt/ zum Exempel/ des beſten Bleyes 30. Pfund/ und des
beſten Zinns 33. Pfund; dieſe Metallen werden/ gleich wie von dem
Bley an ſeinem Ort iſt gelehret worden/ mit einander gecalciniret/ und
nach ſolchen durch ein Sieb geſchlagen. Solchen Kalch laͤſſet man als-
denn in einen reinen Topff oder Geſchirr mit ſaubern Waſſer kochen/
und nach dem es ein wenig gekochet hat/ ſo ruͤcket mans vom Feuer/ und
gieſſet das Waſſer gemagſam davon ab/ welches den allerſubtilſten Kalch
mit ſich fuͤhren wird; Auff den zuruͤckgebliebenen Kalch in den Topff
gieſſet man von neuen friſches Waſſer/ laͤſſets ſieden und ſcheidets ab/
wie zuvor; ſolches wird ſo lang wiederholet/ biß das Waſſer keinen
Kalch mehr bey ſich fuͤhre/ und das Metalliſche dickere Theil des Kalches
auff dem Boden des Topffes verbleibe/ welches man nochmaln calciniret/
damit man deſſen ſubtilere Theil/ im kochen/ mit gemeinen Waſſer wie
zuvor ausziehen koͤnne.

Hernach laͤſſet man das Waſſer/ welches den ſubtilen Kalch bey
ſich fuͤhret/ alles verrauchen/ und zwar ſolches inſonderheit zuletzt mit
einen geringen Feuer/ damit der Kalch/ welcher auff den Boden ver-
bleibet/ nicht verderbet/ und ſchlechter als ein gemeiner Kalch werde.

Darnach nimmt man dieſes ſubtilen Kalches/ wie auch der mit
weiſen tharſo bereiteten Frittæ, beydes wohlzerrieben/ und durch ein en-
ges Sieb geſchlagen/ von jedwedern 50. Pfund/ und des obigen weiſſen
Weinſteins-Saltzes 16. Loth; dieſes alles wohl zerſtoſſen/ vermiſchet

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0176" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Sech&#x017F;tes Buch/</hi></fw><lb/>
ley Arten/ wie man die Smalten oder ge&#x017F;chmeltzte Arbeit verfertigen &#x017F;oll/<lb/>
be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Und gleich wie die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von dergleichen Sachen an und fu&#x0364;&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ zu der Glasmacher-Kun&#x017F;t geho&#x0364;ret/ und von der&#x017F;elbigen gantz<lb/>
und gar <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret/ als i&#x017F;t die&#x017F;es fu&#x0364;r kein gemeines/ &#x017F;ondern unter die<lb/>
verbo&#xA75B;genen un&#x0303; geheime&#x0303; Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cke die&#x017F;er Kun&#x017F;t zu rechnen. Derowe-<lb/>
gen/ damit die&#x017F;es Werck einer &#x017F;olchen &#x017F;cho&#x0364;nen/ nu&#x0364;tzlichen und no&#x0364;thigen<lb/>
Sache nicht ermangle/ als habe ich &#x017F;olches in die&#x017F;em gegenwertigen 6.<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Buch/ dem allgemeinen Nutzen zum be&#x017F;ten/ beyfu&#x0364;gen un&#x0303; mitthei-<lb/>
len wollen.</p>
          </argument><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 93. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Die Materia/ aus welcher alle Schmeltzgla&#x0364;&#x017F;er oder<lb/>
Smalten bereitet werden.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt/ zum Exempel/ des be&#x017F;ten Bleyes 30. Pfund/ und des<lb/>
be&#x017F;ten Zinns 33. Pfund; die&#x017F;e Metallen werden/ gleich wie von dem<lb/>
Bley an &#x017F;einem Ort i&#x017F;t gelehret worden/ mit einander ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/ und<lb/>
nach &#x017F;olchen durch ein Sieb ge&#x017F;chlagen. Solchen Kalch la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man als-<lb/>
denn in einen reinen Topff oder Ge&#x017F;chirr mit &#x017F;aubern Wa&#x017F;&#x017F;er kochen/<lb/>
und nach dem es ein wenig gekochet hat/ &#x017F;o ru&#x0364;cket mans vom Feuer/ und<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et das Wa&#x017F;&#x017F;er gemag&#x017F;am davon ab/ welches den aller&#x017F;ubtil&#x017F;ten Kalch<lb/>
mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren wird; Auff den zuru&#x0364;ckgebliebenen Kalch in den Topff<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et man von neuen fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets &#x017F;ieden und &#x017F;cheidets ab/<lb/>
wie zuvor; &#x017F;olches wird &#x017F;o lang wiederholet/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er keinen<lb/>
Kalch mehr bey &#x017F;ich fu&#x0364;hre/ und das Metalli&#x017F;che dickere Theil des Kalches<lb/>
auff dem Boden des Topffes verbleibe/ welches man nochmaln <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/<lb/>
damit man de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ubtilere Theil/ im kochen/ mit gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;er wie<lb/>
zuvor ausziehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man das Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches den &#x017F;ubtilen Kalch bey<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hret/ alles verrauchen/ und zwar &#x017F;olches in&#x017F;onderheit zuletzt mit<lb/>
einen geringen Feuer/ damit der Kalch/ welcher auff den Boden ver-<lb/>
bleibet/ nicht verderbet/ und &#x017F;chlechter als ein gemeiner Kalch werde.</p><lb/>
            <p>Darnach nimmt man die&#x017F;es &#x017F;ubtilen Kalches/ wie auch der mit<lb/>
wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">thar&#x017F;o</hi> bereiteten <hi rendition="#aq">Frittæ,</hi> beydes wohlzerrieben/ und durch ein en-<lb/>
ges Sieb ge&#x017F;chlagen/ von jedwedern 50. Pfund/ und des obigen wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein&#x017F;teins-Saltzes 16. Loth; die&#x017F;es alles wohl zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vermi&#x017F;chet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0176] ANTHONII NERI Sechſtes Buch/ ley Arten/ wie man die Smalten oder geſchmeltzte Arbeit verfertigen ſoll/ beſchrieben. Und gleich wie die Wiſſenſchaft von dergleichen Sachen an und fuͤꝛ ſich ſelbſten/ zu der Glasmacher-Kunſt gehoͤret/ und von derſelbigen gantz und gar dependiret/ als iſt dieſes fuͤr kein gemeines/ ſondern unter die verboꝛgenen uñ geheimẽ Kunſt-Stuͤcke dieſer Kunſt zu rechnen. Derowe- gen/ damit dieſes Werck einer ſolchen ſchoͤnen/ nuͤtzlichen und noͤthigen Sache nicht ermangle/ als habe ich ſolches in dieſem gegenwertigen 6. ſechſten Buch/ dem allgemeinen Nutzen zum beſten/ beyfuͤgen uñ mitthei- len wollen. Das 93. Capitel. Die Materia/ aus welcher alle Schmeltzglaͤſer oder Smalten bereitet werden. MAn nimmt/ zum Exempel/ des beſten Bleyes 30. Pfund/ und des beſten Zinns 33. Pfund; dieſe Metallen werden/ gleich wie von dem Bley an ſeinem Ort iſt gelehret worden/ mit einander gecalciniret/ und nach ſolchen durch ein Sieb geſchlagen. Solchen Kalch laͤſſet man als- denn in einen reinen Topff oder Geſchirr mit ſaubern Waſſer kochen/ und nach dem es ein wenig gekochet hat/ ſo ruͤcket mans vom Feuer/ und gieſſet das Waſſer gemagſam davon ab/ welches den allerſubtilſten Kalch mit ſich fuͤhren wird; Auff den zuruͤckgebliebenen Kalch in den Topff gieſſet man von neuen friſches Waſſer/ laͤſſets ſieden und ſcheidets ab/ wie zuvor; ſolches wird ſo lang wiederholet/ biß das Waſſer keinen Kalch mehr bey ſich fuͤhre/ und das Metalliſche dickere Theil des Kalches auff dem Boden des Topffes verbleibe/ welches man nochmaln calciniret/ damit man deſſen ſubtilere Theil/ im kochen/ mit gemeinen Waſſer wie zuvor ausziehen koͤnne. Hernach laͤſſet man das Waſſer/ welches den ſubtilen Kalch bey ſich fuͤhret/ alles verrauchen/ und zwar ſolches inſonderheit zuletzt mit einen geringen Feuer/ damit der Kalch/ welcher auff den Boden ver- bleibet/ nicht verderbet/ und ſchlechter als ein gemeiner Kalch werde. Darnach nimmt man dieſes ſubtilen Kalches/ wie auch der mit weiſen tharſo bereiteten Frittæ, beydes wohlzerrieben/ und durch ein en- ges Sieb geſchlagen/ von jedwedern 50. Pfund/ und des obigen weiſſen Weinſteins-Saltzes 16. Loth; dieſes alles wohl zerſtoſſen/ vermiſchet und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/176
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/176>, abgerufen am 18.04.2024.