Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
ANTHONII NERI Siebendes Buch/

HJerzu wird die Fritta Crystalli erfordert/ die auff folgende Manier ist
bereitet worden. Man nimmt des Saltzes von dem Levantischen
Pulver 10. Pfund/ des weissen und subtilgeriebenen Tarsi 8. Pfund; die
Materiam machet man mit Wasser zu einer festen Massa oder Teig/ aus
welchen man kleine und dünne Zeltlein formiren könne; solche in ein irdenes
Gefäß gethan/ setzet man in das Oefflein/ welches nach der Art eines cal-
cinir-
Ofens gemachet sey/ und lässets 10. Stund darinn calciniren/ oder
wann dergleichen Oefelein nicht bey Handen wäre/ so kan man sie in der
Kammer des grossen Ofens/ nahe beym Lufftloch/ 3. oder 4. Tage lang
wohl calciniren lassen.

Zu diesem thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei-
tung des 93. Capitels bereitet) wie auch des weiß-calcinirten Weinsteins/
jedes 2. Pfund.

Solches wohl mit einander vermischet/ setzet man in einen weiß-
verglasurten Topff/ und wirfft solches/ nachdem es wohl geflossen und ge-
reiniget/ in das Wasser.

Dieses wiederhohlet man zum andern mahl/ und setzets alsdann wie-
der in den Ofen/ auch thut man/ wann es wohl gereiniget/ noch 20. Loth
rothen Hammerschlag hinzu/ und lässet es wohl mit einander vereinigen.

Nach diesem thut man den Crocum Martis mit Aqva forti berei-
tet/ gemächlich/ gleichwie man mit der Magnesie pfleget/ darzu/ und lässet
es 6. Stunden ruhen: Wann alsdann die Farb noch nicht gefällig/ so kan
man von dem Croco Martis noch etwas/ nach und nach beysetzen/ so lang
biß man die begehrte Farb erlanget.

Das 125. Capitel.

Eine andere Rosen farbichte Smalte oder Schmeltzglas
zum Gold.

MAn nimmt von der präparirten Fritta Crystalli des vorigen 124. Ca-
pitels 4. Pfund; solche in einen reinen und verglasurten Topff geschmol-
tzen und gereiniget/ schittet man ins Wasser/ und setzets als dann wieder
in den Ofen: zu folcher/ nachdem sie wohl gereiniget/ thut man noch des
Bley- und Zinnaschens/ nach Jnhalt des 93. Capitels präpar[i]ret/ auff
einmahl allezeit 1. Loth/ nach und nach darzu; und lässets wohl mit einan-
der incorporiren; alsdenn siehet man/ ob die Materia im Tiegel/ Aschen-
sarbicht seye: wann deme also/ so hält man mit dem Hineintragen inne/

und
ANTHONII NERI Siebendes Buch/

HJerzu wird die Fritta Cryſtalli erfordert/ die auff folgende Manier iſt
bereitet worden. Man nimmt des Saltzes von dem Levantiſchen
Pulver 10. Pfund/ des weiſſen und ſubtilgeriebenen Tarſi 8. Pfund; die
Materiam machet man mit Waſſer zu einer feſten Maſſa oder Teig/ aus
welchen man kleine und duͤnne Zeltlein formiren koͤnne; ſolche in ein irdenes
Gefaͤß gethan/ ſetzet man in das Oefflein/ welches nach der Art eines cal-
cinir-
Ofens gemachet ſey/ und laͤſſets 10. Stund darinn calciniren/ oder
wann dergleichen Oefelein nicht bey Handen waͤre/ ſo kan man ſie in der
Kammer des groſſen Ofens/ nahe beym Lufftloch/ 3. oder 4. Tage lang
wohl calciniren laſſen.

Zu dieſem thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei-
tung des 93. Capitels bereitet) wie auch des weiß-calcinirten Weinſteins/
jedes 2. Pfund.

Solches wohl mit einander vermiſchet/ ſetzet man in einen weiß-
verglaſurten Topff/ und wirfft ſolches/ nachdem es wohl gefloſſen und ge-
reiniget/ in das Waſſer.

Dieſes wiederhohlet man zum andern mahl/ und ſetzets alsdann wie-
der in den Ofen/ auch thut man/ wann es wohl gereiniget/ noch 20. Loth
rothen Hammerſchlag hinzu/ und laͤſſet es wohl mit einander vereinigen.

Nach dieſem thut man den Crocum Martis mit Aqva forti berei-
tet/ gemaͤchlich/ gleichwie man mit der Magneſie pfleget/ darzu/ und laͤſſet
es 6. Stunden ruhen: Wann alsdann die Farb noch nicht gefaͤllig/ ſo kan
man von dem Croco Martis noch etwas/ nach und nach beyſetzen/ ſo lang
biß man die begehrte Farb erlanget.

Das 125. Capitel.

Eine andere Roſen farbichte Smalte oder Schmeltzglas
zum Gold.

MAn nimmt von der praͤparirten Fritta Cryſtalli des vorigen 124. Ca-
pitels 4. Pfund; ſolche in einen reinen und verglaſurten Topff geſchmol-
tzen und gereiniget/ ſchittet man ins Waſſer/ und ſetzets als dann wieder
in den Ofen: zu folcher/ nachdem ſie wohl gereiniget/ thut man noch des
Bley- und Zinnaſchens/ nach Jnhalt des 93. Capitels praͤpar[i]ret/ auff
einmahl allezeit 1. Loth/ nach und nach darzu; und laͤſſets wohl mit einan-
der incorporiren; alsdenn ſiehet man/ ob die Materia im Tiegel/ Aſchen-
ſarbicht ſeye: wann deme alſo/ ſo haͤlt man mit dem Hineintragen inne/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0204" n="166"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Siebendes Buch/</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerzu wird die <hi rendition="#aq">Fritta Cry&#x017F;talli</hi> erfordert/ die auff folgende Manier i&#x017F;t<lb/>
bereitet worden. Man nimmt des Saltzes von dem Levanti&#x017F;chen<lb/>
Pulver 10. Pfund/ des wei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ubtilgeriebenen <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;i</hi> 8. Pfund; die<lb/>
Materiam machet man mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu einer fe&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> oder Teig/ aus<lb/>
welchen man kleine und du&#x0364;nne Zeltlein formiren ko&#x0364;nne; &#x017F;olche in ein irdenes<lb/>
Gefa&#x0364;ß gethan/ &#x017F;etzet man in das Oefflein/ welches nach der Art eines <hi rendition="#aq">cal-<lb/>
cinir-</hi>Ofens gemachet &#x017F;ey/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets 10. Stund darinn <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ oder<lb/>
wann dergleichen Oefelein nicht bey Handen wa&#x0364;re/ &#x017F;o kan man &#x017F;ie in der<lb/>
Kammer des gro&#x017F;&#x017F;en Ofens/ nahe beym Lufftloch/ 3. oder 4. Tage lang<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei-<lb/>
tung des 93. Capitels bereitet) wie auch des weiß-<hi rendition="#aq">calcinir</hi>ten Wein&#x017F;teins/<lb/>
jedes 2. Pfund.</p><lb/>
            <p>Solches wohl mit einander vermi&#x017F;chet/ &#x017F;etzet man in einen weiß-<lb/>
vergla&#x017F;urten Topff/ und wirfft &#x017F;olches/ nachdem es wohl geflo&#x017F;&#x017F;en und ge-<lb/>
reiniget/ in das Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wiederhohlet man zum andern mahl/ und &#x017F;etzets alsdann wie-<lb/>
der in den Ofen/ auch thut man/ wann es wohl gereiniget/ noch 20. Loth<lb/>
rothen Hammer&#x017F;chlag hinzu/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es wohl mit einander vereinigen.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;em thut man den <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> mit <hi rendition="#aq">Aqva forti</hi> berei-<lb/>
tet/ gema&#x0364;chlich/ gleichwie man mit der Magne&#x017F;ie pfleget/ darzu/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es 6. Stunden ruhen: Wann alsdann die Farb noch nicht gefa&#x0364;llig/ &#x017F;o kan<lb/>
man von dem <hi rendition="#aq">Croco Martis</hi> noch etwas/ nach und nach bey&#x017F;etzen/ &#x017F;o lang<lb/>
biß man die begehrte Farb erlanget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 125. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine andere Ro&#x017F;en farbichte Smalte oder Schmeltzglas<lb/>
zum Gold.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt von der pra&#x0364;parirten <hi rendition="#aq">Fritta Cry&#x017F;talli</hi> des vorigen 124. Ca-<lb/>
pitels 4. Pfund; &#x017F;olche in einen reinen und vergla&#x017F;urten Topff ge&#x017F;chmol-<lb/>
tzen und gereiniget/ &#x017F;chittet man ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;etzets als dann wieder<lb/>
in den Ofen: zu folcher/ nachdem &#x017F;ie wohl gereiniget/ thut man noch des<lb/>
Bley- und Zinna&#x017F;chens/ nach Jnhalt des 93. Capitels pra&#x0364;par<supplied>i</supplied>ret/ auff<lb/>
einmahl allezeit 1. Loth/ nach und nach darzu; und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets wohl mit einan-<lb/>
der incorporiren; alsdenn &#x017F;iehet man/ ob die Materia im Tiegel/ A&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;arbicht &#x017F;eye: wann deme al&#x017F;o/ &#x017F;o ha&#x0364;lt man mit dem Hineintragen inne/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0204] ANTHONII NERI Siebendes Buch/ HJerzu wird die Fritta Cryſtalli erfordert/ die auff folgende Manier iſt bereitet worden. Man nimmt des Saltzes von dem Levantiſchen Pulver 10. Pfund/ des weiſſen und ſubtilgeriebenen Tarſi 8. Pfund; die Materiam machet man mit Waſſer zu einer feſten Maſſa oder Teig/ aus welchen man kleine und duͤnne Zeltlein formiren koͤnne; ſolche in ein irdenes Gefaͤß gethan/ ſetzet man in das Oefflein/ welches nach der Art eines cal- cinir-Ofens gemachet ſey/ und laͤſſets 10. Stund darinn calciniren/ oder wann dergleichen Oefelein nicht bey Handen waͤre/ ſo kan man ſie in der Kammer des groſſen Ofens/ nahe beym Lufftloch/ 3. oder 4. Tage lang wohl calciniren laſſen. Zu dieſem thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei- tung des 93. Capitels bereitet) wie auch des weiß-calcinirten Weinſteins/ jedes 2. Pfund. Solches wohl mit einander vermiſchet/ ſetzet man in einen weiß- verglaſurten Topff/ und wirfft ſolches/ nachdem es wohl gefloſſen und ge- reiniget/ in das Waſſer. Dieſes wiederhohlet man zum andern mahl/ und ſetzets alsdann wie- der in den Ofen/ auch thut man/ wann es wohl gereiniget/ noch 20. Loth rothen Hammerſchlag hinzu/ und laͤſſet es wohl mit einander vereinigen. Nach dieſem thut man den Crocum Martis mit Aqva forti berei- tet/ gemaͤchlich/ gleichwie man mit der Magneſie pfleget/ darzu/ und laͤſſet es 6. Stunden ruhen: Wann alsdann die Farb noch nicht gefaͤllig/ ſo kan man von dem Croco Martis noch etwas/ nach und nach beyſetzen/ ſo lang biß man die begehrte Farb erlanget. Das 125. Capitel. Eine andere Roſen farbichte Smalte oder Schmeltzglas zum Gold. MAn nimmt von der praͤparirten Fritta Cryſtalli des vorigen 124. Ca- pitels 4. Pfund; ſolche in einen reinen und verglaſurten Topff geſchmol- tzen und gereiniget/ ſchittet man ins Waſſer/ und ſetzets als dann wieder in den Ofen: zu folcher/ nachdem ſie wohl gereiniget/ thut man noch des Bley- und Zinnaſchens/ nach Jnhalt des 93. Capitels praͤpariret/ auff einmahl allezeit 1. Loth/ nach und nach darzu; und laͤſſets wohl mit einan- der incorporiren; alsdenn ſiehet man/ ob die Materia im Tiegel/ Aſchen- ſarbicht ſeye: wann deme alſo/ ſo haͤlt man mit dem Hineintragen inne/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/204
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/204>, abgerufen am 25.04.2024.