Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Siebendes Buch/
gang allezeit mit andern ersetzen; damit nicht/ wann das Kupffer unter
die Kohlen oder Aschen käme/ alle Arbeit vergeblich seye.

Dieser Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ so wird
das Kupffer gleich einer subtilen und linden Erden werden/ und seine
blaue Tinctur in dem Wasser lassen/ welches nachmals gesammlet/ und
mit Hinwegnehmung der faecum, gefiltriret wird/ so bekommet man ein
sehr lauteres und blaues Wasser von einer wunderbaren Schönheit.

Das 133. Capitel.

Wie man aus diesen gefärbten Wassern den Vitriol extra-
hi
ren soll.

MAn setzet ein Glas/ welches ungefähr 3. Pfund Wasser hält/ mit
diesem gefärbten Wasser angefüllet/ in den Sand- oder Aschen-
Ofen/ und lässet es bey einem gelinden Feuer abrauchen; das übrige
Wasser stellet man gleichfals in andern Geschirren umb den Ofen her-
umb/ damit es warm werde; Und nachdem von jenen im Sande etlicher
massen etwas verrauchet ist/ so füllet man mit diesem warmen und gläser-
nen Löffeln das Glas wieder an; denn so mans kalt nachfüllen wolte/
würde das Glas zerspringen/ und alles verderbet werden: Wann von
diesem gesärbten Wasser 10. Pfund biß auff 3. Pfund abgerauchet sind/
so werden diese 3. Pfund sehr viel von der Tinctur bey sich haben: Sol-
ches in irdene und verglasurte Geschirr gethan/ lässet man über Nacht
an einen feuchten Ort stehen; so wird man einen gesteinten Kupffer-
Vitriol finden/ der eckigt angeschossen ist/ gleich einem Orientalischen
Smaragd-Crystall. Das übrige Wasser giesset man davon ab; das
Vitriolum wird getrocknet/ das abgegossene Wasser aber lässet man
biß zur Hälffte abrauchen/ anschiessen/ und sammlet den Vitriol/ verfah-
rend auff gleiche Manier wie zuvor.

Von diesem Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche
wohl beschlagen und mittelmäßig an der Grösse seye/ leget einen grossen
und weiten Recipienten für/ und giebet vier Stund lang ein sehr gemäs-
sigtes Feuer; denn so man anfangs das Feuer nur ein wenig zustarck gie-
bet/ so brechen und steigen die feuchten und blästigen Vitriol-Spiritus
mit solcher Macht herfür/ daß fast kein Recipient ist/ welcher deroselben
Gewalt aushalten kan.

Darumb ist dieses wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er-

sten

ANTHONII NERI Siebendes Buch/
gang allezeit mit andern erſetzen; damit nicht/ wann das Kupffer unter
die Kohlen oder Aſchen kaͤme/ alle Arbeit vergeblich ſeye.

Dieſer Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ ſo wird
das Kupffer gleich einer ſubtilen und linden Erden werden/ und ſeine
blaue Tinctur in dem Waſſer laſſen/ welches nachmals geſammlet/ und
mit Hinwegnehmung der fæcum, gefiltriret wird/ ſo bekommet man ein
ſehr lauteres und blaues Waſſer von einer wunderbaren Schoͤnheit.

Das 133. Capitel.

Wie man aus dieſen gefaͤrbten Waſſern den Vitriol extra-
hi
ren ſoll.

MAn ſetzet ein Glas/ welches ungefaͤhr 3. Pfund Waſſer haͤlt/ mit
dieſem gefaͤrbten Waſſer angefuͤllet/ in den Sand- oder Aſchen-
Ofen/ und laͤſſet es bey einem gelinden Feuer abrauchen; das uͤbrige
Waſſer ſtellet man gleichfals in andern Geſchirren umb den Ofen her-
umb/ damit es warm werde; Und nachdem von jenen im Sande etlicher
maſſen etwas verrauchet iſt/ ſo fuͤllet man mit dieſem warmen und glaͤſer-
nen Loͤffeln das Glas wieder an; denn ſo mans kalt nachfuͤllen wolte/
wuͤrde das Glas zerſpringen/ und alles verderbet werden: Wann von
dieſem geſaͤrbten Waſſer 10. Pfund biß auff 3. Pfund abgerauchet ſind/
ſo werden dieſe 3. Pfund ſehr viel von der Tinctur bey ſich haben: Sol-
ches in irdene und verglaſurte Geſchirr gethan/ laͤſſet man uͤber Nacht
an einen feuchten Ort ſtehen; ſo wird man einen geſteinten Kupffer-
Vitriol finden/ der eckigt angeſchoſſen iſt/ gleich einem Orientaliſchen
Smaragd-Cryſtall. Das uͤbrige Waſſer gieſſet man davon ab; das
Vitriolum wird getrocknet/ das abgegoſſene Waſſer aber laͤſſet man
biß zur Haͤlffte abrauchen/ anſchieſſen/ und ſammlet den Vitriol/ verfah-
rend auff gleiche Manier wie zuvor.

Von dieſem Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche
wohl beſchlagen und mittelmaͤßig an der Groͤſſe ſeye/ leget einen groſſen
und weiten Recipienten fuͤr/ und giebet vier Stund lang ein ſehr gemaͤſ-
ſigtes Feuer; denn ſo man anfangs das Feuer nur ein wenig zuſtarck gie-
bet/ ſo brechen und ſteigen die feuchten und blaͤſtigen Vitriol-Spiritus
mit ſolcher Macht herfuͤr/ daß faſt kein Recipient iſt/ welcher deroſelben
Gewalt aushalten kan.

Darumb iſt dieſes wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII</hi> NERI</hi> Siebendes Buch/</hi></fw><lb/>
gang allezeit mit andern er&#x017F;etzen; damit nicht/ wann das Kupffer unter<lb/>
die Kohlen oder A&#x017F;chen ka&#x0364;me/ alle Arbeit vergeblich &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ &#x017F;o wird<lb/>
das Kupffer gleich einer &#x017F;ubtilen und linden Erden werden/ und &#x017F;eine<lb/>
blaue Tinctur in dem Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x017F;&#x017F;en/ welches nachmals ge&#x017F;ammlet/ und<lb/>
mit Hinwegnehmung der <hi rendition="#aq">fæcum,</hi> gefiltriret wird/ &#x017F;o bekommet man ein<lb/>
&#x017F;ehr lauteres und blaues Wa&#x017F;&#x017F;er von einer wunderbaren Scho&#x0364;nheit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 133. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man aus die&#x017F;en gefa&#x0364;rbten Wa&#x017F;&#x017F;ern den Vitriol</hi> <hi rendition="#aq">extra-<lb/>
hi</hi> <hi rendition="#b">ren &#x017F;oll.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An &#x017F;etzet ein Glas/ welches ungefa&#x0364;hr 3. Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt/ mit<lb/>
die&#x017F;em gefa&#x0364;rbten Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet/ in den Sand- oder A&#x017F;chen-<lb/>
Ofen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es bey einem gelinden Feuer abrauchen; das u&#x0364;brige<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tellet man gleichfals in andern Ge&#x017F;chirren umb den Ofen her-<lb/>
umb/ damit es warm werde; Und nachdem von jenen im Sande etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en etwas verrauchet i&#x017F;t/ &#x017F;o fu&#x0364;llet man mit die&#x017F;em warmen und gla&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
nen Lo&#x0364;ffeln das Glas wieder an; denn &#x017F;o mans kalt nachfu&#x0364;llen wolte/<lb/>
wu&#x0364;rde das Glas zer&#x017F;pringen/ und alles verderbet werden: Wann von<lb/>
die&#x017F;em ge&#x017F;a&#x0364;rbten Wa&#x017F;&#x017F;er 10. Pfund biß auff 3. Pfund abgerauchet &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o werden die&#x017F;e 3. Pfund &#x017F;ehr viel von der Tinctur bey &#x017F;ich haben: Sol-<lb/>
ches in irdene und vergla&#x017F;urte Ge&#x017F;chirr gethan/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man u&#x0364;ber Nacht<lb/>
an einen feuchten Ort &#x017F;tehen; &#x017F;o wird man einen ge&#x017F;teinten Kupffer-<lb/>
Vitriol finden/ der eckigt ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ gleich einem Orientali&#x017F;chen<lb/>
Smaragd-Cry&#x017F;tall. Das u&#x0364;brige Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;et man davon ab; das<lb/>
Vitriolum wird getrocknet/ das abgego&#x017F;&#x017F;ene Wa&#x017F;&#x017F;er aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
biß zur Ha&#x0364;lffte abrauchen/ an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ammlet den Vitriol/ verfah-<lb/>
rend auff gleiche Manier wie zuvor.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche<lb/>
wohl be&#x017F;chlagen und mittelma&#x0364;ßig an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eye/ leget einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und weiten <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten fu&#x0364;r/ und giebet vier Stund lang ein &#x017F;ehr gema&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igtes Feuer; denn &#x017F;o man anfangs das Feuer nur ein wenig zu&#x017F;tarck gie-<lb/>
bet/ &#x017F;o brechen und &#x017F;teigen die feuchten und bla&#x0364;&#x017F;tigen Vitriol-<hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/>
mit &#x017F;olcher Macht herfu&#x0364;r/ daß fa&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">Recipient</hi> i&#x017F;t/ welcher dero&#x017F;elben<lb/>
Gewalt aushalten kan.</p><lb/>
            <p>Darumb i&#x017F;t die&#x017F;es wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0210] ANTHONII NERI Siebendes Buch/ gang allezeit mit andern erſetzen; damit nicht/ wann das Kupffer unter die Kohlen oder Aſchen kaͤme/ alle Arbeit vergeblich ſeye. Dieſer Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ ſo wird das Kupffer gleich einer ſubtilen und linden Erden werden/ und ſeine blaue Tinctur in dem Waſſer laſſen/ welches nachmals geſammlet/ und mit Hinwegnehmung der fæcum, gefiltriret wird/ ſo bekommet man ein ſehr lauteres und blaues Waſſer von einer wunderbaren Schoͤnheit. Das 133. Capitel. Wie man aus dieſen gefaͤrbten Waſſern den Vitriol extra- hiren ſoll. MAn ſetzet ein Glas/ welches ungefaͤhr 3. Pfund Waſſer haͤlt/ mit dieſem gefaͤrbten Waſſer angefuͤllet/ in den Sand- oder Aſchen- Ofen/ und laͤſſet es bey einem gelinden Feuer abrauchen; das uͤbrige Waſſer ſtellet man gleichfals in andern Geſchirren umb den Ofen her- umb/ damit es warm werde; Und nachdem von jenen im Sande etlicher maſſen etwas verrauchet iſt/ ſo fuͤllet man mit dieſem warmen und glaͤſer- nen Loͤffeln das Glas wieder an; denn ſo mans kalt nachfuͤllen wolte/ wuͤrde das Glas zerſpringen/ und alles verderbet werden: Wann von dieſem geſaͤrbten Waſſer 10. Pfund biß auff 3. Pfund abgerauchet ſind/ ſo werden dieſe 3. Pfund ſehr viel von der Tinctur bey ſich haben: Sol- ches in irdene und verglaſurte Geſchirr gethan/ laͤſſet man uͤber Nacht an einen feuchten Ort ſtehen; ſo wird man einen geſteinten Kupffer- Vitriol finden/ der eckigt angeſchoſſen iſt/ gleich einem Orientaliſchen Smaragd-Cryſtall. Das uͤbrige Waſſer gieſſet man davon ab; das Vitriolum wird getrocknet/ das abgegoſſene Waſſer aber laͤſſet man biß zur Haͤlffte abrauchen/ anſchieſſen/ und ſammlet den Vitriol/ verfah- rend auff gleiche Manier wie zuvor. Von dieſem Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche wohl beſchlagen und mittelmaͤßig an der Groͤſſe ſeye/ leget einen groſſen und weiten Recipienten fuͤr/ und giebet vier Stund lang ein ſehr gemaͤſ- ſigtes Feuer; denn ſo man anfangs das Feuer nur ein wenig zuſtarck gie- bet/ ſo brechen und ſteigen die feuchten und blaͤſtigen Vitriol-Spiritus mit ſolcher Macht herfuͤr/ daß faſt kein Recipient iſt/ welcher deroſelben Gewalt aushalten kan. Darumb iſt dieſes wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/210
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/210>, abgerufen am 25.04.2024.