Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

J. Kunckels Anmerckungen über das 7. B.
dieses mehr denn einmahl versucht/ auch im Ausnehmen sel-
bige öffters so Blut-roth befunden/ daß ich mich darüber ver-
wundert/ und von Hertzen erfreuet; aber wann mans will
verarbeiten lassen/ so wird es am Jnstrument ungestalt/ und
flechten sich allerhand unannehmliche Streifen darein/ auch
wann ein oder 2. Stückgen gemacht/ so vergeht die Farbe
nach und nach fast alle wieder. Wann aber etwas/ von dem
mit Eßig praeparirten Eysenpulver dazu gethan gewesen/ so
kan/ daferne die Farbe vergangen/ selbige mit dem Weinstein
wieder hervor gebracht werden; aber es ist doch keine Bestän-
digkeit dabey etc.

Hier wolte ich gerne einen bessern Modum anzeigen/ und
auffeine compendieuse Art das rothe oder Rubin-Glas leh-
ren/ wann es nicht vor eine so sonderbare Rarität von meinem
Gn. Churfürst und Hn. gehalten würde: Wer es aber et-
wan nicht glauben will/ daß ichs kan/ der komme ins künffti-
ge und sehe es bey mir. Wahr ists: Es ist itzo noch zu rar, ge-
mein zu machen.

Jm 122. Capitel

ERfodert die Farbe/ wie kurtz sie der Autor auch beschrei-
bet/ viel Mühe in ihren eigendlichen Grad zu treffen/
wiewohl seine Beschreibung allerdings recht. Nur er-
innere ich dieses dabey/ so man das Glas anfänglich mit der
Magnesia oder Braunstein etwas zu starck gefärbet/ so bekommt
man die Farbe nimmermehr nach Belieben/ sondern wird
gantz dick und dunckel; derowegen muß sehr wohl in acht ge-
nommen werden/ daß man es im Anfang nur helle färbet.
Dieses habe ich mit Schaden erfahren.

Das 123. Capitel

JSt nicht wehrt/ daß dabey etwas erinnert werde/ weil
es der alte Modus, den alle Apothecker-Jungen wissen.
Es ist auch schon zuvor droben im 91. Capitel ein son-

der-

J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 7. B.
dieſes mehr denn einmahl verſucht/ auch im Ausnehmen ſel-
bige oͤffters ſo Blut-roth befunden/ daß ich mich daruͤber ver-
wundert/ und von Hertzen erfreuet; aber wann mans will
verarbeiten laſſen/ ſo wird es am Jnſtrument ungeſtalt/ und
flechten ſich allerhand unannehmliche Streifen darein/ auch
wann ein oder 2. Stuͤckgen gemacht/ ſo vergeht die Farbe
nach und nach faſt alle wieder. Wann aber etwas/ von dem
mit Eßig præparirten Eyſenpulver dazu gethan geweſen/ ſo
kan/ daferne die Farbe vergangen/ ſelbige mit dem Weinſtein
wieder hervor gebracht werden; aber es iſt doch keine Beſtaͤn-
digkeit dabey ꝛc.

Hier wolte ich gerne einen beſſern Modum anzeigen/ und
auffeine compendieuſe Art das rothe oder Rubin-Glas leh-
ren/ wann es nicht vor eine ſo ſonderbare Raritaͤt von meinem
Gn. Churfuͤrſt und Hn. gehalten wuͤrde: Wer es aber et-
wan nicht glauben will/ daß ichs kan/ der komme ins kuͤnffti-
ge und ſehe es bey mir. Wahr iſts: Es iſt itzo noch zu rar, ge-
mein zu machen.

Jm 122. Capitel

ERfodert die Farbe/ wie kurtz ſie der Autor auch beſchrei-
bet/ viel Muͤhe in ihren eigendlichen Grad zu treffen/
wiewohl ſeine Beſchreibung allerdings recht. Nur er-
innere ich dieſes dabey/ ſo man das Glas anfaͤnglich mit der
Magneſia oder Braunſtein etwas zu ſtarck gefaͤrbet/ ſo bekom̃t
man die Farbe nimmermehr nach Belieben/ ſondern wird
gantz dick und dunckel; derowegen muß ſehr wohl in acht ge-
nommen werden/ daß man es im Anfang nur helle faͤrbet.
Dieſes habe ich mit Schaden erfahren.

Das 123. Capitel

JSt nicht wehrt/ daß dabey etwas erinnert werde/ weil
es der alte Modus, den alle Apothecker-Jungen wiſſen.
Es iſt auch ſchon zuvor droben im 91. Capitel ein ſon-

der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0230" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen u&#x0364;ber das 7. B.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es mehr denn einmahl ver&#x017F;ucht/ auch im Ausnehmen &#x017F;el-<lb/>
bige o&#x0364;ffters &#x017F;o Blut-roth befunden/ daß ich mich daru&#x0364;ber ver-<lb/>
wundert/ und von Hertzen erfreuet; aber wann mans will<lb/>
verarbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird es am Jn&#x017F;trument unge&#x017F;talt/ und<lb/>
flechten &#x017F;ich allerhand unannehmliche Streifen darein/ auch<lb/>
wann ein oder 2. Stu&#x0364;ckgen gemacht/ &#x017F;o vergeht die Farbe<lb/>
nach und nach fa&#x017F;t alle wieder. Wann aber etwas/ von dem<lb/>
mit Eßig <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten Ey&#x017F;enpulver dazu gethan gewe&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
kan/ daferne die Farbe vergangen/ &#x017F;elbige mit dem Wein&#x017F;tein<lb/>
wieder hervor gebracht werden; aber es i&#x017F;t doch keine Be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digkeit dabey &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>Hier wolte ich gerne einen be&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Modum</hi> anzeigen/ und<lb/>
auffeine <hi rendition="#aq">compendieu</hi>&#x017F;e Art das rothe oder Rubin-Glas leh-<lb/>
ren/ wann es nicht vor eine &#x017F;o &#x017F;onderbare <hi rendition="#aq">Rari</hi>ta&#x0364;t von meinem<lb/>
Gn. Churfu&#x0364;r&#x017F;t und Hn. gehalten wu&#x0364;rde: Wer es aber et-<lb/>
wan nicht glauben will/ daß ichs kan/ der komme ins ku&#x0364;nffti-<lb/>
ge und &#x017F;ehe es bey mir. Wahr i&#x017F;ts: Es i&#x017F;t itzo noch zu <hi rendition="#aq">rar,</hi> ge-<lb/>
mein zu machen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Jm 122. Capitel</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>Rfodert die Farbe/ wie kurtz &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> auch be&#x017F;chrei-<lb/>
bet/ viel Mu&#x0364;he in ihren eigendlichen Grad zu treffen/<lb/>
wiewohl &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung allerdings recht. Nur er-<lb/>
innere ich die&#x017F;es dabey/ &#x017F;o man das Glas anfa&#x0364;nglich mit der<lb/><hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ia</hi> oder Braun&#x017F;tein etwas zu &#x017F;tarck gefa&#x0364;rbet/ &#x017F;o bekom&#x0303;t<lb/>
man die Farbe nimmermehr nach Belieben/ &#x017F;ondern wird<lb/>
gantz dick und dunckel; derowegen muß &#x017F;ehr wohl in acht ge-<lb/>
nommen werden/ daß man es im Anfang nur helle fa&#x0364;rbet.<lb/>
Die&#x017F;es habe ich mit Schaden erfahren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 123. Capitel</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>St nicht wehrt/ daß dabey etwas erinnert werde/ weil<lb/>
es der alte <hi rendition="#aq">Modus,</hi> den alle Apothecker-Jungen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es i&#x017F;t auch &#x017F;chon zuvor droben im 91. Capitel ein &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0230] J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 7. B. dieſes mehr denn einmahl verſucht/ auch im Ausnehmen ſel- bige oͤffters ſo Blut-roth befunden/ daß ich mich daruͤber ver- wundert/ und von Hertzen erfreuet; aber wann mans will verarbeiten laſſen/ ſo wird es am Jnſtrument ungeſtalt/ und flechten ſich allerhand unannehmliche Streifen darein/ auch wann ein oder 2. Stuͤckgen gemacht/ ſo vergeht die Farbe nach und nach faſt alle wieder. Wann aber etwas/ von dem mit Eßig præparirten Eyſenpulver dazu gethan geweſen/ ſo kan/ daferne die Farbe vergangen/ ſelbige mit dem Weinſtein wieder hervor gebracht werden; aber es iſt doch keine Beſtaͤn- digkeit dabey ꝛc. Hier wolte ich gerne einen beſſern Modum anzeigen/ und auffeine compendieuſe Art das rothe oder Rubin-Glas leh- ren/ wann es nicht vor eine ſo ſonderbare Raritaͤt von meinem Gn. Churfuͤrſt und Hn. gehalten wuͤrde: Wer es aber et- wan nicht glauben will/ daß ichs kan/ der komme ins kuͤnffti- ge und ſehe es bey mir. Wahr iſts: Es iſt itzo noch zu rar, ge- mein zu machen. Jm 122. Capitel ERfodert die Farbe/ wie kurtz ſie der Autor auch beſchrei- bet/ viel Muͤhe in ihren eigendlichen Grad zu treffen/ wiewohl ſeine Beſchreibung allerdings recht. Nur er- innere ich dieſes dabey/ ſo man das Glas anfaͤnglich mit der Magneſia oder Braunſtein etwas zu ſtarck gefaͤrbet/ ſo bekom̃t man die Farbe nimmermehr nach Belieben/ ſondern wird gantz dick und dunckel; derowegen muß ſehr wohl in acht ge- nommen werden/ daß man es im Anfang nur helle faͤrbet. Dieſes habe ich mit Schaden erfahren. Das 123. Capitel JSt nicht wehrt/ daß dabey etwas erinnert werde/ weil es der alte Modus, den alle Apothecker-Jungen wiſſen. Es iſt auch ſchon zuvor droben im 91. Capitel ein ſon- der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/230
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/230>, abgerufen am 20.04.2024.