Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
man wiederum mit Wasser/ und lässet es wie zuvor sieden/ und biß auff
den 4. ten Theil ausrauchen; dieses wird so lang wiederholet/ biß man in
dem Wasser nichts saltziges mehr verspühret; wenn dieses geschehen/ so
wird alles Wasser gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in grosse Gläser
gethan/ und im Aschen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus-
gerauchet/ daß auff dem Boden ein weisses Saltz übrig verbleibet/ wel-
ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Wasser solviret/ und
2. Tage gestanden/ hernachmaln filtriret/ und in grossen Gläsern bey
einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen lässet/ so verbleibet auff dem
Boden ein viel schöner und weisser Saltz/ als das vorige: diesen Pro-
ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ so wird man ein sehr rei-
nes und schneeweisses Saltz bekommen: dieses mit dem Levantischen
Pulver/ oder gesiebten Rochetta, sammt einen gebührlichen Theil des
Tarsi oder Sandes/ vermischet/ wird eine Frittam, und ferner ein Cry-
stallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewöhnlich schöner und
besser/ als ins gemein/ seyn werden.

Das 12. Capitel.

Wie man die Zaffera zu denen Glasmacher-Farben dien-
lich/ bereiten soll.

MAn soll die grössern Stücke der Zafferae, in irdine Geschirr ge-
than/ einen halben Tag in der Ofen-Kammer halten; hernach
beym Ofen-Feuer/ auff einen eisern Rost glüen lassen; und/ nachdem
sie heraus genommen/ mit einem scharffen Eßig besprengen/ wenn sie
nun wieder getrucknet/ und kalt worden/ soll man sie auff einen
Reibstein gantz subtil reiben/ und hernach in gläsern Geschirren/ öffters
mit warmen Wasser waschen; doch also/ daß die Zaffera sich allemal
niedersetze; alsdenn das Wasser sachte abgegossen/ so wird sie von aller
irdischen Unreinigkeit abgesondert/ auffn Grunde liegen bleiben/ wel-
che/ nachdem sie getrocknet/ in vermachten Geschirren muß zum Ge-
brauch auffgehoben werden; sie färbet das Glas alsdenn viel schöner
als sie vorhin gethan hätte.

Das 13. Capitel.

Wie die Magnesie zum Glas-särben bereitet werde.

Es
D

Von der Glasmacher-Kunſt.
man wiederum mit Waſſer/ und laͤſſet es wie zuvor ſieden/ und biß auff
den 4. ten Theil ausrauchen; dieſes wird ſo lang wiederholet/ biß man in
dem Waſſer nichts ſaltziges mehr verſpuͤhret; wenn dieſes geſchehen/ ſo
wird alles Waſſer gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in groſſe Glaͤſer
gethan/ und im Aſchen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus-
gerauchet/ daß auff dem Boden ein weiſſes Saltz uͤbrig verbleibet/ wel-
ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Waſſer ſolviret/ und
2. Tage geſtanden/ hernachmaln filtriret/ und in groſſen Glaͤſern bey
einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen laͤſſet/ ſo verbleibet auff dem
Boden ein viel ſchoͤner und weiſſer Saltz/ als das vorige: dieſen Pro-
ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ ſo wird man ein ſehr rei-
nes und ſchneeweiſſes Saltz bekommen: dieſes mit dem Levantiſchen
Pulver/ oder geſiebten Rochetta, ſammt einen gebuͤhrlichen Theil des
Tarſi oder Sandes/ vermiſchet/ wird eine Frittam, und ferner ein Cry-
ſtallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewoͤhnlich ſchoͤner und
beſſer/ als ins gemein/ ſeyn werden.

Das 12. Capitel.

Wie man die Zaffera zu denen Glasmacher-Farben dien-
lich/ bereiten ſoll.

MAn ſoll die groͤſſern Stuͤcke der Zafferæ, in irdine Geſchirr ge-
than/ einen halben Tag in der Ofen-Kammer halten; hernach
beym Ofen-Feuer/ auff einen eiſern Roſt gluͤen laſſen; und/ nachdem
ſie heraus genommen/ mit einem ſcharffen Eßig beſprengen/ wenn ſie
nun wieder getrucknet/ und kalt worden/ ſoll man ſie auff einen
Reibſtein gantz ſubtil reiben/ und hernach in glaͤſern Geſchirren/ oͤffters
mit warmen Waſſer waſchen; doch alſo/ daß die Zaffera ſich allemal
niederſetze; alsdenn das Waſſer ſachte abgegoſſen/ ſo wird ſie von aller
irdiſchen Unreinigkeit abgeſondert/ auffn Grunde liegen bleiben/ wel-
che/ nachdem ſie getrocknet/ in vermachten Geſchirren muß zum Ge-
brauch auffgehoben werden; ſie faͤrbet das Glas alsdenn viel ſchoͤner
als ſie vorhin gethan haͤtte.

Das 13. Capitel.

Wie die Magneſie zum Glas-ſaͤrben bereitet werde.

Es
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
man wiederum mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es wie zuvor &#x017F;ieden/ und biß auff<lb/>
den 4. ten Theil ausrauchen; die&#x017F;es wird &#x017F;o lang wiederholet/ biß man in<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er nichts &#x017F;altziges mehr ver&#x017F;pu&#x0364;hret; wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o<lb/>
wird alles Wa&#x017F;&#x017F;er gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in gro&#x017F;&#x017F;e Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
gethan/ und im A&#x017F;chen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus-<lb/>
gerauchet/ daß auff dem Boden ein wei&#x017F;&#x017F;es Saltz u&#x0364;brig verbleibet/ wel-<lb/>
ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ret/ und<lb/>
2. Tage ge&#x017F;tanden/ hernachmaln filtriret/ und in gro&#x017F;&#x017F;en Gla&#x0364;&#x017F;ern bey<lb/>
einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o verbleibet auff dem<lb/>
Boden ein viel &#x017F;cho&#x0364;ner und wei&#x017F;&#x017F;er Saltz/ als das vorige: die&#x017F;en Pro-<lb/>
ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ &#x017F;o wird man ein &#x017F;ehr rei-<lb/>
nes und &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;es Saltz bekommen: die&#x017F;es mit dem Levanti&#x017F;chen<lb/>
Pulver/ oder ge&#x017F;iebten <hi rendition="#aq">Rochetta,</hi> &#x017F;ammt einen gebu&#x0364;hrlichen Theil des<lb/><hi rendition="#aq">Tar&#x017F;i</hi> oder Sandes/ vermi&#x017F;chet/ wird eine <hi rendition="#aq">Frittam,</hi> und ferner ein Cry-<lb/>
&#x017F;tallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewo&#x0364;hnlich &#x017F;cho&#x0364;ner und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als ins gemein/ &#x017F;eyn werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 12. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man die</hi> <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> <hi rendition="#b">zu denen Glasmacher-Farben dien-<lb/>
lich/ bereiten &#x017F;oll.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An &#x017F;oll die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Stu&#x0364;cke der <hi rendition="#aq">Zafferæ,</hi> in irdine Ge&#x017F;chirr ge-<lb/>
than/ einen halben Tag in der Ofen-Kammer halten; hernach<lb/>
beym Ofen-Feuer/ auff einen ei&#x017F;ern Ro&#x017F;t glu&#x0364;en la&#x017F;&#x017F;en; und/ nachdem<lb/>
&#x017F;ie heraus genommen/ mit einem &#x017F;charffen Eßig be&#x017F;prengen/ wenn &#x017F;ie<lb/>
nun wieder getrucknet/ und kalt worden/ &#x017F;oll man &#x017F;ie auff einen<lb/>
Reib&#x017F;tein gantz &#x017F;ubtil reiben/ und hernach in gla&#x0364;&#x017F;ern Ge&#x017F;chirren/ o&#x0364;ffters<lb/>
mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;chen; doch al&#x017F;o/ daß die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> &#x017F;ich allemal<lb/>
nieder&#x017F;etze; alsdenn das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;achte abgego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird &#x017F;ie von aller<lb/>
irdi&#x017F;chen Unreinigkeit abge&#x017F;ondert/ auffn Grunde liegen bleiben/ wel-<lb/>
che/ nachdem &#x017F;ie getrocknet/ in vermachten Ge&#x017F;chirren muß zum Ge-<lb/>
brauch auffgehoben werden; &#x017F;ie fa&#x0364;rbet das Glas alsdenn viel &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
als &#x017F;ie vorhin gethan ha&#x0364;tte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 13. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wie die Magne&#x017F;ie zum Glas-&#x017F;a&#x0364;rben bereitet werde.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0051] Von der Glasmacher-Kunſt. man wiederum mit Waſſer/ und laͤſſet es wie zuvor ſieden/ und biß auff den 4. ten Theil ausrauchen; dieſes wird ſo lang wiederholet/ biß man in dem Waſſer nichts ſaltziges mehr verſpuͤhret; wenn dieſes geſchehen/ ſo wird alles Waſſer gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in groſſe Glaͤſer gethan/ und im Aſchen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus- gerauchet/ daß auff dem Boden ein weiſſes Saltz uͤbrig verbleibet/ wel- ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Waſſer ſolviret/ und 2. Tage geſtanden/ hernachmaln filtriret/ und in groſſen Glaͤſern bey einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen laͤſſet/ ſo verbleibet auff dem Boden ein viel ſchoͤner und weiſſer Saltz/ als das vorige: dieſen Pro- ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ ſo wird man ein ſehr rei- nes und ſchneeweiſſes Saltz bekommen: dieſes mit dem Levantiſchen Pulver/ oder geſiebten Rochetta, ſammt einen gebuͤhrlichen Theil des Tarſi oder Sandes/ vermiſchet/ wird eine Frittam, und ferner ein Cry- ſtallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewoͤhnlich ſchoͤner und beſſer/ als ins gemein/ ſeyn werden. Das 12. Capitel. Wie man die Zaffera zu denen Glasmacher-Farben dien- lich/ bereiten ſoll. MAn ſoll die groͤſſern Stuͤcke der Zafferæ, in irdine Geſchirr ge- than/ einen halben Tag in der Ofen-Kammer halten; hernach beym Ofen-Feuer/ auff einen eiſern Roſt gluͤen laſſen; und/ nachdem ſie heraus genommen/ mit einem ſcharffen Eßig beſprengen/ wenn ſie nun wieder getrucknet/ und kalt worden/ ſoll man ſie auff einen Reibſtein gantz ſubtil reiben/ und hernach in glaͤſern Geſchirren/ oͤffters mit warmen Waſſer waſchen; doch alſo/ daß die Zaffera ſich allemal niederſetze; alsdenn das Waſſer ſachte abgegoſſen/ ſo wird ſie von aller irdiſchen Unreinigkeit abgeſondert/ auffn Grunde liegen bleiben/ wel- che/ nachdem ſie getrocknet/ in vermachten Geſchirren muß zum Ge- brauch auffgehoben werden; ſie faͤrbet das Glas alsdenn viel ſchoͤner als ſie vorhin gethan haͤtte. Das 13. Capitel. Wie die Magneſie zum Glas-ſaͤrben bereitet werde. Es D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/51
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/51>, abgerufen am 19.04.2024.