Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B.
Schwärtze/ erlangt also eine hellere Farbe und verliert die
Grüne; doch/ daß solches deßwegen einem rechten Crystall
solte ähnlichen/ wie wir Teutschen ietzund an unterschiedenen
Orten machen/ ist noch umb ein gutes gefehlet. Es wird
zwar ein gar schön Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich
damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger
Zeit macht mans auff eine viel bessere Art/ welche ich denn
auch sehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei-
len wolte/ wenn ichs nicht aus sonderbaren Ursachen unter-
lassen müste. Jndessen können die/ welche gleichwohl gerne ein
schön Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar füglich
des Autoris Lehre folgen/ sonderlich mit dem Ableschen/ wie die
Glasmacher ohne diß zum öfftern thun und zu thun gewoh-
net sind.

Vom 10. Capitel.

DEr Autor lehret in diesem Capitel/ daß das Ableschen
im Wasser gar wohl könne unterlassen werden. Es
ist aber dieses hierbey nöthig zu mercken: nemlich/
wann/ nach deme das Gemeng/ (so unser Autor Fritta nennet)
nach obiger Lehre gemacht/ oder zusammen vereiniget wor-
den/ man solches alsobald verarbeiten wolte/ es freylich viel
dienlicher seye/ daß mans ablesche. Denn/ ob sonst gleich das
überflüßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/
gebräuchlicher Weise davon abgeschöpffet wird/ kan sol-
ches doch so genau und gäntzlich nicht ab- und weggenommen
werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ so sich nicht völ-
lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ übrig blei-
ben solte/ welches aber gleichwohl durch das Ableschen weg-
gehet. Aber so man das Gemenge lang im Feuer kan ste-
hen lassen/ so ist das Ableschen nicht nöthig. Jst also wahr
und gewiß/ was Herr D. Merrett hiervon schreibt/ nemlich ie
länger das Gemenge stehe/ ie reiner und feiner das Glas

würde.

J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert die
Gruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall
ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen
Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird
zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich
damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger
Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn
auch ſehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei-
len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter-
laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein
ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich
des Autoris Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die
Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh-
net ſind.

Vom 10. Capitel.

DEr Autor lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen
im Waſſer gar wohl koͤnne unterlaſſen werden. Es
iſt aber dieſes hierbey noͤthig zu mercken: nemlich/
wann/ nach deme das Gemeng/ (ſo unſer Autor Fritta nennet)
nach obiger Lehre gemacht/ oder zuſammen vereiniget wor-
den/ man ſolches alſobald verarbeiten wolte/ es freylich viel
dienlicher ſeye/ daß mans ableſche. Denn/ ob ſonſt gleich das
uͤberfluͤßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/
gebraͤuchlicher Weiſe davon abgeſchoͤpffet wird/ kan ſol-
ches doch ſo genau und gaͤntzlich nicht ab- und weggenom̃en
werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ ſo ſich nicht voͤl-
lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ uͤbrig blei-
ben ſolte/ welches aber gleichwohl durch das Ableſchen weg-
gehet. Aber ſo man das Gemenge lang im Feuer kan ſte-
hen laſſen/ ſo iſt das Ableſchen nicht noͤthig. Jſt alſo wahr
und gewiß/ was Herr D. Merrett hiervon ſchreibt/ nemlich ie
laͤnger das Gemenge ſtehe/ ie reiner und feiner das Glas

wuͤrde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0082" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen u&#x0364;ber das 1. B.</hi></fw><lb/>
Schwa&#x0364;rtze/ erlangt al&#x017F;o eine hellere Farbe und verliert die<lb/>
Gru&#x0364;ne; doch/ daß &#x017F;olches deßwegen einem rechten Cry&#x017F;tall<lb/>
&#x017F;olte a&#x0364;hnlichen/ wie wir Teut&#x017F;chen ietzund an unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Orten machen/ i&#x017F;t noch umb ein gutes gefehlet. Es wird<lb/>
zwar ein gar &#x017F;cho&#x0364;n Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich<lb/>
damahls zu des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Zeit mag gemacht haben; aber ietziger<lb/>
Zeit macht mans auff eine viel be&#x017F;&#x017F;ere Art/ welche ich denn<lb/>
auch &#x017F;ehr gerne denen Liebhabern <hi rendition="#aq">communici</hi>ren und mitthei-<lb/>
len wolte/ wenn ichs nicht aus &#x017F;onderbaren Ur&#x017F;achen unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te. Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n&#x0303;en die/ welche gleichwohl gerne ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fu&#x0364;glich<lb/>
des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Lehre folgen/ &#x017F;onderlich mit dem Able&#x017F;chen/ wie die<lb/>
Glasmacher ohne diß zum o&#x0364;fftern thun und zu thun gewoh-<lb/>
net &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 10. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Autor</hi> lehret in die&#x017F;em Capitel/ daß das Able&#x017F;chen<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er gar wohl ko&#x0364;nne unterla&#x017F;&#x017F;en werden. Es<lb/>
i&#x017F;t aber die&#x017F;es hierbey no&#x0364;thig zu mercken: nemlich/<lb/>
wann/ nach deme das Gemeng/ (&#x017F;o un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor Fritta</hi> nennet)<lb/>
nach obiger Lehre gemacht/ oder zu&#x017F;ammen vereiniget wor-<lb/>
den/ man &#x017F;olches al&#x017F;obald verarbeiten wolte/ es freylich viel<lb/>
dienlicher &#x017F;eye/ daß mans able&#x017F;che. Denn/ ob &#x017F;on&#x017F;t gleich das<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/<lb/>
gebra&#x0364;uchlicher Wei&#x017F;e davon abge&#x017F;cho&#x0364;pffet wird/ kan &#x017F;ol-<lb/>
ches doch &#x017F;o genau und ga&#x0364;ntzlich nicht ab- und weggenom&#x0303;en<lb/>
werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ &#x017F;o &#x017F;ich nicht vo&#x0364;l-<lb/>
lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ u&#x0364;brig blei-<lb/>
ben &#x017F;olte/ welches aber gleichwohl durch das Able&#x017F;chen weg-<lb/>
gehet. Aber &#x017F;o man das Gemenge lang im Feuer kan &#x017F;te-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t das Able&#x017F;chen nicht no&#x0364;thig. J&#x017F;t al&#x017F;o wahr<lb/>
und gewiß/ was Herr <hi rendition="#aq">D. Merrett</hi> hiervon &#x017F;chreibt/ nemlich ie<lb/>
la&#x0364;nger das Gemenge &#x017F;tehe/ ie reiner und feiner das Glas<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0082] J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert die Gruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn auch ſehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei- len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter- laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich des Autoris Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh- net ſind. Vom 10. Capitel. DEr Autor lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen im Waſſer gar wohl koͤnne unterlaſſen werden. Es iſt aber dieſes hierbey noͤthig zu mercken: nemlich/ wann/ nach deme das Gemeng/ (ſo unſer Autor Fritta nennet) nach obiger Lehre gemacht/ oder zuſammen vereiniget wor- den/ man ſolches alſobald verarbeiten wolte/ es freylich viel dienlicher ſeye/ daß mans ableſche. Denn/ ob ſonſt gleich das uͤberfluͤßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/ gebraͤuchlicher Weiſe davon abgeſchoͤpffet wird/ kan ſol- ches doch ſo genau und gaͤntzlich nicht ab- und weggenom̃en werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ ſo ſich nicht voͤl- lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ uͤbrig blei- ben ſolte/ welches aber gleichwohl durch das Ableſchen weg- gehet. Aber ſo man das Gemenge lang im Feuer kan ſte- hen laſſen/ ſo iſt das Ableſchen nicht noͤthig. Jſt alſo wahr und gewiß/ was Herr D. Merrett hiervon ſchreibt/ nemlich ie laͤnger das Gemenge ſtehe/ ie reiner und feiner das Glas wuͤrde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/82
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/82>, abgerufen am 24.04.2024.