Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B.
habern aus den Zweiffel geholffen/ so viel die Zaffera und
den Arsenic betrifft/ ob nemlich solche factitia oder Naturalia,
das ist/ durch Kunst gemachte oder natürlich gewordene Din-
ge sind; und so viel von diesen.

Vom 13. Capitel.

ES ist im vorigen genugsam gedacht/ daß man der Pie-
mont
ischen Magnesie oder des Jtaliänischen Braun-
steins nicht bedarff/ weil solche oder solcher bey uns in
Teutschland eben so gut aus der Erde gegraben wird. Das
Ableschen in Eßig thut nichts zur Sache/ wenn sie nur wol
gebrannt wird.

Vom 14. und 15. Capitel.

DAs Kupffer zu calciniren oder zu brennen beschreibet
der Autor in diesen beyden Capiteln recht/ und ist dem
Buchstaben allerdings zu folgen.

Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel.

Den besten Croco Martis, das ist Eisen-Saffran/
oder Eisen-Pulver zu bereiten.

ES sind diese Arten/ den Croco Martis oder das praeparir-
te Eisen-Pulver zu machen/ zwar nach des Autoris Leh-
re gar recht und gut: Aber ein solcher/ der noch viel
vortrefflicher/ köstlich und schöner von Farben ist/ muß ohne
allen Zusatz/ nach der solgenden Lehr gemacht und bereitet
werden. Nimm derowegen ein gantz reines Eisen- oder
Stahl-Feylicht/ thue davon in einen grossen Topff/ und zwar
nicht höher denn eines Fingers hoch/ setze solchen wohl zuge-
deckt/ an einem Ort in einen Asch- oder Calcinir-Ofen/ oder
sonst irgend hin/ da eine starcke Hitze und Flamme streicht/
so schwillet das Eisen in ein überaus schön roth und zart
Pulver in die Höhe/ also daß der gantze Topff voll wird/ und
wohl den Deckel in die Höhe treibet; Diß soll man ausneh-

men/

J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
habern aus den Zweiffel geholffen/ ſo viel die Zaffera und
den Arſenic betrifft/ ob nemlich ſolche factitia oder Naturalia,
das iſt/ durch Kunſt gemachte oder natuͤrlich gewordene Din-
ge ſind; und ſo viel von dieſen.

Vom 13. Capitel.

ES iſt im vorigen genugſam gedacht/ daß man der Pie-
mont
iſchen Magneſie oder des Jtaliaͤniſchen Braun-
ſteins nicht bedarff/ weil ſolche oder ſolcher bey uns in
Teutſchland eben ſo gut aus der Erde gegraben wird. Das
Ableſchen in Eßig thut nichts zur Sache/ wenn ſie nur wol
gebrannt wird.

Vom 14. und 15. Capitel.

DAs Kupffer zu calciniren oder zu brennen beſchreibet
der Autor in dieſen beyden Capiteln recht/ und iſt dem
Buchſtaben allerdings zu folgen.

Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel.

Den beſten Croco Martis, das iſt Eiſen-Saffran/
oder Eiſen-Pulver zu bereiten.

ES ſind dieſe Arten/ den Croco Martis oder das præparir-
te Eiſen-Pulver zu machen/ zwar nach des Autoris Leh-
re gar recht und gut: Aber ein ſolcher/ der noch viel
vortrefflicher/ koͤſtlich und ſchoͤner von Farben iſt/ muß ohne
allen Zuſatz/ nach der ſolgenden Lehr gemacht und bereitet
werden. Nimm derowegen ein gantz reines Eiſen- oder
Stahl-Feylicht/ thue davon in einen groſſen Topff/ und zwar
nicht hoͤher denn eines Fingers hoch/ ſetze ſolchen wohl zuge-
deckt/ an einem Ort in einen Aſch- oder Calcinir-Ofen/ oder
ſonſt irgend hin/ da eine ſtarcke Hitze und Flamme ſtreicht/
ſo ſchwillet das Eiſen in ein uͤberaus ſchoͤn roth und zart
Pulver in die Hoͤhe/ alſo daß der gantze Topff voll wird/ und
wohl den Deckel in die Hoͤhe treibet; Diß ſoll man ausneh-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen u&#x0364;ber das 1. B.</hi></fw><lb/>
habern aus den Zweiffel geholffen/ &#x017F;o viel die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> und<lb/>
den Ar&#x017F;enic betrifft/ ob nemlich &#x017F;olche <hi rendition="#aq">factitia</hi> oder <hi rendition="#aq">Naturalia,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ durch Kun&#x017F;t gemachte oder natu&#x0364;rlich gewordene Din-<lb/>
ge &#x017F;ind; und &#x017F;o viel von die&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 13. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t im vorigen genug&#x017F;am gedacht/ daß man der <hi rendition="#aq">Pie-<lb/>
mont</hi>i&#x017F;chen Magne&#x017F;ie oder des Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Braun-<lb/>
&#x017F;teins nicht bedarff/ weil &#x017F;olche oder &#x017F;olcher bey uns in<lb/>
Teut&#x017F;chland eben &#x017F;o gut aus der Erde gegraben wird. Das<lb/>
Able&#x017F;chen in Eßig thut nichts zur Sache/ wenn &#x017F;ie nur wol<lb/>
gebrannt wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 14. und 15. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>As Kupffer zu <hi rendition="#aq">calcin</hi>iren oder zu brennen be&#x017F;chreibet<lb/>
der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in die&#x017F;en beyden Capiteln recht/ und i&#x017F;t dem<lb/>
Buch&#x017F;taben allerdings zu folgen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Den be&#x017F;ten</hi> <hi rendition="#aq">Croco Martis,</hi> <hi rendition="#b">das i&#x017F;t Ei&#x017F;en-Saffran/<lb/>
oder Ei&#x017F;en-Pulver zu bereiten.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind die&#x017F;e Arten/ den <hi rendition="#aq">Croco Martis</hi> oder das <hi rendition="#aq">præparir-</hi><lb/>
te Ei&#x017F;en-Pulver zu machen/ zwar nach des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Leh-<lb/>
re gar recht und gut: Aber ein &#x017F;olcher/ der noch viel<lb/>
vortrefflicher/ ko&#x0364;&#x017F;tlich und &#x017F;cho&#x0364;ner von Farben i&#x017F;t/ muß ohne<lb/>
allen Zu&#x017F;atz/ nach der &#x017F;olgenden Lehr gemacht und bereitet<lb/>
werden. Nimm derowegen ein gantz reines Ei&#x017F;en- oder<lb/>
Stahl-Feylicht/ thue davon in einen gro&#x017F;&#x017F;en Topff/ und zwar<lb/>
nicht ho&#x0364;her denn eines Fingers hoch/ &#x017F;etze &#x017F;olchen wohl zuge-<lb/>
deckt/ an einem Ort in einen A&#x017F;ch- oder <hi rendition="#aq">Calcin</hi>ir-Ofen/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t irgend hin/ da eine &#x017F;tarcke Hitze und Flamme &#x017F;treicht/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwillet das Ei&#x017F;en in ein u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;n roth und zart<lb/>
Pulver in die Ho&#x0364;he/ al&#x017F;o daß der gantze Topff voll wird/ und<lb/>
wohl den Deckel in die Ho&#x0364;he treibet; Diß &#x017F;oll man ausneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0090] J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. habern aus den Zweiffel geholffen/ ſo viel die Zaffera und den Arſenic betrifft/ ob nemlich ſolche factitia oder Naturalia, das iſt/ durch Kunſt gemachte oder natuͤrlich gewordene Din- ge ſind; und ſo viel von dieſen. Vom 13. Capitel. ES iſt im vorigen genugſam gedacht/ daß man der Pie- montiſchen Magneſie oder des Jtaliaͤniſchen Braun- ſteins nicht bedarff/ weil ſolche oder ſolcher bey uns in Teutſchland eben ſo gut aus der Erde gegraben wird. Das Ableſchen in Eßig thut nichts zur Sache/ wenn ſie nur wol gebrannt wird. Vom 14. und 15. Capitel. DAs Kupffer zu calciniren oder zu brennen beſchreibet der Autor in dieſen beyden Capiteln recht/ und iſt dem Buchſtaben allerdings zu folgen. Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel. Den beſten Croco Martis, das iſt Eiſen-Saffran/ oder Eiſen-Pulver zu bereiten. ES ſind dieſe Arten/ den Croco Martis oder das præparir- te Eiſen-Pulver zu machen/ zwar nach des Autoris Leh- re gar recht und gut: Aber ein ſolcher/ der noch viel vortrefflicher/ koͤſtlich und ſchoͤner von Farben iſt/ muß ohne allen Zuſatz/ nach der ſolgenden Lehr gemacht und bereitet werden. Nimm derowegen ein gantz reines Eiſen- oder Stahl-Feylicht/ thue davon in einen groſſen Topff/ und zwar nicht hoͤher denn eines Fingers hoch/ ſetze ſolchen wohl zuge- deckt/ an einem Ort in einen Aſch- oder Calcinir-Ofen/ oder ſonſt irgend hin/ da eine ſtarcke Hitze und Flamme ſtreicht/ ſo ſchwillet das Eiſen in ein uͤberaus ſchoͤn roth und zart Pulver in die Hoͤhe/ alſo daß der gantze Topff voll wird/ und wohl den Deckel in die Hoͤhe treibet; Diß ſoll man ausneh- men/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/90
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/90>, abgerufen am 24.04.2024.