Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Siebendes Buch/
Wasser/ und lässet es 2. Stund also stehen/ alsdenn trucket mans aus/
und lässets trocken werden.

Das 117. Capitel.

Das Menstruum/ damit man die Kermesin-Farb extrahi-
ren soll.

MAn nimmt 4. Maaß frisches Wasser/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der
Oriental Pilathri (ist eine Art des Meersaltzes) und Foeni Graeci
iedes ein halb Loth; dieses alles zusammen in einen Kessel gethan/ lässet
man beym Feuer laulicht werden/ so/ daß man die Hände darinnen lei-
den kan; alsdenn nimmt man den Kessel vom Feuer/ und decket solchen
mit einen Tuch zu; damit es desto länger warm verbleibe: nachdeme es
nun 24. Stund also gestanden/ so säyhet man die Laugen ab/ zu hernach-
folgenden Gebrauch.

Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Wasser/ und 1.
Maaß der besagten Laugen/ und stellet es zum Feuer; wann es nun zu
sieden anhebet/ so wirfft man die Kermesinbeer hinein/ welche vorhero
auff folgende Weiß müssen zerstossen werden.

Man zerstösset in einen metallenen Mörsel 2. Loth Kermesin-Beer/ und
stösset solche so lang/ biß alles durch ein Sieb gehet: endlich nimmt man ein
wenig rohen Weinstein/ zerstösset solchen in gedachten Mörsel; so wird
der Weinstein alle Tinctur/ welche auff dem Boden des Mörsels von
den Kermesin-Beeren verblieben/ an sich ziehen.

Diesen Weinstein mit den gesiebten Kermesin-Beern vermischet/
wirfft man in das obgedachte siedende Wasser/ lässets so lang (ungefehr
ein Vater Unser lang) darinnen/ biß sich das Wasser wohl färbet: Nach
diesem nimmt man die mit Alaun etc. gesottene obige Scheerwolle/ und
thut solche/ nachdem sie (von dem kalten Wasser/ darinnen sie eine halbe
Stund gelegen) wohl abgetrocknet/ zu dem gefärbten Menstruo oder
Lauge in den Topff/ und rührets mit einem Stab wohl herumb/ damit
sichs bald färbe; dieses lässet man noch eine halbe Stund also gemächlich
stehen; hebt den Topff hernach vom Feuer/ nimmt die wohl mit einer
höltzern Spatel heraus/ wirfft sie in ein Geschirr voll kaltes Wasser/ gies-
set solches nach einer halben Stunde gelinde ab/ und frisches wieder
darauff; wann solches abermahl davon abgegossen/ presset man die Wolle
hart aus/ und breitet sie an einen warmen Ort aus einander/ damit sie

trocken

ANTHONII NERI Siebendes Buch/
Waſſer/ und laͤſſet es 2. Stund alſo ſtehen/ alsdenn trucket mans aus/
und laͤſſets trocken werden.

Das 117. Capitel.

Das Menſtruum/ damit man die Kermeſin-Farb extrahi-
ren ſoll.

MAn nimmt 4. Maaß friſches Waſſer/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der
Oriental Pilathri (iſt eine Art des Meerſaltzes) und Fœni Græci
iedes ein halb Loth; dieſes alles zuſammen in einen Keſſel gethan/ laͤſſet
man beym Feuer laulicht werden/ ſo/ daß man die Haͤnde darinnen lei-
den kan; alsdenn nimmt man den Keſſel vom Feuer/ und decket ſolchen
mit einen Tuch zu; damit es deſto laͤnger warm verbleibe: nachdeme es
nun 24. Stund alſo geſtanden/ ſo ſaͤyhet man die Laugen ab/ zu hernach-
folgenden Gebrauch.

Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Waſſer/ und 1.
Maaß der beſagten Laugen/ und ſtellet es zum Feuer; wann es nun zu
ſieden anhebet/ ſo wirfft man die Kermeſinbeer hinein/ welche vorhero
auff folgende Weiß muͤſſen zerſtoſſen werden.

Man zerſtoͤſſet in einen metallenẽ Moͤrſel 2. Loth Kermeſin-Beer/ und
ſtoͤſſet ſolche ſo lang/ biß alles durch ein Sieb gehet: endlich nim̃t man ein
wenig rohen Weinſtein/ zerſtoͤſſet ſolchen in gedachten Moͤrſel; ſo wird
der Weinſtein alle Tinctur/ welche auff dem Boden des Moͤrſels von
den Kermeſin-Beeren verblieben/ an ſich ziehen.

Dieſen Weinſtein mit den geſiebten Kermeſin-Beern vermiſchet/
wirfft man in das obgedachte ſiedende Waſſer/ laͤſſets ſo lang (ungefehr
ein Vater Unſer lang) darinnen/ biß ſich das Waſſer wohl faͤrbet: Nach
dieſem nimmt man die mit Alaun ꝛc. geſottene obige Scheerwolle/ und
thut ſolche/ nachdem ſie (von dem kalten Waſſer/ darinnen ſie eine halbe
Stund gelegen) wohl abgetrocknet/ zu dem gefaͤrbten Menſtruo oder
Lauge in den Topff/ und ruͤhrets mit einem Stab wohl herumb/ damit
ſichs bald faͤrbe; dieſes laͤſſet man noch eine halbe Stund alſo gemaͤchlich
ſtehen; hebt den Topff hernach vom Feuer/ nimmt die wohl mit einer
hoͤltzern Spatel heraus/ wirfft ſie in ein Geſchirr voll kaltes Waſſer/ gieſ-
ſet ſolches nach einer halben Stunde gelinde ab/ und friſches wieder
darauff; wann ſolches abermahl davon abgegoſſen/ preſſet man die Wolle
hart aus/ und breitet ſie an einen warmen Ort aus einander/ damit ſie

trocken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ANTHONII NERI</hi> Siebendes Buch/</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es 2. Stund al&#x017F;o &#x017F;tehen/ alsdenn trucket mans aus/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets trocken werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 117. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Das Men&#x017F;truum/ damit man die Kerme&#x017F;in-Farb</hi> <hi rendition="#aq">extrahi-</hi><lb/> <hi rendition="#b">ren &#x017F;oll.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt 4. Maaß fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der<lb/>
Oriental <hi rendition="#aq">Pilathri</hi> (i&#x017F;t eine Art des Meer&#x017F;altzes) und <hi rendition="#aq">F&#x0153;ni Græci</hi><lb/>
iedes ein halb Loth; die&#x017F;es alles zu&#x017F;ammen in einen Ke&#x017F;&#x017F;el gethan/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man beym Feuer laulicht werden/ &#x017F;o/ daß man die Ha&#x0364;nde darinnen lei-<lb/>
den kan; alsdenn nimmt man den Ke&#x017F;&#x017F;el vom Feuer/ und decket &#x017F;olchen<lb/>
mit einen Tuch zu; damit es de&#x017F;to la&#x0364;nger warm verbleibe: nachdeme es<lb/>
nun 24. Stund al&#x017F;o ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;yhet man die Laugen ab/ zu hernach-<lb/>
folgenden Gebrauch.</p><lb/>
            <p>Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ und 1.<lb/>
Maaß der be&#x017F;agten Laugen/ und &#x017F;tellet es zum Feuer; wann es nun zu<lb/>
&#x017F;ieden anhebet/ &#x017F;o wirfft man die Kerme&#x017F;inbeer hinein/ welche vorhero<lb/>
auff folgende Weiß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Man zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et in einen metallene&#x0303; Mo&#x0364;r&#x017F;el 2. Loth Kerme&#x017F;in-Beer/ und<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche &#x017F;o lang/ biß alles durch ein Sieb gehet: endlich nim&#x0303;t man ein<lb/>
wenig rohen Wein&#x017F;tein/ zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olchen in gedachten Mo&#x0364;r&#x017F;el; &#x017F;o wird<lb/>
der Wein&#x017F;tein alle Tinctur/ welche auff dem Boden des Mo&#x0364;r&#x017F;els von<lb/>
den Kerme&#x017F;in-Beeren verblieben/ an &#x017F;ich ziehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Wein&#x017F;tein mit den ge&#x017F;iebten Kerme&#x017F;in-Beern vermi&#x017F;chet/<lb/>
wirfft man in das obgedachte &#x017F;iedende Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets &#x017F;o lang (ungefehr<lb/>
ein Vater Un&#x017F;er lang) darinnen/ biß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er wohl fa&#x0364;rbet: Nach<lb/>
die&#x017F;em nimmt man die mit Alaun &#xA75B;c. ge&#x017F;ottene obige Scheerwolle/ und<lb/>
thut &#x017F;olche/ nachdem &#x017F;ie (von dem kalten Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen &#x017F;ie eine halbe<lb/>
Stund gelegen) wohl abgetrocknet/ zu dem gefa&#x0364;rbten <hi rendition="#aq">Men&#x017F;truo</hi> oder<lb/>
Lauge in den Topff/ und ru&#x0364;hrets mit einem Stab wohl herumb/ damit<lb/>
&#x017F;ichs bald fa&#x0364;rbe; die&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man noch eine halbe Stund al&#x017F;o gema&#x0364;chlich<lb/>
&#x017F;tehen; hebt den Topff hernach vom Feuer/ nimmt die wohl mit einer<lb/>
ho&#x0364;ltzern Spatel heraus/ wirfft &#x017F;ie in ein Ge&#x017F;chirr voll kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;olches nach einer halben Stunde gelinde ab/ und fri&#x017F;ches wieder<lb/>
darauff; wann &#x017F;olches abermahl davon abgego&#x017F;&#x017F;en/ pre&#x017F;&#x017F;et man die Wolle<lb/>
hart aus/ und breitet &#x017F;ie an einen warmen Ort aus einander/ damit &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trocken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0198] ANTHONII NERI Siebendes Buch/ Waſſer/ und laͤſſet es 2. Stund alſo ſtehen/ alsdenn trucket mans aus/ und laͤſſets trocken werden. Das 117. Capitel. Das Menſtruum/ damit man die Kermeſin-Farb extrahi- ren ſoll. MAn nimmt 4. Maaß friſches Waſſer/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der Oriental Pilathri (iſt eine Art des Meerſaltzes) und Fœni Græci iedes ein halb Loth; dieſes alles zuſammen in einen Keſſel gethan/ laͤſſet man beym Feuer laulicht werden/ ſo/ daß man die Haͤnde darinnen lei- den kan; alsdenn nimmt man den Keſſel vom Feuer/ und decket ſolchen mit einen Tuch zu; damit es deſto laͤnger warm verbleibe: nachdeme es nun 24. Stund alſo geſtanden/ ſo ſaͤyhet man die Laugen ab/ zu hernach- folgenden Gebrauch. Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Waſſer/ und 1. Maaß der beſagten Laugen/ und ſtellet es zum Feuer; wann es nun zu ſieden anhebet/ ſo wirfft man die Kermeſinbeer hinein/ welche vorhero auff folgende Weiß muͤſſen zerſtoſſen werden. Man zerſtoͤſſet in einen metallenẽ Moͤrſel 2. Loth Kermeſin-Beer/ und ſtoͤſſet ſolche ſo lang/ biß alles durch ein Sieb gehet: endlich nim̃t man ein wenig rohen Weinſtein/ zerſtoͤſſet ſolchen in gedachten Moͤrſel; ſo wird der Weinſtein alle Tinctur/ welche auff dem Boden des Moͤrſels von den Kermeſin-Beeren verblieben/ an ſich ziehen. Dieſen Weinſtein mit den geſiebten Kermeſin-Beern vermiſchet/ wirfft man in das obgedachte ſiedende Waſſer/ laͤſſets ſo lang (ungefehr ein Vater Unſer lang) darinnen/ biß ſich das Waſſer wohl faͤrbet: Nach dieſem nimmt man die mit Alaun ꝛc. geſottene obige Scheerwolle/ und thut ſolche/ nachdem ſie (von dem kalten Waſſer/ darinnen ſie eine halbe Stund gelegen) wohl abgetrocknet/ zu dem gefaͤrbten Menſtruo oder Lauge in den Topff/ und ruͤhrets mit einem Stab wohl herumb/ damit ſichs bald faͤrbe; dieſes laͤſſet man noch eine halbe Stund alſo gemaͤchlich ſtehen; hebt den Topff hernach vom Feuer/ nimmt die wohl mit einer hoͤltzern Spatel heraus/ wirfft ſie in ein Geſchirr voll kaltes Waſſer/ gieſ- ſet ſolches nach einer halben Stunde gelinde ab/ und friſches wieder darauff; wann ſolches abermahl davon abgegoſſen/ preſſet man die Wolle hart aus/ und breitet ſie an einen warmen Ort aus einander/ damit ſie trocken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/198
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/198>, abgerufen am 28.03.2024.