Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
liche aber dicht und fest: die zerbrechlichen oder zerreiblichen Stücke/"
wann sie ins Feuer kommen/ schwelleten auff/ wurden gleich wie ein"
weisser Bimsenstein/ und nahmen hernach den Glantz eines künstlich-be-"
reiteten Glases/ an sich: die festen/ gantzen/ und dichten Stücke aber/"
die wurden im Feuer/ nach einer geringen Veränderung aus der"
Schwärtze/ zu einen künstlich-bereiteten weissen Glaß."

Dieses gegrabene Glaß ist von den Americanern bereitet wor-"
den/ daß sie an statt des Eysens darmit schneiden und Breter bohren."
So weit Imperatus.

Und vielleicht ist das Stück von solcher Art des Glases gewesen/
welches ich einsmahls zu S. Alban/ da vorzeiten der Römer alte Wach-
stätte gewesen/ von einen alten Römischen Ziegel abgebrochen habe:
Dennes war an der Farb und Substantz/ unserm heutigen Glaß gantz
gleich.

Es ist auch weder zu zweiffeln noch zu verwundern/ daß nicht der-
gleichen Art des Glases/ öffter so wohl unter ihren (der Römer) als un-
ter unsern Ziegeln/ seye gefunden worden; denn sie temperirten ihre Er-
den/ die sie zu den Ziegeln nahmen/ durch eine 2. jährige Digestion un-
ter der Erden/ als wodurch die Arbeit desto fester und stärcker wurde;
zugeschweigen/ daß sie auch ihre Ziegeln stärcker ausbrannten.

Und diese Glaßwerdung der Ziegel-Erden geschicht nicht allein bey
ihrer ersten Brennung/ sondern/ gleichwie auch Imperatus angemercket/
von einem iedwedern grossen Feuer/ dergleichen nemlich/ wie in den
Kalch-und Töpffer-Oefen gebrauchet wird; dergleichen auch in Asien und
Africa/ von Alters her sehr gebräuchlich ist/ da sich die meisten Steine zu
Glaß brennen.

Jch habe aber in der Ziegel-Hütten niemahls gesehen/ noch gehö-
ret/ daß sich die Ziegelstein/ von einem gemeinen Feuer zu Glas gebrannt
hätten; denn ich halte dafür/ daß dieser Effect nur allein von dem Feuer/
mit welchen der rohe und ausgetrocknete Ziegel-Hauffen ausgekochet
wird/ herkomme; und zwar auff Art eines Reverberation-Feuers/ in
solchen Oefen/ da es verschlossen/ starck und stetig kan erhalten werden:
dieses Glas auff solche Art bereitet/ dauret lang unter der Erden; unge-
achtet Helmontius saget/ daß das Glaß/ innerhalb wenig Jahren/ unter
der Erden auffgelöset oder dissolviret/ putreficiret/ und zu einen Was-
ser werde: solches ist zwar von unserm gemeinen weichen Crystall wahr/
nicht aber insgemein von allem Glaß.

Be-
F f

Von der Glasmacher-Kunſt.
liche aber dicht und feſt: die zerbrechlichen oder zerreiblichen Stuͤcke/„
wann ſie ins Feuer kommen/ ſchwelleten auff/ wurden gleich wie ein„
weiſſer Bimſenſtein/ und nahmen hernach den Glantz eines kuͤnſtlich-be-„
reiteten Glaſes/ an ſich: die feſten/ gantzen/ und dichten Stuͤcke aber/„
die wurden im Feuer/ nach einer geringen Veraͤnderung aus der„
Schwaͤrtze/ zu einen kuͤnſtlich-bereiteten weiſſen Glaß.„

Dieſes gegrabene Glaß iſt von den Americanern bereitet wor-„
den/ daß ſie an ſtatt des Eyſens darmit ſchneiden und Breter bohren.„
So weit Imperatus.

Und vielleicht iſt das Stuͤck von ſolcher Art des Glaſes geweſen/
welches ich einsmahls zu S. Alban/ da vorzeiten der Roͤmer alte Wach-
ſtaͤtte geweſen/ von einen alten Roͤmiſchen Ziegel abgebrochen habe:
Dennes war an der Farb und Subſtantz/ unſerm heutigen Glaß gantz
gleich.

Es iſt auch weder zu zweiffeln noch zu verwundern/ daß nicht der-
gleichen Art des Glaſes/ oͤffter ſo wohl unter ihren (der Roͤmer) als un-
ter unſern Ziegeln/ ſeye gefunden worden; denn ſie temperirten ihre Er-
den/ die ſie zu den Ziegeln nahmen/ durch eine 2. jaͤhrige Digeſtion un-
ter der Erden/ als wodurch die Arbeit deſto feſter und ſtaͤrcker wurde;
zugeſchweigen/ daß ſie auch ihre Ziegeln ſtaͤrcker ausbrannten.

Und dieſe Glaßwerdung der Ziegel-Erden geſchicht nicht allein bey
ihrer erſten Brennung/ ſondern/ gleichwie auch Imperatus angemercket/
von einem iedwedern groſſen Feuer/ dergleichen nemlich/ wie in den
Kalch-uñ Toͤpffer-Oefen gebrauchet wird; dergleichen auch in Aſien und
Africa/ von Alters her ſehr gebraͤuchlich iſt/ da ſich die meiſten Steine zu
Glaß brennen.

Jch habe aber in der Ziegel-Huͤtten niemahls geſehen/ noch gehoͤ-
ret/ daß ſich die Ziegelſtein/ von einem gemeinen Feuer zu Glas gebrañt
haͤtten; denn ich halte dafuͤr/ daß dieſer Effect nur allein von dem Feuer/
mit welchen der rohe und ausgetrocknete Ziegel-Hauffen ausgekochet
wird/ herkomme; und zwar auff Art eines Reverberation-Feuers/ in
ſolchen Oefen/ da es verſchloſſen/ ſtarck und ſtetig kan erhalten werden:
dieſes Glas auff ſolche Art bereitet/ dauret lang unter der Erden; unge-
achtet Helmontius ſaget/ daß das Glaß/ innerhalb wenig Jahren/ unter
der Erden auffgeloͤſet oder diſſolviret/ putreficiret/ und zu einen Waſ-
ſer werde: ſolches iſt zwar von unſerm gemeinen weichen Cryſtall wahr/
nicht aber insgemein von allem Glaß.

Be-
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0271" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
liche aber dicht und fe&#x017F;t: die zerbrechlichen oder zerreiblichen Stu&#x0364;cke/&#x201E;<lb/>
wann &#x017F;ie ins Feuer kommen/ &#x017F;chwelleten auff/ wurden gleich wie ein&#x201E;<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er Bim&#x017F;en&#x017F;tein/ und nahmen hernach den Glantz eines ku&#x0364;n&#x017F;tlich-be-&#x201E;<lb/>
reiteten Gla&#x017F;es/ an &#x017F;ich: die fe&#x017F;ten/ gantzen/ und dichten Stu&#x0364;cke aber/&#x201E;<lb/>
die wurden im Feuer/ nach einer geringen Vera&#x0364;nderung aus der&#x201E;<lb/>
Schwa&#x0364;rtze/ zu einen ku&#x0364;n&#x017F;tlich-bereiteten wei&#x017F;&#x017F;en Glaß.&#x201E;</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es gegrabene Glaß i&#x017F;t von den Americanern bereitet wor-&#x201E;<lb/>
den/ daß &#x017F;ie an &#x017F;tatt des Ey&#x017F;ens darmit &#x017F;chneiden und Breter bohren.&#x201E;<lb/>
So weit <hi rendition="#aq">Imperatus.</hi></p><lb/>
              <p>Und vielleicht i&#x017F;t das Stu&#x0364;ck von &#x017F;olcher Art des Gla&#x017F;es gewe&#x017F;en/<lb/>
welches ich einsmahls zu S. Alban/ da vorzeiten der Ro&#x0364;mer alte Wach-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tte gewe&#x017F;en/ von einen alten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ziegel abgebrochen habe:<lb/>
Dennes war an der Farb und Sub&#x017F;tantz/ un&#x017F;erm heutigen Glaß gantz<lb/>
gleich.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t auch weder zu zweiffeln noch zu verwundern/ daß nicht der-<lb/>
gleichen Art des Gla&#x017F;es/ o&#x0364;ffter &#x017F;o wohl unter ihren (der Ro&#x0364;mer) als un-<lb/>
ter un&#x017F;ern Ziegeln/ &#x017F;eye gefunden worden; denn &#x017F;ie temperirten ihre Er-<lb/>
den/ die &#x017F;ie zu den Ziegeln nahmen/ durch eine 2. ja&#x0364;hrige <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tion</hi> un-<lb/>
ter der Erden/ als wodurch die Arbeit de&#x017F;to fe&#x017F;ter und &#x017F;ta&#x0364;rcker wurde;<lb/>
zuge&#x017F;chweigen/ daß &#x017F;ie auch ihre Ziegeln &#x017F;ta&#x0364;rcker ausbrannten.</p><lb/>
              <p>Und die&#x017F;e Glaßwerdung der Ziegel-Erden ge&#x017F;chicht nicht allein bey<lb/>
ihrer er&#x017F;ten Brennung/ &#x017F;ondern/ gleichwie auch <hi rendition="#aq">Imperatus</hi> angemercket/<lb/>
von einem iedwedern gro&#x017F;&#x017F;en Feuer/ dergleichen nemlich/ wie in den<lb/>
Kalch-un&#x0303; To&#x0364;pffer-Oefen gebrauchet wird; dergleichen auch in A&#x017F;ien und<lb/>
Africa/ von Alters her &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t/ da &#x017F;ich die mei&#x017F;ten Steine zu<lb/>
Glaß brennen.</p><lb/>
              <p>Jch habe aber in der Ziegel-Hu&#x0364;tten niemahls ge&#x017F;ehen/ noch geho&#x0364;-<lb/>
ret/ daß &#x017F;ich die Ziegel&#x017F;tein/ von einem gemeinen Feuer zu Glas gebran&#x0303;t<lb/>
ha&#x0364;tten; denn ich halte dafu&#x0364;r/ daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Effect</hi> nur allein von dem Feuer/<lb/>
mit welchen der rohe und ausgetrocknete Ziegel-Hauffen ausgekochet<lb/>
wird/ herkomme; und zwar auff Art eines <hi rendition="#aq">Reverberation-</hi>Feuers/ in<lb/>
&#x017F;olchen Oefen/ da es ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tarck und &#x017F;tetig kan erhalten werden:<lb/>
die&#x017F;es Glas auff &#x017F;olche Art bereitet/ dauret lang unter der Erden; unge-<lb/>
achtet <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> &#x017F;aget/ daß das Glaß/ innerhalb wenig Jahren/ unter<lb/>
der Erden auffgelo&#x0364;&#x017F;et oder <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>ret/ <hi rendition="#aq">putrefici</hi>ret/ und zu einen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er werde: &#x017F;olches i&#x017F;t zwar von un&#x017F;erm gemeinen weichen Cry&#x017F;tall wahr/<lb/>
nicht aber insgemein von allem Glaß.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">F f</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0271] Von der Glasmacher-Kunſt. liche aber dicht und feſt: die zerbrechlichen oder zerreiblichen Stuͤcke/„ wann ſie ins Feuer kommen/ ſchwelleten auff/ wurden gleich wie ein„ weiſſer Bimſenſtein/ und nahmen hernach den Glantz eines kuͤnſtlich-be-„ reiteten Glaſes/ an ſich: die feſten/ gantzen/ und dichten Stuͤcke aber/„ die wurden im Feuer/ nach einer geringen Veraͤnderung aus der„ Schwaͤrtze/ zu einen kuͤnſtlich-bereiteten weiſſen Glaß.„ Dieſes gegrabene Glaß iſt von den Americanern bereitet wor-„ den/ daß ſie an ſtatt des Eyſens darmit ſchneiden und Breter bohren.„ So weit Imperatus. Und vielleicht iſt das Stuͤck von ſolcher Art des Glaſes geweſen/ welches ich einsmahls zu S. Alban/ da vorzeiten der Roͤmer alte Wach- ſtaͤtte geweſen/ von einen alten Roͤmiſchen Ziegel abgebrochen habe: Dennes war an der Farb und Subſtantz/ unſerm heutigen Glaß gantz gleich. Es iſt auch weder zu zweiffeln noch zu verwundern/ daß nicht der- gleichen Art des Glaſes/ oͤffter ſo wohl unter ihren (der Roͤmer) als un- ter unſern Ziegeln/ ſeye gefunden worden; denn ſie temperirten ihre Er- den/ die ſie zu den Ziegeln nahmen/ durch eine 2. jaͤhrige Digeſtion un- ter der Erden/ als wodurch die Arbeit deſto feſter und ſtaͤrcker wurde; zugeſchweigen/ daß ſie auch ihre Ziegeln ſtaͤrcker ausbrannten. Und dieſe Glaßwerdung der Ziegel-Erden geſchicht nicht allein bey ihrer erſten Brennung/ ſondern/ gleichwie auch Imperatus angemercket/ von einem iedwedern groſſen Feuer/ dergleichen nemlich/ wie in den Kalch-uñ Toͤpffer-Oefen gebrauchet wird; dergleichen auch in Aſien und Africa/ von Alters her ſehr gebraͤuchlich iſt/ da ſich die meiſten Steine zu Glaß brennen. Jch habe aber in der Ziegel-Huͤtten niemahls geſehen/ noch gehoͤ- ret/ daß ſich die Ziegelſtein/ von einem gemeinen Feuer zu Glas gebrañt haͤtten; denn ich halte dafuͤr/ daß dieſer Effect nur allein von dem Feuer/ mit welchen der rohe und ausgetrocknete Ziegel-Hauffen ausgekochet wird/ herkomme; und zwar auff Art eines Reverberation-Feuers/ in ſolchen Oefen/ da es verſchloſſen/ ſtarck und ſtetig kan erhalten werden: dieſes Glas auff ſolche Art bereitet/ dauret lang unter der Erden; unge- achtet Helmontius ſaget/ daß das Glaß/ innerhalb wenig Jahren/ unter der Erden auffgeloͤſet oder diſſolviret/ putreficiret/ und zu einen Waſ- ſer werde: ſolches iſt zwar von unſerm gemeinen weichen Cryſtall wahr/ nicht aber insgemein von allem Glaß. Be- F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/271
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/271>, abgerufen am 25.04.2024.