Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glaßmacher-Kunst.
pers/ die Poros oder subtilen Dampfflöchlein der Töpffe oder des Tie-
gels/ welches verhindert/ daß das Feuer in das Metall weniger wür-
cket/ bey welcher Verhinderung dieser Würckung/ alle Gewalt und
Krafft der Hitze/ in den Dohn oder Leimen gekehret wird/ als aus wel-
chen die Töpffe oder Tiegel bestehen; wann nun mit diesem Bley eine
fernere Calcination geschiehet/ so muß der Topff oder Tiegel nothwen-
dig zerspringen.

Daß aber unter den Metallen nur allein das Bley auff den Boden
sich setze/ und hingegen die andern Metallen/ in den Glasmacher Töpf-
fen/ oben auffschwimmen/ bezeuget nicht allein die Reduction des Bley-
es; sondern es ist auch aus den Schmeltztiegeln der Goldschmiede und
Metallenschmeltzer bekannt/ als welche durch ihr eusserliches Ansehen
und Gewicht/ die Qvantität/ des an sich genommenen Cörpers genug-
sam an den Tag geben.

Daß die Teste vom Silber etwas in sich schlingen/ ist gar gewiß/
und die Ursach/ warumb man ein starckes Feuer gebrauchen/ und die
Schmeltzung wiederhohlen muß; derohalben ist auch kein Zweiffel/ daß
nicht eben solches auch mit den Schmeltztiegeln geschehe: und ob wohl
solches die Königliche Müntzmeister bey uns/ wider die Goldschmeltzer
hefftig und beständig verneinen wollen; so wissen wir doch/ daß diejeni-
ge/ welche denen Goldschmieden fürgesetzet sind/ das Silber wiederum
aus den Tiegeln kochen und extrahiren.

Jn diesem Fall aber kan man nur von dem Silber etwas weniges
wiederum bekommen/ und zwar solches vermittels des Bleyes/ als des-
sen sich so wohl die Metallenreiniger/ als die Scheidkünstler bedienen/
sonsten aber ist unter den Metallen keines/ als das Silber/ welches in
den Test gehet: die andere Ursach aber/ warumb das Bley die Töpffe
zerreisse/ kan seyn/ dieweiln sich das Bley in die Poros oder Lufftlöchlein
der Töpffe sencket/ und allgemach darinnen fortrucket/ auch endlich we-
gen seiner Cörperlichen Schweren/ den Boden des Topffes durchdrin-
get/ und also Löcher hinter lässet/ durch welche das Metall heraus lauf-
fen kan.

Unser Autor gedencket nichts von dem Hyacinth/ aus dem Bley-
Glas/ noch von dem Zinn-oder Kupffer-Glaß; solchen Mangel aber er-
setzet Porta im 7. Capitel/ seines 6. Buchs/ allwo dieses nachfolgende zu
lesen ist: Einen sehr schönen Hyacinth zu bereiten/ welcher dem Guten"
nicht gar ungleich kommet: Man thut das Bley in einen irdenen und"

starcken
O o ij

Von der Glaßmacher-Kunſt.
pers/ die Poros oder ſubtilen Dampffloͤchlein der Toͤpffe oder des Tie-
gels/ welches verhindert/ daß das Feuer in das Metall weniger wuͤr-
cket/ bey welcher Verhinderung dieſer Wuͤrckung/ alle Gewalt und
Krafft der Hitze/ in den Dohn oder Leimen gekehret wird/ als aus wel-
chen die Toͤpffe oder Tiegel beſtehen; wann nun mit dieſem Bley eine
fernere Calcination geſchiehet/ ſo muß der Topff oder Tiegel nothwen-
dig zerſpringen.

Daß aber unter den Metallen nur allein das Bley auff den Boden
ſich ſetze/ und hingegen die andern Metallen/ in den Glasmacher Toͤpf-
fen/ oben auffſchwimmen/ bezeuget nicht allein die Reduction des Bley-
es; ſondern es iſt auch aus den Schmeltztiegeln der Goldſchmiede und
Metallenſchmeltzer bekannt/ als welche durch ihr euſſerliches Anſehen
und Gewicht/ die Qvantitaͤt/ des an ſich genommenen Coͤrpers genug-
ſam an den Tag geben.

Daß die Teſte vom Silber etwas in ſich ſchlingen/ iſt gar gewiß/
und die Urſach/ warumb man ein ſtarckes Feuer gebrauchen/ und die
Schmeltzung wiederhohlen muß; derohalben iſt auch kein Zweiffel/ daß
nicht eben ſolches auch mit den Schmeltztiegeln geſchehe: und ob wohl
ſolches die Koͤnigliche Muͤntzmeiſter bey uns/ wider die Goldſchmeltzer
hefftig und beſtaͤndig verneinen wollen; ſo wiſſen wir doch/ daß diejeni-
ge/ welche denen Goldſchmieden fuͤrgeſetzet ſind/ das Silber wiederum
aus den Tiegeln kochen und extrahiren.

Jn dieſem Fall aber kan man nur von dem Silber etwas weniges
wiederum bekommen/ und zwar ſolches vermittels des Bleyes/ als deſ-
ſen ſich ſo wohl die Metallenreiniger/ als die Scheidkuͤnſtler bedienen/
ſonſten aber iſt unter den Metallen keines/ als das Silber/ welches in
den Teſt gehet: die andere Urſach aber/ warumb das Bley die Toͤpffe
zerreiſſe/ kan ſeyn/ dieweiln ſich das Bley in die Poros oder Lufftloͤchlein
der Toͤpffe ſencket/ und allgemach darinnen fortrucket/ auch endlich we-
gen ſeiner Coͤrperlichen Schweren/ den Boden des Topffes durchdrin-
get/ und alſo Loͤcher hinter laͤſſet/ durch welche das Metall heraus lauf-
fen kan.

Unſer Autor gedencket nichts von dem Hyacinth/ aus dem Bley-
Glas/ noch von dem Zinn-oder Kupffer-Glaß; ſolchen Mangel aber er-
ſetzet Porta im 7. Capitel/ ſeines 6. Buchs/ allwo dieſes nachfolgende zu
leſen iſt: Einen ſehr ſchoͤnen Hyacinth zu bereiten/ welcher dem Guten„
nicht gar ungleich kommet: Man thut das Bley in einen irdenen und„

ſtarcken
O o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0337" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glaßmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
pers/ die <hi rendition="#aq">Poros</hi> oder &#x017F;ubtilen Dampfflo&#x0364;chlein der To&#x0364;pffe oder des Tie-<lb/>
gels/ welches verhindert/ daß das Feuer in das Metall weniger wu&#x0364;r-<lb/>
cket/ bey welcher Verhinderung die&#x017F;er Wu&#x0364;rckung/ alle Gewalt und<lb/>
Krafft der Hitze/ in den Dohn oder Leimen gekehret wird/ als aus wel-<lb/>
chen die To&#x0364;pffe oder Tiegel be&#x017F;tehen; wann nun mit die&#x017F;em Bley eine<lb/>
fernere <hi rendition="#aq">Calcination</hi> ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o muß der Topff oder Tiegel nothwen-<lb/>
dig zer&#x017F;pringen.</p><lb/>
                <p>Daß aber unter den Metallen nur allein das Bley auff den Boden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;etze/ und hingegen die andern Metallen/ in den Glasmacher To&#x0364;pf-<lb/>
fen/ oben auff&#x017F;chwimmen/ bezeuget nicht allein die <hi rendition="#aq">Reduction</hi> des Bley-<lb/>
es; &#x017F;ondern es i&#x017F;t auch aus den Schmeltztiegeln der Gold&#x017F;chmiede und<lb/>
Metallen&#x017F;chmeltzer bekannt/ als welche durch ihr eu&#x017F;&#x017F;erliches An&#x017F;ehen<lb/>
und Gewicht/ die Qvantita&#x0364;t/ des an &#x017F;ich genommenen Co&#x0364;rpers genug-<lb/>
&#x017F;am an den Tag geben.</p><lb/>
                <p>Daß die Te&#x017F;te vom Silber etwas in &#x017F;ich &#x017F;chlingen/ i&#x017F;t gar gewiß/<lb/>
und die Ur&#x017F;ach/ warumb man ein &#x017F;tarckes Feuer gebrauchen/ und die<lb/>
Schmeltzung wiederhohlen muß; derohalben i&#x017F;t auch kein Zweiffel/ daß<lb/>
nicht eben &#x017F;olches auch mit den Schmeltztiegeln ge&#x017F;chehe: und ob wohl<lb/>
&#x017F;olches die Ko&#x0364;nigliche Mu&#x0364;ntzmei&#x017F;ter bey uns/ wider die Gold&#x017F;chmeltzer<lb/>
hefftig und be&#x017F;ta&#x0364;ndig verneinen wollen; &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir doch/ daß diejeni-<lb/>
ge/ welche denen Gold&#x017F;chmieden fu&#x0364;rge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ das Silber wiederum<lb/>
aus den Tiegeln kochen und <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren.</p><lb/>
                <p>Jn die&#x017F;em Fall aber kan man nur von dem Silber etwas weniges<lb/>
wiederum bekommen/ und zwar &#x017F;olches vermittels des Bleyes/ als de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o wohl die Metallenreiniger/ als die Scheidku&#x0364;n&#x017F;tler bedienen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten aber i&#x017F;t unter den Metallen keines/ als das Silber/ welches in<lb/>
den Te&#x017F;t gehet: die andere Ur&#x017F;ach aber/ warumb das Bley die To&#x0364;pffe<lb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;e/ kan &#x017F;eyn/ dieweiln &#x017F;ich das Bley in die <hi rendition="#aq">Poros</hi> oder Lufftlo&#x0364;chlein<lb/>
der To&#x0364;pffe &#x017F;encket/ und allgemach darinnen fortrucket/ auch endlich we-<lb/>
gen &#x017F;einer Co&#x0364;rperlichen Schweren/ den Boden des Topffes durchdrin-<lb/>
get/ und al&#x017F;o Lo&#x0364;cher hinter la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ durch welche das Metall heraus lauf-<lb/>
fen kan.</p><lb/>
                <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> gedencket nichts von dem Hyacinth/ aus dem Bley-<lb/>
Glas/ noch von dem Zinn-oder Kupffer-Glaß; &#x017F;olchen Mangel aber er-<lb/>
&#x017F;etzet <hi rendition="#aq">Porta</hi> im 7. Capitel/ &#x017F;eines 6. Buchs/ allwo die&#x017F;es nachfolgende zu<lb/>
le&#x017F;en i&#x017F;t: Einen &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen Hyacinth zu bereiten/ welcher dem Guten&#x201E;<lb/>
nicht gar ungleich kommet: Man thut das Bley in einen irdenen und&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tarcken</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0337] Von der Glaßmacher-Kunſt. pers/ die Poros oder ſubtilen Dampffloͤchlein der Toͤpffe oder des Tie- gels/ welches verhindert/ daß das Feuer in das Metall weniger wuͤr- cket/ bey welcher Verhinderung dieſer Wuͤrckung/ alle Gewalt und Krafft der Hitze/ in den Dohn oder Leimen gekehret wird/ als aus wel- chen die Toͤpffe oder Tiegel beſtehen; wann nun mit dieſem Bley eine fernere Calcination geſchiehet/ ſo muß der Topff oder Tiegel nothwen- dig zerſpringen. Daß aber unter den Metallen nur allein das Bley auff den Boden ſich ſetze/ und hingegen die andern Metallen/ in den Glasmacher Toͤpf- fen/ oben auffſchwimmen/ bezeuget nicht allein die Reduction des Bley- es; ſondern es iſt auch aus den Schmeltztiegeln der Goldſchmiede und Metallenſchmeltzer bekannt/ als welche durch ihr euſſerliches Anſehen und Gewicht/ die Qvantitaͤt/ des an ſich genommenen Coͤrpers genug- ſam an den Tag geben. Daß die Teſte vom Silber etwas in ſich ſchlingen/ iſt gar gewiß/ und die Urſach/ warumb man ein ſtarckes Feuer gebrauchen/ und die Schmeltzung wiederhohlen muß; derohalben iſt auch kein Zweiffel/ daß nicht eben ſolches auch mit den Schmeltztiegeln geſchehe: und ob wohl ſolches die Koͤnigliche Muͤntzmeiſter bey uns/ wider die Goldſchmeltzer hefftig und beſtaͤndig verneinen wollen; ſo wiſſen wir doch/ daß diejeni- ge/ welche denen Goldſchmieden fuͤrgeſetzet ſind/ das Silber wiederum aus den Tiegeln kochen und extrahiren. Jn dieſem Fall aber kan man nur von dem Silber etwas weniges wiederum bekommen/ und zwar ſolches vermittels des Bleyes/ als deſ- ſen ſich ſo wohl die Metallenreiniger/ als die Scheidkuͤnſtler bedienen/ ſonſten aber iſt unter den Metallen keines/ als das Silber/ welches in den Teſt gehet: die andere Urſach aber/ warumb das Bley die Toͤpffe zerreiſſe/ kan ſeyn/ dieweiln ſich das Bley in die Poros oder Lufftloͤchlein der Toͤpffe ſencket/ und allgemach darinnen fortrucket/ auch endlich we- gen ſeiner Coͤrperlichen Schweren/ den Boden des Topffes durchdrin- get/ und alſo Loͤcher hinter laͤſſet/ durch welche das Metall heraus lauf- fen kan. Unſer Autor gedencket nichts von dem Hyacinth/ aus dem Bley- Glas/ noch von dem Zinn-oder Kupffer-Glaß; ſolchen Mangel aber er- ſetzet Porta im 7. Capitel/ ſeines 6. Buchs/ allwo dieſes nachfolgende zu leſen iſt: Einen ſehr ſchoͤnen Hyacinth zu bereiten/ welcher dem Guten„ nicht gar ungleich kommet: Man thut das Bley in einen irdenen und„ ſtarcken O o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/337
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/337>, abgerufen am 23.04.2024.