Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
38.

Obwohl frei ohne jedes andre Maß und Ziel, als das sie selbst
sich setzt, folgt doch die Dichtung gern dem Gefangenen in die Kerkerzelle
und zum Schaffott, aber sie verstummt unter dem Geräusche der
christlich-deutschen Justiz. Wie sie es verschmäht, ihm in die schmutzigen
Höhlen des gewerbsmäßigen Verbrechens zu folgen, so bleibt sie auch
vor jenen verschlossenen Thüren stehen, hinter welchen das Leben des
Menschen stückweise an die Paragraphen eines fremden, todten Rechts
gehalten wird. Sie läßt an ihrer Statt ihre Schwester mit dem stil¬
len unbewegten Auge, die Geschichtschreibung, eintreten und in dem
Actenstaube wühlen.

Drei Jahre waren seit dem Tode des Fischers verflossen, der den
Amtmann von Ebersbach und den Vogt von Göppingen gegen den
Meuchelmörder in Bewegung gesetzt hatte. Es gab keine Vögte mehr
im Lande, der Herzog hatte ihnen den Oberamtmannstitel ertheilt,
weil man, wie er sich in seinem Rescripte ausdrückte, den vorgesetzten
Stabsbeamten zu ihrer Amtsführung, Erhaltung der fürstlichen Rechte
und Vollziehung der Regierungsbefehle niemals zu viel amtliche Au¬
torität und zu solcher niemals zu viel Mittel an die Hand geben
könne, die bisherige Benennung Vogt aber die wahre Dignität und
den großen Umfang ihres Amtes zu wenig ausdrücke, dieses vielmehr
in seinem Werth, besonders gegen Fremde, um ein Großes herabsetze.

So war auch der Vogt von Vaihingen an der Enz seit einem
Jahre Oberamtmann geworden, als er eine Reihe von Protokollen
mit dem folgenden begann:

"Vayhingen. Actum den 7. Martii 1760, vor dasigem Oberamt,
in Gegenwart der beeden Gerichtsverwandten Matheus Brechten und
Joseph Luipoldten, als Urkunds-Persohnen. Gestern Abends, um un¬
gefähr 5 Uhr, geschahe es, daß von dem Brucken-Thorwart, Christian
Freppe, ein unbekannter Kerl, nachdeme ihm jener vorher die Pässe

38.

Obwohl frei ohne jedes andre Maß und Ziel, als das ſie ſelbſt
ſich ſetzt, folgt doch die Dichtung gern dem Gefangenen in die Kerkerzelle
und zum Schaffott, aber ſie verſtummt unter dem Geräuſche der
chriſtlich-deutſchen Juſtiz. Wie ſie es verſchmäht, ihm in die ſchmutzigen
Höhlen des gewerbsmäßigen Verbrechens zu folgen, ſo bleibt ſie auch
vor jenen verſchloſſenen Thüren ſtehen, hinter welchen das Leben des
Menſchen ſtückweiſe an die Paragraphen eines fremden, todten Rechts
gehalten wird. Sie läßt an ihrer Statt ihre Schweſter mit dem ſtil¬
len unbewegten Auge, die Geſchichtſchreibung, eintreten und in dem
Actenſtaube wühlen.

Drei Jahre waren ſeit dem Tode des Fiſchers verfloſſen, der den
Amtmann von Ebersbach und den Vogt von Göppingen gegen den
Meuchelmörder in Bewegung geſetzt hatte. Es gab keine Vögte mehr
im Lande, der Herzog hatte ihnen den Oberamtmannstitel ertheilt,
weil man, wie er ſich in ſeinem Reſcripte ausdrückte, den vorgeſetzten
Stabsbeamten zu ihrer Amtsführung, Erhaltung der fürſtlichen Rechte
und Vollziehung der Regierungsbefehle niemals zu viel amtliche Au¬
torität und zu ſolcher niemals zu viel Mittel an die Hand geben
könne, die bisherige Benennung Vogt aber die wahre Dignität und
den großen Umfang ihres Amtes zu wenig ausdrücke, dieſes vielmehr
in ſeinem Werth, beſonders gegen Fremde, um ein Großes herabſetze.

So war auch der Vogt von Vaihingen an der Enz ſeit einem
Jahre Oberamtmann geworden, als er eine Reihe von Protokollen
mit dem folgenden begann:

„Vayhingen. Actum den 7. Martii 1760, vor daſigem Oberamt,
in Gegenwart der beeden Gerichtsverwandten Matheus Brechten und
Joſeph Luipoldten, als Urkunds-Perſohnen. Geſtern Abends, um un¬
gefähr 5 Uhr, geſchahe es, daß von dem Brucken-Thorwart, Chriſtian
Freppe, ein unbekannter Kerl, nachdeme ihm jener vorher die Pässe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0457" n="441"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>38.<lb/></head>
        <p>Obwohl frei ohne jedes andre Maß und Ziel, als das &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;etzt, folgt doch die Dichtung gern dem Gefangenen in die Kerkerzelle<lb/>
und zum Schaffott, aber &#x017F;ie ver&#x017F;tummt unter dem Geräu&#x017F;che der<lb/>
chri&#x017F;tlich-deut&#x017F;chen Ju&#x017F;tiz. Wie &#x017F;ie es ver&#x017F;chmäht, ihm in die &#x017F;chmutzigen<lb/>
Höhlen des gewerbsmäßigen Verbrechens zu folgen, &#x017F;o bleibt &#x017F;ie auch<lb/>
vor jenen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Thüren &#x017F;tehen, hinter welchen das Leben des<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;tückwei&#x017F;e an die Paragraphen eines fremden, todten Rechts<lb/>
gehalten wird. Sie läßt an ihrer Statt ihre Schwe&#x017F;ter mit dem &#x017F;til¬<lb/>
len unbewegten Auge, die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung, eintreten und in dem<lb/>
Acten&#x017F;taube wühlen.</p><lb/>
        <p>Drei Jahre waren &#x017F;eit dem Tode des Fi&#x017F;chers verflo&#x017F;&#x017F;en, der den<lb/>
Amtmann von Ebersbach und den Vogt von Göppingen gegen den<lb/>
Meuchelmörder in Bewegung ge&#x017F;etzt hatte. Es gab keine Vögte mehr<lb/>
im Lande, der Herzog hatte ihnen den Oberamtmannstitel ertheilt,<lb/>
weil man, wie er &#x017F;ich in &#x017F;einem Re&#x017F;cripte ausdrückte, den vorge&#x017F;etzten<lb/>
Stabsbeamten zu ihrer Amtsführung, Erhaltung der für&#x017F;tlichen Rechte<lb/>
und Vollziehung der Regierungsbefehle niemals zu viel amtliche Au¬<lb/>
torität und zu &#x017F;olcher niemals zu viel Mittel an die Hand geben<lb/>
könne, die bisherige Benennung Vogt aber die wahre Dignität und<lb/>
den großen Umfang ihres Amtes zu wenig ausdrücke, die&#x017F;es vielmehr<lb/>
in &#x017F;einem Werth, be&#x017F;onders gegen Fremde, um ein Großes herab&#x017F;etze.</p><lb/>
        <p>So war auch der Vogt von Vaihingen an der Enz &#x017F;eit einem<lb/>
Jahre Oberamtmann geworden, als er eine Reihe von Protokollen<lb/>
mit dem folgenden begann:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Vayhingen. <hi rendition="#aq">Actum</hi> den 7. <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1760, vor da&#x017F;igem Oberamt,<lb/>
in Gegenwart der beeden Gerichtsverwandten Matheus Brechten und<lb/>
Jo&#x017F;eph Luipoldten, als Urkunds-Per&#x017F;ohnen. Ge&#x017F;tern Abends, um un¬<lb/>
gefähr 5 Uhr, ge&#x017F;chahe es, daß von dem Brucken-Thorwart, Chri&#x017F;tian<lb/>
Freppe, ein unbekannter Kerl, nachdeme ihm jener vorher die <hi rendition="#aq">Pässe</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0457] 38. Obwohl frei ohne jedes andre Maß und Ziel, als das ſie ſelbſt ſich ſetzt, folgt doch die Dichtung gern dem Gefangenen in die Kerkerzelle und zum Schaffott, aber ſie verſtummt unter dem Geräuſche der chriſtlich-deutſchen Juſtiz. Wie ſie es verſchmäht, ihm in die ſchmutzigen Höhlen des gewerbsmäßigen Verbrechens zu folgen, ſo bleibt ſie auch vor jenen verſchloſſenen Thüren ſtehen, hinter welchen das Leben des Menſchen ſtückweiſe an die Paragraphen eines fremden, todten Rechts gehalten wird. Sie läßt an ihrer Statt ihre Schweſter mit dem ſtil¬ len unbewegten Auge, die Geſchichtſchreibung, eintreten und in dem Actenſtaube wühlen. Drei Jahre waren ſeit dem Tode des Fiſchers verfloſſen, der den Amtmann von Ebersbach und den Vogt von Göppingen gegen den Meuchelmörder in Bewegung geſetzt hatte. Es gab keine Vögte mehr im Lande, der Herzog hatte ihnen den Oberamtmannstitel ertheilt, weil man, wie er ſich in ſeinem Reſcripte ausdrückte, den vorgeſetzten Stabsbeamten zu ihrer Amtsführung, Erhaltung der fürſtlichen Rechte und Vollziehung der Regierungsbefehle niemals zu viel amtliche Au¬ torität und zu ſolcher niemals zu viel Mittel an die Hand geben könne, die bisherige Benennung Vogt aber die wahre Dignität und den großen Umfang ihres Amtes zu wenig ausdrücke, dieſes vielmehr in ſeinem Werth, beſonders gegen Fremde, um ein Großes herabſetze. So war auch der Vogt von Vaihingen an der Enz ſeit einem Jahre Oberamtmann geworden, als er eine Reihe von Protokollen mit dem folgenden begann: „Vayhingen. Actum den 7. Martii 1760, vor daſigem Oberamt, in Gegenwart der beeden Gerichtsverwandten Matheus Brechten und Joſeph Luipoldten, als Urkunds-Perſohnen. Geſtern Abends, um un¬ gefähr 5 Uhr, geſchahe es, daß von dem Brucken-Thorwart, Chriſtian Freppe, ein unbekannter Kerl, nachdeme ihm jener vorher die Pässe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/457
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/457>, abgerufen am 25.04.2024.