Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 20. Begriff und staatsrechtliche Natur des Bundesgebietes.

Wenn man von diesem Begriffe ausgeht, so ergiebt sich daß
im Reiche in ähnlicher Weise eine doppelte Gebietshoheit besteht,
wie eine doppelte Unterthanen-Hoheit. Die Staaten sind mit Land
und Leuten der Reichsgewalt unterthan. Ihre Gebietshoheit haben
sie in soweit behalten, als ihnen Herrschaftsrechte geblieben sind;
sie ist auf das Reich übergegangen, so weit das Reich die Hoheits-
rechte der Einzelstaaten auf sich vereinigt hat 1). Die Kompetenz-
Grenze zwischen Reich und Einzelstaat ist zugleich
die Grenze, welche die Gebietshoheit des Reiches
am Reichsgebiet von der Gebietshoheit der Staaten
am Staatsgebiet scheidet
.

Es sind zwei hiervon, nach verschiedenen Richtungen abwei-
chende Ansichten geltend gemacht worden. Bei der Berathung der
neuen Redaktion der Reichsverf. äußerte Fürst Bismarck in der
Sitzung des Reichstages v. 1. April 1871 2) hinsichtlich des An-
trages anstatt Bundesgebiet den Ausdruck Reichsgebiet in der
Verf. zu setzen:

"Bei den Worten "Reichsgebiet" und "Bundesgebiet" gebe
ich gern zu, daß der Unterschied sich nicht nothwendig und scharf
fühlbar macht. Es kommt aber auf den sprachlichen Begriff an,
den man mit "Reich" und "Gebiet" verbindet. Wir haben geglaubt,
daß auch da, weil die Souveränität, die Landeshoheit,
die Territorialhoheit bei den einzelnen Staaten
verblieben ist
, bei Bezeichnung des Gesammtgebietes der Be-
griff des Bundesverhältnisses in den Vordergrund zu stellen sei."

Auf diese Aeußerung berufen sich manche Schriftsteller für die
Behauptung, daß das Reich als solches keine Gebietshoheit habe 3).

Andererseits geht die Behauptung, daß "das Bundesgebiet ein
wahres einheitliches Staatsgebiet sei, innerhalb dessen von Aus-
land und Inland nicht mehr die Rede sein könne" 4), viel zu weit.

Eigenthum und Gebietshoheit damit widerlegt werden, daß das Gebiet ein
wesentliches Moment im Begriff des Staates sei und daß deshalb es kein
Recht des Staates an seinem Gebiet geben könne. (S. 17 fg. 23 fg.) Grade
dieses ausschließliche Herrschaftsrecht am Gebiet ist für den Staatsbegriff we-
sentlich.
1) Vgl. auch Rüttimann Nordamerik. Bundesstaatsr. I. §. 58.
2) Stenogr. Ber. S. 95.
3) So besonders Seydel Comment. S. 28 fg.
4) So äußert sich z. B. Schulze Einleit. S. 441. Ganz ähnlich "Das
§. 20. Begriff und ſtaatsrechtliche Natur des Bundesgebietes.

Wenn man von dieſem Begriffe ausgeht, ſo ergiebt ſich daß
im Reiche in ähnlicher Weiſe eine doppelte Gebietshoheit beſteht,
wie eine doppelte Unterthanen-Hoheit. Die Staaten ſind mit Land
und Leuten der Reichsgewalt unterthan. Ihre Gebietshoheit haben
ſie in ſoweit behalten, als ihnen Herrſchaftsrechte geblieben ſind;
ſie iſt auf das Reich übergegangen, ſo weit das Reich die Hoheits-
rechte der Einzelſtaaten auf ſich vereinigt hat 1). Die Kompetenz-
Grenze zwiſchen Reich und Einzelſtaat iſt zugleich
die Grenze, welche die Gebietshoheit des Reiches
am Reichsgebiet von der Gebietshoheit der Staaten
am Staatsgebiet ſcheidet
.

Es ſind zwei hiervon, nach verſchiedenen Richtungen abwei-
chende Anſichten geltend gemacht worden. Bei der Berathung der
neuen Redaktion der Reichsverf. äußerte Fürſt Bismarck in der
Sitzung des Reichstages v. 1. April 1871 2) hinſichtlich des An-
trages anſtatt Bundesgebiet den Ausdruck Reichsgebiet in der
Verf. zu ſetzen:

„Bei den Worten „Reichsgebiet“ und „Bundesgebiet“ gebe
ich gern zu, daß der Unterſchied ſich nicht nothwendig und ſcharf
fühlbar macht. Es kommt aber auf den ſprachlichen Begriff an,
den man mit „Reich“ und „Gebiet“ verbindet. Wir haben geglaubt,
daß auch da, weil die Souveränität, die Landeshoheit,
die Territorialhoheit bei den einzelnen Staaten
verblieben iſt
, bei Bezeichnung des Geſammtgebietes der Be-
griff des Bundesverhältniſſes in den Vordergrund zu ſtellen ſei.“

Auf dieſe Aeußerung berufen ſich manche Schriftſteller für die
Behauptung, daß das Reich als ſolches keine Gebietshoheit habe 3).

Andererſeits geht die Behauptung, daß „das Bundesgebiet ein
wahres einheitliches Staatsgebiet ſei, innerhalb deſſen von Aus-
land und Inland nicht mehr die Rede ſein könne“ 4), viel zu weit.

Eigenthum und Gebietshoheit damit widerlegt werden, daß das Gebiet ein
weſentliches Moment im Begriff des Staates ſei und daß deshalb es kein
Recht des Staates an ſeinem Gebiet geben könne. (S. 17 fg. 23 fg.) Grade
dieſes ausſchließliche Herrſchaftsrecht am Gebiet iſt für den Staatsbegriff we-
ſentlich.
1) Vgl. auch Rüttimann Nordamerik. Bundesſtaatsr. I. §. 58.
2) Stenogr. Ber. S. 95.
3) So beſonders Seydel Comment. S. 28 fg.
4) So äußert ſich z. B. Schulze Einleit. S. 441. Ganz ähnlich „Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0205" n="185"/>
            <fw place="top" type="header">§. 20. Begriff und &#x017F;taatsrechtliche Natur des Bundesgebietes.</fw><lb/>
            <p>Wenn man von die&#x017F;em Begriffe ausgeht, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich daß<lb/>
im Reiche in ähnlicher Wei&#x017F;e eine doppelte Gebietshoheit be&#x017F;teht,<lb/>
wie eine doppelte Unterthanen-Hoheit. Die Staaten &#x017F;ind mit Land<lb/>
und Leuten der Reichsgewalt unterthan. Ihre Gebietshoheit haben<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;oweit behalten, als ihnen Herr&#x017F;chaftsrechte geblieben &#x017F;ind;<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t auf das Reich übergegangen, &#x017F;o weit das Reich die Hoheits-<lb/>
rechte der Einzel&#x017F;taaten auf &#x017F;ich vereinigt hat <note place="foot" n="1)">Vgl. auch <hi rendition="#g">Rüttimann</hi> Nordamerik. Bundes&#x017F;taatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 58.</note>. <hi rendition="#g">Die Kompetenz-<lb/>
Grenze zwi&#x017F;chen Reich und Einzel&#x017F;taat i&#x017F;t zugleich<lb/>
die Grenze, welche die Gebietshoheit des Reiches<lb/>
am Reichsgebiet von der Gebietshoheit der Staaten<lb/>
am Staatsgebiet &#x017F;cheidet</hi>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind zwei hiervon, nach ver&#x017F;chiedenen Richtungen abwei-<lb/>
chende An&#x017F;ichten geltend gemacht worden. Bei der Berathung der<lb/>
neuen Redaktion der Reichsverf. äußerte Für&#x017F;t <hi rendition="#g">Bismarck</hi> in der<lb/>
Sitzung des Reichstages v. 1. April 1871 <note place="foot" n="2)">Stenogr. Ber. S. 95.</note> hin&#x017F;ichtlich des An-<lb/>
trages an&#x017F;tatt Bundesgebiet den Ausdruck Reichsgebiet in der<lb/>
Verf. zu &#x017F;etzen:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Bei den Worten &#x201E;Reichsgebiet&#x201C; und &#x201E;Bundesgebiet&#x201C; gebe<lb/>
ich gern zu, daß der Unter&#x017F;chied &#x017F;ich nicht nothwendig und &#x017F;charf<lb/>
fühlbar macht. Es kommt aber auf den &#x017F;prachlichen Begriff an,<lb/>
den man mit &#x201E;Reich&#x201C; und &#x201E;Gebiet&#x201C; verbindet. Wir haben geglaubt,<lb/>
daß auch da, <hi rendition="#g">weil die Souveränität, die Landeshoheit,<lb/>
die Territorialhoheit bei den einzelnen Staaten<lb/>
verblieben i&#x017F;t</hi>, bei Bezeichnung des Ge&#x017F;ammtgebietes der Be-<lb/>
griff des Bundesverhältni&#x017F;&#x017F;es in den Vordergrund zu &#x017F;tellen &#x017F;ei.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Aeußerung berufen &#x017F;ich manche Schrift&#x017F;teller für die<lb/>
Behauptung, daß das Reich als &#x017F;olches <hi rendition="#g">keine</hi> Gebietshoheit habe <note place="foot" n="3)">So be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Seydel</hi> Comment. S. 28 fg.</note>.</p><lb/>
            <p>Anderer&#x017F;eits geht die Behauptung, daß &#x201E;das Bundesgebiet ein<lb/>
wahres einheitliches Staatsgebiet &#x017F;ei, innerhalb de&#x017F;&#x017F;en von Aus-<lb/>
land und Inland nicht mehr die Rede &#x017F;ein könne&#x201C; <note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="4)">So äußert &#x017F;ich z. B. <hi rendition="#g">Schulze</hi> Einleit. S. 441. Ganz ähnlich &#x201E;Das</note>, viel zu weit.<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="3)">Eigenthum und Gebietshoheit damit widerlegt werden, daß das Gebiet ein<lb/><hi rendition="#g">we&#x017F;entliches</hi> Moment im Begriff des Staates &#x017F;ei und daß deshalb es kein<lb/>
Recht des Staates <hi rendition="#g">an</hi> &#x017F;einem Gebiet geben könne. (S. 17 fg. 23 fg.) Grade<lb/>
die&#x017F;es aus&#x017F;chließliche Herr&#x017F;chaftsrecht am Gebiet i&#x017F;t für den Staatsbegriff we-<lb/>
&#x017F;entlich.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0205] §. 20. Begriff und ſtaatsrechtliche Natur des Bundesgebietes. Wenn man von dieſem Begriffe ausgeht, ſo ergiebt ſich daß im Reiche in ähnlicher Weiſe eine doppelte Gebietshoheit beſteht, wie eine doppelte Unterthanen-Hoheit. Die Staaten ſind mit Land und Leuten der Reichsgewalt unterthan. Ihre Gebietshoheit haben ſie in ſoweit behalten, als ihnen Herrſchaftsrechte geblieben ſind; ſie iſt auf das Reich übergegangen, ſo weit das Reich die Hoheits- rechte der Einzelſtaaten auf ſich vereinigt hat 1). Die Kompetenz- Grenze zwiſchen Reich und Einzelſtaat iſt zugleich die Grenze, welche die Gebietshoheit des Reiches am Reichsgebiet von der Gebietshoheit der Staaten am Staatsgebiet ſcheidet. Es ſind zwei hiervon, nach verſchiedenen Richtungen abwei- chende Anſichten geltend gemacht worden. Bei der Berathung der neuen Redaktion der Reichsverf. äußerte Fürſt Bismarck in der Sitzung des Reichstages v. 1. April 1871 2) hinſichtlich des An- trages anſtatt Bundesgebiet den Ausdruck Reichsgebiet in der Verf. zu ſetzen: „Bei den Worten „Reichsgebiet“ und „Bundesgebiet“ gebe ich gern zu, daß der Unterſchied ſich nicht nothwendig und ſcharf fühlbar macht. Es kommt aber auf den ſprachlichen Begriff an, den man mit „Reich“ und „Gebiet“ verbindet. Wir haben geglaubt, daß auch da, weil die Souveränität, die Landeshoheit, die Territorialhoheit bei den einzelnen Staaten verblieben iſt, bei Bezeichnung des Geſammtgebietes der Be- griff des Bundesverhältniſſes in den Vordergrund zu ſtellen ſei.“ Auf dieſe Aeußerung berufen ſich manche Schriftſteller für die Behauptung, daß das Reich als ſolches keine Gebietshoheit habe 3). Andererſeits geht die Behauptung, daß „das Bundesgebiet ein wahres einheitliches Staatsgebiet ſei, innerhalb deſſen von Aus- land und Inland nicht mehr die Rede ſein könne“ 4), viel zu weit. 3) 1) Vgl. auch Rüttimann Nordamerik. Bundesſtaatsr. I. §. 58. 2) Stenogr. Ber. S. 95. 3) So beſonders Seydel Comment. S. 28 fg. 4) So äußert ſich z. B. Schulze Einleit. S. 441. Ganz ähnlich „Das 3) Eigenthum und Gebietshoheit damit widerlegt werden, daß das Gebiet ein weſentliches Moment im Begriff des Staates ſei und daß deshalb es kein Recht des Staates an ſeinem Gebiet geben könne. (S. 17 fg. 23 fg.) Grade dieſes ausſchließliche Herrſchaftsrecht am Gebiet iſt für den Staatsbegriff we- ſentlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/205
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/205>, abgerufen am 28.03.2024.